Malteser Freiwilligendienst: Gut für dich - wertvoll für andere!

Du willst dich nach der Schule neu orientieren oder die Zeit bis zur Ausbildung oder dem Studium überbrücken? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!

Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du dich für einen befristeten Zeitraum bei den Maltesern sozial engagieren. So lernst du die Vielfalt unserer sozialen Dienste kennen und erhältst Einblicke in die Berufspraxis.
Neben dem guten Gefühl, wirklich gebraucht zu werden, kannst du wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Leute kennenlernen.

Neben deiner praktischen Tätigkeit nimmst du außerdem an Seminaren und Bildungsveranstaltungen teil. Hier triffst du auf andere Freiwillige, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren.

Noch nicht ganz sicher, was du genau machen willst? Dann lass dich von unseren Erfahrungsberichten inspieren oder schau dir an, was dich im FSJ oder BFD erwartet.

Bei uns findest du garantiert die passende Tätigkeit.

10 Jahre Bundesfreiwilligendienst

Zum 1. Juli 2011 wurde der Bundesfreiwilligendienst (BFD) eingeführt und ist seitdem ein Erfolgsmodell bei den Maltesern. In diesen 10 Jahren haben seither fast 7.000 Frauen und Männer die sozialen Dienste der Malteser mit ihrem Engagement unterstützt. Unter anderem wurde im Bundesfreiwilligendienst die Altersgrenze aufgehoben, weil anders als im FSJ auch über 27-Jährige Erfahrungen in der sozialen Arbeit sammeln können.

Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das Angebot für Freiwillige breiter geworden und hat eine größere Relevanz bekommen. Jährlich engagieren sich bundesweit rund 100.000 Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und BFD. Das ist für uns natürlich ein Grund zum Feiern!

Ich mache einen Freiwilligendienst, weil...

... ich ein Held sein will.

Onur absolviert seinen Bundesfreiwilligendienst auf einer Rettungswache. Dort ist er zuständig für den Krankentransport.

Besonders im Gedächtnis geblieben ist ihm der Moment, in dem er das erste Mal eine Reanimation miterlebt hat. „Das ist wirklich ein einschneidendes Erlebnis.“

Er findet außerdem die Unterstützung toll, die er durch seine Seminarleitung erfährt. Während eines Freiwilligendienstes bei den Maltesern besucht jeder vielfältige Bildungsseminare und wird kostenlos fachlich ausgebildet.

... jeder Leben retten kann.

Irina leitet während ihres BFD Erste-Hilfe-Kurse.

Sie ist durch Zufall auf den Freiwilligendienst aufmerksam geworden: während einer Fahrt im Krankenwagen hat sie sich sehr für das Equipment interessiert. Aufgrund dieses Interesses wurde sie vom Sanitäter auf den Freiwilligendienst aufmerksam gemacht und hat sich beworben.

Während ihres BFD ist sie menschlich und persönlich gewachsen – diese Erfahrung möchte sie nicht missen.

... ich berufliche Erfahrungen sammeln will.

Sein FSJ im Krankentransport macht Elias, um Berufserfahrung zu sammeln und um herauszufinden, ob er im Anschluss im medizinischen Bereich tätig sein möchte. 

Auf das FSJ ist er durch seine Mutter aufmerksam geworden, die ehrenamtlich für die Malteser tätig ist.

Besonders beeindruckt hat ihn seine erste Fahrt mit Blaulicht und die Freundlichkeit der Patienten. 

... ich das will.

Aria ist während ihres Freiwilligendienstes für den Behinderten- und Krankentransport zuständig. Sie findet es toll, dass sie jeden Tag die Dankbarkeit der Menschen erfährt.

Den Freiwilligendienst sieht sie als Berufseinstieg und möchte ihre gesammelten Erfahrungen später als Notfallsanitäterin einsetzen.

Vor allem gefällt ihr die Arbeit und der Zusammenhalt im Team und dass sie „mit der Zeit zu einer zweiten Familie werden.“

... man nie zu alt dafür ist.

Nach seiner beruflichen Tätigkeit bei einem Telekommunikationsunternehmen hat sich Harald für einen Bundesfreiwilligendienst Ü27 im Rahmen eines engagierten Ruhestandes entschieden.

„Ich wollte meine technische Berufserfahrung mit sozialem Engagement verbinden. Deshalb bin ich bei den Maltesern für die technische Einrichtung und Wartung des Hausnotrufs zuständig.“

Ihm gefällt es, Menschen durch den Hausnotruf mehr Sicherheit im Alltag zu geben. So verhilft er ihnen zu einem selbstbestimmteren Leben.

... ich dadurch eine andere Sicht auf's Leben bekomme.

Monique hat ihr FSJ als Berufseinstieg genutzt. Sie ist im Rettungsdienst tätig und möchte im Anschluss eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin bei den Maltesern machen.

Zu ihrem FSJ ist sie über ihr Ehrenamt im Katastrophenschutz gekommen.

Besonders im Gedächtnis geblieben ist ihr der Moment, als sie während eines Krankentransportes an eine Unfallstelle auf der Autobahn gekommen ist und erste Hilfe geleistet hat.

Zwei Dienste für eine gute Sache

Freiwilligendienste für junge Menschen


Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) richten sich an junge Frauen und Männer von 16 bis 26 Jahren. Jahr für Jahr nutzen viele junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Maltesern dafür, neue Erfahrungen zu sammeln, nette Menschen kennen zu lernen und sich sozial zu engagieren.

Alle Informationen zum FSJ gibt es hier.

Alle Informationen zum BFD gibt es hier.

Bundesfreiwilligendienst Ü27


Dieser generationsoffene Freiwilligendienst richtet sich an lebensältere Menschen. Hier können sich Frauen und Männer ab 27 Jahre engagieren. Der Bundesfreiwilligendienst Ü27 bietet auch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. 

Weitere Infos zum BFD Ü27 bei den Maltesern.

Freiwilligendienst auf einen Blick