Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Blackout, Gasmangel, Pandemien, Katastrophen und Veränderungen der sicherheitspolitischen Lagen führen zu einem verstärkten Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung.  

Zur Stärkung der eigenen Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeiten bieten die Malteser in Zusammenarbeit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) verschiedene kostenlose Ausbildungsmodule an, welche durch das BBK finanziert werden.   

Ziel dieser Module ist es dabei die Resilienz und die praktischen Fähigkeiten der Menschen zur Selbst- und Fremdhilfe in außergewöhnlichen Notlagen und Katastrophenfällen zu steigern

Kontakt

Malteser Ausbildung
Nachricht senden

in Zusammenarbeit mit:

Allgemeines

In zielgruppenspezifischen Modulen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Handlungskompetenzen entwickeln und stärken, wodurch sie mehr Sicherheit in diesen herausfordernden Situationen gewinnen.

Dabei geht es nicht nur um körperliche Wunden oder Erkrankungen, sondern auch um andere Formen der Erstbetreuung, einschließlich der psychologischen und sozialen Unterstützung für Menschen in emotionalen Notsituationen.

Abhängig von der jeweiligen Zielgruppe werden u.a. folgende Kursinhalte behandelt:

  • Maßnahmen über die „normale Erste Hilfe“ hinaus; z.B. Wundversorgung, Verbrennungen, Abbinden, Ruhigstellung von Knochen- und Gelenkverletzungen, behelfsmäßiges Tragen
  • Berücksichtigung von Materialknappheit; z.B. Improvisation mit Verbandmaterial
  • Aspekte der Psychosozialen Ersten Hilfe
  • Unterstützung professioneller Einsatzkräfte
  • Maßnahmen zur Überbrückung des verlängerten behandlungsfreien Intervalls in Krisen- und Notlagen 

Derzeit werden folgende Schulungsmodule angeboten:

Modul 1: Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder

Zielgruppe:
Kinder (über dem 5. Lebensjahr bis einschließlich Abschluss der vierten Klasse der Grundschule)

Dauer:
2 Unterrichtseinheiten

Inhalte:
Vertrautheit mit dem Hilfesystem, Erkennen von Hilfsbedürftigkeit, Kommunikation in Notlagen, individuelle psychosoziale Kommunikation, psychische Erste Hilfe


Modul 2: Vorbeugung und Reaktion im Zivilschutz und Katastrophenfall

Zielgruppe:
für alle beginnend ab der dritten Klasse

Dauer:
3 Unterrichtseinheiten

Inhalte:
Vorratshaltung, Vorsorge für Stromausfälle, Selbstschutz gewährleisten, gesellschaftliche Verantwortung, Bewältigung von Stressoren, Informationen über Gefahren und Notfallmaßnahmen


Modul 3: Medizinische Erstversorgung im Zivilschutz und Katastrophenfall

Zielgruppe:
für alle beginnend ab der siebten Klasse

Dauer:
6 Unterrichtseinheiten 

Inhalte:
Erste Hilfe leisten, medizinische Erstversorgung, kooperative Teamarbeit, Anleitung nicht deutschsprachiger Personen, langfristige Erste-Hilfe-Maßnahmen, Anwendung psychischer Erster Hilfe


Modul 4: Private Begleitung von Hilfebedürftigen mit Pflegebedarf im Zivilschutz und Katastrophenfall

Zielgruppe:
Pflegende Angehörige (auch in Vorbereitung), Personen mit eigenem Pflegebedarf, nachbarschaftlich unterstützend wirkende Personen (Fokus Sozialraum/Kiez/Quartier)

Dauer:
6 Unterrichtseinheiten 

Inhalte:
Umsetzung von Notfallvorsorgemaßnahmen, Vorratshaltung, Vorsorge für Stromausfälle und Engpässe, transportfähige Dokumente bereithalten, Vorbereitung von Notfallausrüstung, Erste Hilfe leisten, psychosoziale Versorgung


Modul 5: Professionelle Pflege im Zivilschutz und Katastrophenfall

Zielgruppe:
Mitarbeitende in ambulanten, teilstationären sowie stationären Pflegeeinrichtungen, Pflegefachkräfte, Auszubildende an Pflegefachschulen 

Dauer:
6 Unterrichtseinheiten

Inhalte:
Umsetzung von Notfallvorsorgemaßnahmen, Vorratshaltung, Vorsorge für Stromausfälle, Bereithaltung transortfähiger Dokumente, Kommunikation zur Reduzierung von Ängsten, Nutzung von Fremdhilfe im Katastrophenfall


Modul 6: Förderung Selbstschutz in Unternehmen/Behörden/Institutionen

Zielgruppe:
für die Umsetzung relevante Personen, z.B. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Unternehmen, Behörden, Institutionen; Unternehmerinnen und Unternehmer; Führungskräfte in Unternehmen; Arbeitsschützerinnen und Arbeitsschützer; Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter

Dauer:
4 Unterrichtseinheiten

Inhalte:
Umsetzung von Notfallvorsorgemaßnahmen, Vorratshaltung, Vorsorge für Stromausfälle und Engpässe, Bereithaltung transportfähiger Dokumente, klare Kommunikation im Team


Modul 7: "Menschen mit Migrationserfahrung" im Zivilschutz und Katastrophenfall

Zielgruppe:
Menschen mit Migrationserfahrung mit kulturellen und sprachlichen Barrieren im Zivilschutz und Katastrophenfall (beginnend ab der dritten Klasse)

Dauer:
4 Unterrichtseinheiten Kombination mit anderen Modulen ist möglich

Inhalte:
Vertrautheit mit dem Hilfeleistungssystem in Deutschland, Bewusstsein für die Notwendigkeit von Selbsthilfe, angemessene Kommunikation im Zivilschutz, Anleitung nicht deutschsprachiger Personen

Buchen Sie hier Ihren Kurs vor Ort!

16.07.2025
Ort