Wir haben das Ehrenamt, das zu Ihnen passt
Sie können sich vorstellen, sich ehrenamtlich zu engagieren? Sie wissen auch schon, wo und wie? Sie haben Sie noch Fragen und benötigen Tipps zum Start?
Wir helfen Ihnen, das Ehrenamt zu finden, das zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Die Auswahl an Tätigkeiten bei uns ist groß. Auch für Ihre Interessen, Talente und Möglichkeiten ist garantiert etwas dabei. Und mit mehr als 50.000 Ehrenamtlichen an über 500 Standorten in Deutschland sind wir auch ganz in Ihrer Nähe. Beantworten Sie uns wenige Fragen und wir melden uns bei Ihnen.
Wir Malteser sind da, wenn andere Hilfe brauchen. Es gibt viel zu tun: Unsere Ehrenamtlichen engagieren sich im Sanitätsdienst und Bevölkerungsschutz, in der Hospiz- und Trauerarbeit, begleiten alte und kranke Menschen im Alltag und vieles mehr.
Das macht die ehrenamtliche Tätigkeit bei den Maltesern so vielfältig und abwechslungsreich.
Einige Möglichkeiten, dich bei den Maltesern zu engagieren
Das spricht für ein Ehrenamt
- Sie machen etwas Sinnvolles
Für andere da zu sein, ist wertvoll. Zeit, die Sie fürs Ehrenamt einsetzen, machen das Leben reicher.
- Sie sind und bleiben flexibel
Sie entscheiden, wieviel Zeit Sie einbringen, ob in der Woche oder am Wochenende, vormittags oder nach Feierabend.
- Sie bewegen etwas
Kann ein Einzelner die Welt verändern? Durchaus! Indem wir uns um andere kümmern, verbessern wir deren Situation - und machen die Welt ein bisschen besser.
- Sie kommen persönlich weiter
Anderen helfen und persönlich davon profitieren? Das ist kein Widerspruch. Sie wachsen mit Ihrem Ehrenamt und gewinnen an Selbstbewusstein und Erfahrung.
- Sie lernen fürs Leben
Ein Ehrenamt macht sich gut im Lebenslauf. Fachliche Qualifikationen und soziale Kompetenzen helfen im Beruf und können auf Studium oder Ausbildung angerechnet werden.
- Sie sind nicht allein
Sie werden Teil einer starken Gemeinschaft und bekommen jede Unterstützung. Mit über 500 Standorten in Deutschland sind wir Malteser (fast immer) ganz in Ihrer Nähe.
Fragen und Antworten zum Ehrenamt
Was verstehen die Malteser als Ehrenamt?
Unsere Gesellschaft ohne bürgerschaftliches Engagement? Für uns Malteser ist das schlicht nicht vorstellbar. Je mehr Menschen sich engagieren, umso besser für die Menschen, die Hilfe brauchen, und umso besser für unsere Gesellschaft. Deshalb wollen wir möglichst viele Menschen für ein Ehrenamt begeistern. Wir kümmern uns darum, dass Ehrenamtliche bei uns beste Bedingungen vorfinden. Dafür tun wir alles, nur eines nicht: Ehrenamt bei den Maltesern ist nicht mit Geldzahlungen als Gegenleistung für die eingesetzte Zeit verbunden.
Welche Tätigkeiten kann ich ausüben?
Klicken Sie auf den Button „Einsatzfelder“, um mehr über die Tätigkeiten zu erfahren, die Sie bei uns ehrenamtlich ausüben können. Fast alle Dienste bieten wir an allen Standorten an – die Auswahl ist also groß.
Kann ich mich am Wohnort engagieren?
Um zu erfahren, ob Ihr Wunsch-Ehrenamt auch bei Ihnen vor Ort möglich ist, schreiben Sie uns eine kurze Nachricht ins Formular am Ende dieser Webseite. Die Malteser in Ihrer Nähe melden sich zügig mit einer Antwort zurück.
Wieviel Zeit muss ich einplanen?
Wieviel Zeit Sie haben, sich zu engagieren, entscheiden Sie selbst. Der zeitliche Aufwand variiert von Tätigkeit zu Tätigkeit, aber es hängt vor allem von Ihnen selbst ab, wie umfangreich und regelmäßig Sie sich engagieren möchten, ob Sie gerne langfristig planen oder flexibel bleiben möchten. Es gibt immer eine Möglichkeit, Ehrenamt gut mit Arbeit und Freizeit zu vereinbaren. Im Erstgespräch sprechen wir über Ihre Vorstellungen und die Rahmenbedingen für Ihre Wunschtätigkeit. Erste Informationen dazu finden Sie, wenn Sie auf den Button "Einsatzfelder" klicken.
Bringt mir ein Ehrenamt Vorteile?
Sich für Andere zu engagieren, macht auch das eigene Leben reicher. Wenn Sie nach konkreten Vorteile suchen: Bei den Maltesern erhalten Sie eine qualifizierte und kostenlose Ausbildung samt Fortbildungen, die wir für Ihren Lebenslauf bescheinigen können und die als Pluspunkte im Job oder bei Bewerbungen zählen. Das gilt auch, wenn Sie als Ehrenamtliche bei uns Führungsaufgaben übernehmen.
Kann ich mit eigenen Ideen mitgestalten?
Wir suchen immer Menschen, die kreativ Neues entwickeln oder mit Organisationstalent neue Ideen umsetzen. Besonders dankbar sind wir, wenn Ehrenamtliche auch Führungsaufgaben bei uns übernehmen. Möglichkeiten zur Mitsprache und Gestaltungsspielräume gibt es reichlich. Wenn Sie eine gute Idee haben, die zu unserem Auftrag passt und realisierbar ist, freuen wir uns auf die gemeinsame Umsetzung.
Erhalte ich eine Einarbeitung?
Selbstverständlich werden Sie sorgfältig eingearbeitet. Alle notwendigen Kenntnisse vermitteln wir Ihnen in unseren Aus- und Fortbildungen. Wenn Sie bereist passende Vorerfahrungen mitbringen, können diese auch angerechnet werden. Zu Beginn Ihres Ehrenamtes führen wir ein ausführliches Gespräch, indem wir Ihre Fragen beantworten und vorstellen, wie wir Sie in den ersten Wochen und Monaten begleiten. Allen neuen Ehrenamtlichen bieten wir außerdem ein Einführungsseminar und die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs an.
Kommen im Ehrenamt Kosten auf mich zu?
Die Aus- und Fortbildung in den verschiedenen Diensten ist für Sie meist kostenlos. Fahrtkosten und sonstige Auslagen, die bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes anfallen, werden Ihnen auf Wunsch natürlich erstattet.
Bin ich im Ehrenamt versichert?
Während Ihrer Tätigkeit als Ehrenamtlicher sind Sie über die Malteser versichert.
- Falls Sie eine Schaden verursachen, besteht bei Sach- und Personenschaden über die Haftpflichtversicherung der Malteser ein Versicherungsschutz gegen gesetzliche Haftpflichtansprüche Dritter. Der Versicherungsschutz gilt auch im Ausland.
- Wenn Ihnen selbst etwas passiert: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sind während Ihrer Tätigkeit versichert. Die Versicherung gilt auch auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Dienst- oder Ausbildungsstätte und zurück. Im Falle eines Unfalls werden Sachschäden nicht ersetzt.
Wird mir mein Engagement bescheinigt?
Sie erhalten auf Wunsch einen qualifizierten Engagement-Nachweis, der die Tätigkeit beschreibt, erworbene Qualifikationen aufführt und Ihre Leistung würdigt. Grundsätzlich werden alle Qualifikationen, die Sie im Laufe Ihrer Malteserzeit erwerben, immer mit einem Zertifikat bescheinigt.
Kann ich ehrenamtlich tätig sein, wenn ich arbeitslos bin?
Ja. Da ein Ehrenamt bei den Maltesern unentgeltlich ist, bleibt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld bestehen. Weil der Berufseinstieg Vorrang hat, müssen Sie der Agentur für Arbeit nur melden, wenn Sie mehr als 15 Stunden pro Woche für Ihr Ehrenamt tätig sind.
Kann ich ein FSJ/BFD bei den Maltesern machen?
Bei den Maltesern können Sie selbstverständlich auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren. Informationen dazu finden Sie bei den Malteser Freiwilligendiensten.
Brauche ich ein erweitertes Führungszeugnis?
Wer bei der ehrenamtlichen Tätigkeit viel mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt ist, muss ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Wir helfen bei der Beantragung und Sie erhalten das Führungszeugnis kostenfrei. Zum Schutz vor sexualisierter Gewalt schulen wir ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeitende mit einem eigenen Schutz- und Schulungskonzept.
Muss ich katholisch sein?
Nein. Wir freuen uns über alle, die sich bei den Maltesern engagieren – unabhängig von der eigenen Glaubensausrichtung. Die wichtigsten Voraussetzungen für uns sind Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen, die anders denken und leben als man selbst. Unsere Arbeit wurzelt im christlichen Auftrag zur Nächstenliebe. Als katholische Hilfsorganisation setzen wir voraus, dass Sie unserem christlichen Profil gegenüber aufgeschlossen sind.
Werden Sie vor Ort aktiv!
Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.