Rikschafahrten: Ein Ausflug nach Ihrem Wunsch

Ausflüge mit einer Rikscha ermöglichen die Malteser mobil eingeschränkten Seniorinnen und Senioren. Die ehrenamtlichen Malteser Fahrerinnen und Fahrer der Rikschas folgen dabei nicht festen Routen, sondern orientieren sich am Bedarf und den individuellen Wünschen ihrer Fahrgäste: ein Ausflug durch einen Park, die Fahrt zu einer Kulturveranstaltung, eine Fahrt zum Eis essen in der Innenstadt - alles ist möglich!
Dank der elektronischen Unterstützung der Rikscha ist sichergestellt, dass genug Puste übrig bleibt für ein Gespräch zwischen Fahrgast und Fahrerin bzw. Fahrer der Rikscha.
Frischer Wind in den Haaren und viel Spaß ist garantiert!
Ihr Kontakt vor Ort
Geben Sie Ihre Postleitzahl in das Suchfeld ein. Sie finden dann Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner der Malteser in Ihrer Nähe.
Wer kann die Rikscha der Malteser nutzen?
Unsere Rikschafahrten richten sich an alle, die Freude daran haben, einen Ausflug an der frischen Luft zu erleben. Dies können ältere, gesundheitlich beeinträchtigte oder mobil eingeschränkte Menschen sein. Bei einer Demenzerkrankung sollte die Rikscha nur in Begleitung einer vertrauten Person genutzt werden. Konkrete Absprachen treffen Sie mit den Malteser bei Ihnen vor Ort.
Was kostet die Rikschafahrt mit den Maltesern?
Das Angebot ist für Sie kostenfrei.
Wie lange dauert eine Fahrt mit der Rikscha?
Eine Fahrt mit der Rikscha dauert etwa eine bis zwei Stunden - je nach individueller Absprache.
Wie viele Fahrgäste passen in eine Rikscha?
In den Rikschas der Malteser können zwei Fahrgäste mitfahren.
Wie kann ich ehrenamtliche Fahrerin/ehrenamtlicher Fahrer einer Rikscha werden?
Wenn Sie Interesse an einem Rikscha-Ehrenamt haben, melden Sie sich einfach bei Ihren Maltesern vor Ort. Kontinuierlich wächst die Anzahl der Orte, an denen die Malteser die Rikscha-Fahrten anbieten. Zudem sollte die Bereitschaft da sein, an der dazugehörigen Schulung teilzunehmen.
Sie möchten sich als Rikscha-Fahrerin oder -Fahrer engagieren?
Hier geht es zum Online-Formular.
Bitte das Feld „einsame, alte oder kranke Menschen begleiten“ auswählen!