Seniorentreff: Geselligkeit im Alter

Beim Malteser Treff für Seniorinnen und Senioren wird zu Frühstück oder Kaffee geladen. Man kommt bei gutem Essen oder selbstgebackenem Kuchen ins Gespräch. Hier können Seniorinnen und Senioren alte Bekanntschaften pflegen und neue Kontakte knüpfen.
Abwechselnde Aktivitäten werden von Ehrenamtlichen organisiert, um in geselliger Runde schöne Stunden zu verbringen. Zum Programm können Kurzvorträge, schöne Musik oder Sitztanz gehören; Allein zu Hause bleiben muss niemand. In vielen Fällen können weniger mobile ältere Menschen sogar von zu Hause abgeholt werden.
Ihr Kontakt vor Ort
Geben Sie Ihre Postleitzahl in das Suchfeld ein. Sie finden dann Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner der Malteser in Ihrer Nähe.

Wie finde ich einen Seniorentreff in meiner Nähe?
Geben Sie in der Suche Ihre Postleitzahl ein, dann finden Sie einen Seniorentreff in Ihrer Nähe.
Wie häufig findet das Malteser Seniorentreff statt?
Normalerweise findet der Seniorentreff in regelmäßigen Abständen statt. Wann genau das ist, ist aber von Standort zu Standort unterschiedlich. Fragen Sie einfach bei Ihren Maltesern vor Ort nach. Den Kontakt finden Sie in unserer Postleitzahlensuche.
Ich bin nicht so mobil, wie kann trotzdem zum Seniorentreff kommen?
An vielen Standorten können Sie von den Maltesern zum Seniorentreff abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht werden. Fragen Sie einfach nach. Es gibt da bestimmt eine Lösung.
Ich kenne niemanden. Kann ich einfach dazu kommen?
Ja. Die Malteser Seniorentreffs sind für alle Menschen da, die Kontakt suchen. Wenn Sie sich damit schwer tun, Kontakte zu knüpfen, werden die ehrenamtlichen Malteser Ihnen dabei behilflich sein, Anschluss zu finden.
Am Anfang können Sie auch gerne einfach nur zuschauen. Oft gibt es bei den Seniorentreffs auch ein kleines Programm wie zum Beispiel ein Musikstück oder ein Gedichtvortrag. Darüber kann man dann leicht mit anderen ins Gespräch kommen.
Wer kann Sitztanz machen?
Sitztanz kann eigentlich jeder machen, denn es ist ein Musik- und Bewegungserlebnis für Menschen jeden Alters mit und ohne eingeschränkter Mobilität. Die Malteser bieten Sitztanzgruppen aber vor allem in Einrichtungen für ältere und eingeschränkte Personen an, die von der Aktivität besonders profitieren.
Wie kann ich Sitztanzleitung bei den Maltesern werden?
Bei den Maltesern können Sie sich zur Sitztanzleitung ausbilden lassen. Inhalt der Ausbildungslehrgänge sind musikalische Grundkenntnisse, zahlreiche Sitztänze für unterschiedliche Zielgruppen und deren Vermittlung (inklusive Tanzanleitungen und CD) sowie physiologische Aspekte.Wir organisieren auch die Ausbildung von Fachkräften zu Sitztanzleiterinnen und -leitern. Die Grund- und Trainer-Lehrgänge werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Seniorentanz (BST) angeboten.
Sie möchten sich beim Malteser Sitztanz engagieren?
Hier geht es zum Online-Formular.
Bitte das Feld „einsame, alte oder kranke Menschen begleiten“ auswählen!
Sitztanz: Bewegung für jedes Lebensalter

Der Sitztanz bei den Maltesern ist ein im Sitzen ausgeführter Tanz, der für jedes Lebensalter und für jede körperliche Verfassung geeignet ist. Tänzerische Bewegungen im Sitzen bescheren gerade auch körperlich eingeschränkten Menschen ein Musik- und Bewegungserlebnis für Körper, Geist und Seele. Die Bewegung aktiviert das Herz-Kreislauf-System, regt die Blutzirkulation an, fördert die Atemtätigkeit, Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit. Außerdem regt das Tanzen die Gedächtnisleistung an. Die Malteser bieten Sitztanz im Rahmen ihrer Seniorentreffs oder in speziellen Sitztanzgruppen für ältere Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Behinderung und Menschen in der ambulanten Betreuung an (etwa für demenziell veränderte Menschen).