Besuchshunde: Streicheleinheiten für die Seele

Beim Besuchsdienst mit Hund treffen Ehrenamtliche der Malteser mit ihrem eigenen Hund auf ältere und/oder pflegebedürftige Menschen. Dies geschieht überwiegend in Senioreneinrichtungen oder in Privathaushalten, teilweise besuchen wir auch Kinder- und Jugendeinrichtungen.

Besuchshunde können die Lethargie und Einsamkeit zurückgezogener Menschen durchbrechen und jungen, alten, behinderten und kranken Menschen Freude bereiten.

Sie und Ihr Hund haben Lust auf eine ehrenamtliche Mitarbeit beim Besuchsdienst mit Hund? Oder Sie leiten eine Einrichtung, in der Sie sich einen regelmäßigen Besuch von Hunden gut vorstellen können? Wenden Sie sich über die Postleitzahl-Suche direkt an Ihre Malteser vor Ort.

Ihr Kontakt vor Ort

Geben Sie Ihre Postleitzahl in das Suchfeld ein. Sie finden dann Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner der Malteser in Ihrer Nähe.

Fragen und Antworten zu Besuchshunden

Was macht ein Besuchshund?

Was macht ein Besuchshund?

Ehrenamtliche mit ihren Besuchshunden begegnen in Seniorenheimen oder zu Hause alten oder kranken Menschen. Dabei schaffen die Tiere oft mit Leichtigkeit, was Menschen nicht vermögen. Besonders Hunde sind in der Lage, Körper, Geist und Seele aufs Tiefste zu berühren und zu bewegen. Menschen mit körperlichen oder geistigen Handicaps zeigen häufig überraschende Reaktionen: Demenzerkrankte beispielsweise, die nicht mehr sprechen und keine Mimik zeigen, öffnen sich und wollen das Tier berühren. 

Konkrete Tätigkeiten: Beobachten der Hunde, über die Hunde und eigene Erfahrungen mit Hunden ins Gespräch kommen, Kunststücke, Spiele, Streicheln und Berührungen

Darüber hinaus bei Einzelbesuchen:
Gemeinsam Gassi gehen, Hund im Garten oder Park spielen lassen

Der Hund ist häufig Türöffner für vertrauensvolle Beziehungen mit vielfältigen Aktivitäten und Gesprächen. Die Besuche sind kostenfrei.

Welche Ausbildung erhält ein Besuchshund?

Welche Ausbildung erhält ein Besuchshund?

Die Ausbildung von Mensch und Hund zur Vorbereitung auf die Besuche dauert ungefähr zehn Wochen und wird überwiegend aus Spenden finanziert. 

Herrchen oder Frauchen sollten etwa zwei Stunden in der Woche mitbringen. In der Regel findet ein Besuch pro Woche statt. Generell sollte man für das Ehrenamt offen und kommunikativ sein und sich auf unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen einstellen können. 

Sie möchten sich im Besuchsdienst mit Hund engagieren?

Hier geht es zum Online-Formular.

Bitte das Feld „einsame, alte oder kranke Menschen begleiten“ auswählen!

Welche Hunde eignen sich als Besuchshunde?

Welche Hunde eignen sich als Besuchshunde?

Egal ob Golden Retriever, Terrier oder Mischling. Die Eignung eines Hundes als Besuchshund ist weniger von der Rasse als von seinem Wesen abhängig. Die Hündin oder der Hund sollte freundlich, Menschen zugewandt und gut erzogen sein. Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass eigentlich alle Rassen als Besuchshund geeignet sind. Natürlich erhalten die Hunde vor ihrem Einsatz als Besuchshund eine entsprechende Ausbildung.

Sie möchten sich im Besuchsdienst mit Hund engagieren?

Hier geht es zum Online-Formular.

Bitte das Feld „einsame, alte oder kranke Menschen begleiten“ auswählen!

Mehr zum Thema

Unsere Malteser Besuchshunde