"Wir brauchen ein breites Netzwerk im Kampf gegen Einsamkeit"

Netzwerktreffen gegen Einsamkeit. Foto: Joachim Gies/Malteser
Die Rikscha ist Teil eines Angebots , das die Malteser vielerorts älteren und einsamen Menschen machen, um aus den eigenen Wänden herauszukommen. Malteser Ehrenamtliche fahren die E-Rikschas, um ein bis zwei Personen einen Ausflug oder eine nette Gesprächssituation zu schaffen. Hier treffen sich (v.l.n.r.): Frank Weber, Geschäftsführer Malteser Hilfsdienst, Elena Oster, Leiterin Projekt Miteinander – Füreinander der Malteser, Peter Stawenow, Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros, Karl Michael Griffig, stv. Vorsitzender Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen - BAGSO., Renate Walter-Hamann aus dem Referat "Teilhabe und Gesundheit" des Deutscher Caritasverbandes. Foto: Gies/Malteser

Akteurinnen und Akteure von Fachverbänden, aus Politik und Wissenschaft tauschten sich über Strategien und vernetzte Lösungen gegen Einsamkeit im Alter aus.

Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Um dem entschlossen entgegenzutreten, haben die Malteser sich mit dem Deutschen Caritasverband, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und dem Kompetenzwerk Einsamkeit (KNE) zusammengetan. Mehr als 100 Akteurinnen und Akteure vieler Fachverbände, Wissenschaftlerinnen und Vertretungen aus Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet trafen sich am 6./7. Juni 2023 zum Netzwerktreffen in Köln. Sie sprachen in Workshops und Podiumsdiskussionen über Ansätze, Strategien und Lösungen, wie die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren erkannt werden und wie breit gespannte Netzwerke aus unterschiedlichen Akteuren zu einem gelingenden Leben im Alter beitragen können.

„Einsamkeit ist für Menschen wie Trockenheit für Zimmerpflanzen. Sie lässt uns welk werden und zerstört den Lebensmut. Um Menschen, die zurückgezogen leben, vor Einsamkeit zu bewahren, gerade wenn sie alt, finanziell arm oder nicht mobil sind, braucht es aufsuchende Seniorenarbeit. Wir setzen uns flächendeckend für Angebote ein, in denen freiwillig und beruflich Engagierte zusammenarbeiten, um älteren Menschen das Gefühl zu geben, dazuzugehören und gebraucht zu werden“, erklärt die Präsidentin der Caritas, Eva Maria Welskop-Deffaa. Dazu brauche es vor Ort die sozialräumliche Kooperation von Kommunen und Wohlfahrtsverbänden.

„Ehrenamt ist eine wesentliche Stütze in der Bekämpfung von Einsamkeit“

Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion zum Thema: Welche notwendigen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine sorgende Gesellschaft? Dabei betonte Elmar Pankau, Vorstandsvorsitzender der Malteser: „Einsamkeit hat unterschiedliche Gesichter. Viele Seniorinnen und Senioren leben ohne soziale Kontakte und werden allein gelassen.“ Sie wüssten oft nicht, welche Angebote oder Beratungsmöglichkeiten es in ihrem Umfeld gebe und sie wollten niemandem zur Last fallen. Pankau weiter: „Ehrenamt ist eine wesentliche Stütze in der Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit. Denn Ehrenamtliche jeden Alters tragen entscheidend dazu bei, Teilhabemöglichkeiten im lokalen Raum in die Realität umzusetzen. Dazu braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, die durch Hauptamtliche gewährleistet werden. So können große Hilfsorganisationen wie die Malteser zu einem Klima für eine sorgende Gemeinschaft beitragen.“

„Wir brauchen mehr öffentliche Wahrnehmung und Zusammenarbeit“

Diese Erfahrung macht auch Johanna Westenburger aus dem Projekt Miteinander-Füreinander in Bonn. Sie ist sowohl als Ehrenamtliche als auch Hauptamtliche tätig: „Hilfsorganisationen wie die Malteser können mit Selbstverpflichtung, Sensibilisierung der Kommunen und personellen Ressourcen wie Ehrenamtlichen zu einer vernetzten Umsorgung von Seniorinnen und Senioren beitragen.“ Niedrigschwellige Angebote und Kontaktpunkte sind genauso notwendig wie sich mit Organisationen und Verbänden vor Ort zu vernetzen, so Westenburger. „Um aktiv werden zu können, sind wir allerdings darauf angewiesen, dass sich unsere Zielgruppe oder deren Angehörige direkt bei uns melden. Um die wirklich bedürftigen Menschen zu erreichen, brauchen wir noch mehr öffentliche Wahrnehmung und Zusammenarbeit aller Akteure.“

Die Veranstaltung im Deutschen Sport- & Olympiamuseum bildet gleichzeitig den Auftakt zur ersten offiziellen Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ vom 12.- 16. Juni. Sie wird unterstützt vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das seit Januar 2022 mit der Erarbeitung der „Strategie gegen Einsamkeit“ einen Fokus auf das Thema Einsamkeit legt.

 

Weitere Informationen, Fotos und Links:

Forum Miteinander – Füreinander 6./7. Juni 2023:
https://www.malteser.de/miteinander-fuereinander/forum

Malteser Projekt MiteinanderFüreinander seit 2020 mit 112 Standorten bundesweit:https://www.malteser.de/miteinander-fuereinander.html

Online-Magazin „dabei. Magazin für Leben im Alter“:
https://www.malteser.de/dabei.html

Aktionswoche gegen Einsamkeit 12.-16.Juni 2023:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/aktionswoche


Fotos zum Download finden Sie hierhttps://malteser.eyebase.com/view/pint3BcGgAg


Interviews und O-Töne sind möglich mit:
Dr. Elmar Pankau, Malteser Vorstandsvorsitzender
Sabrina Odijk, Leiterin „Soziales Ehrenamt“ der Malteser in Deutschland
Elena Oster, Leiterin „Projekt Miteinander – Füreinander“ der Malteser in Deutschland
Johanna Westenburger, „Projekt Miteinander – Füreinander“ der Malteser in Bonn

 

Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich für Bedürftige ein • 95.000 Engagierte in Ehren- und Hauptamt • an 700 Orten • 1 Mio. Förderer und Mitglieder

Weitere Informationen:
Malteser Pressestelle
Tel. 0221 / 9822-2220, - 2202
presse@malteser.org
www.malteser.de


Zurück zu allen Meldungen