Kulturbegleitung: gemeinsam und barrierefrei Kultur erleben

Die Kulturbegleitung der Malteser ermöglicht Seniorinnen und Senioren, die mobil oder gesundheitlich eingeschränkt sind, die Teilhabe am kulturellen Leben. Ehrenamtliche Malteser planen und organisieren den Besuch im Theater oder Kino, von Konzerten, Museen, zoologischen Gärten oder Freilicht-Veranstaltungen.
Das Team des Malteser Kulturbegleitdienstes kümmert sich um Organisation, Eintrittskarten und den Transfer. Erfahrene Ehrenamtliche begleiten die Gruppe, so dass die Seniorinnen und Senioren einen barrierefreien Zugang zu den Kulturangeboten erhalten.
Ihr Kontakt vor Ort
Geben Sie Ihre Postleitzahl in das Suchfeld ein. Sie finden dann Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner der Malteser in Ihrer Nähe.

Fragen und Antworten zur Kultur-Begleitung
An wen wendet sich die Kultur-Begleitung?
Der Kultur-Begleitungsdienst soll ein Lichtblick im Alltag sein und richtet sich an alte, kranke und behinderte Menschen. Gerade wer nicht mehr so mobil oder auf Hilfe angewiesen ist, zieht sich schnell zurück. Dem möchten die Malteser entgegenwirken, soziale Kontakte aufrechterhalten bzw. wiederherstellen und damit die verbreitete alters- und krankheitsbedingte Einsamkeit und Isolation aufbrechen.
Haben Sie Interesse an einem Ausflug mit Kultur-Begleitung oder möchten sich für Ihre Angehörigen informieren? Geben Sie hier auf der Webseite Ihre Postleitzahl in der entsprechenden Suche ein und melden sich direkt bei den Maltesern in Ihrer Nähe.
Wie ist ein solcher Ausflug oder eine Veranstaltung organisiert?
Je nach Angebot vor Ort, erfolgt entweder eine individuelle Begleitung (1 zu 1) zu Veranstaltungen oder ein Ausflug in einer Gruppe. Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meist mit einem kleinen Bus von zu Hause abgeholt. Der Besuch des Museums, eines Theaterstücks oder eines Konzerts ist dann bereits komplett geplant.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich um die Eintrittskarten und einen barrierefreien Zugang gekümmert. Sie helfen auch vor Ort bei der Platzsuche und unterstützen in den Pausen oder auf dem Weg zur Toilette. Im Anschluss an das Event tauschen sich alle häufig noch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen aus. Natürlich werden am Ende wieder alle Teilnehmenden sicher nach Hause gebracht.
Was kostet ein Ausflug mit der Kultur-Begleitung?
Die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren beteiligen sich mit einem Eigenbetrag an den Kosten. So übernimmt die oder der Begleitete zum Beispiel die Kosten seiner Eintrittskarte oder den Reisepreis sowie mögliche Ausgaben für Verpflegung selbst. Die Begleitung und Unterstützung durch die Ehrenamtlichen ist kostenfrei.
Wie kann ich bei der Kultur-Begleitung ehrenamtlich helfen?
Für das Ehrenamt sollten Sie etwa drei bis vier Stunden im Monat mitbringen. Generell sollte man für das Ehrenamt offen und kommunikativ sein und sich auf unterschiedliche Situationen einstellen können. Ein Interesse an kulturellen Aktivitäten und einem Austausch über diese wäre natürlich toll. Zudem sollte die Bereitschaft da sein, an der dazugehörigen Schulung teilzunehmen.
Sie möchten sich im Kultur-Begleitungsdienst engagieren?
Hier geht es zum Online-Formular.
Bitte das Feld „einsame, alte oder kranke Menschen begleiten“ auswählen!