Auslandsdienst: Ehrenamtlich im Ausland helfen

Im Auslandsdienst unterstützen wir ehrenamtlich die Arbeit unserer ausländischen Partner, mit denen wir zum Teil seit vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten in Verbindung stehen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Kooperation mit Maltesern in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Wir sind aber auch mit Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika verbunden.
- Gemeinsam mit unseren Auslandspartnern identifizieren wir konkrete Not, helfen bei Bedarf mit, Strukturen zu schaffen, organisieren und leisten Hilfe vor Ort.
- Alle Einsätze erfolgen in Abstimmung mit den gastgebenden Partnern und orientieren sich am reellen Bedarf.
- Für unsere Kooperation nutzen wir die Summe unserer Erfahrungen und Kenntnisse.
- Wir praktizieren partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir gewinnen so ein tieferes Verständnis für die Menschen im Partnerland und ihren Lebensumstände.
- Ob langfristig als Mitglied einer Gruppe des Auslandsdienstes oder kurzfristig als Malteser Volunteer - wir lernen voneinander und erweitern unseren Horizont.
Heute arbeiten in Deutschland rund 1.000 Malteser Helferinnen und Helfer ehrenamtlich im Auslandsdienst mit. Bundesweit gibt es 90 Gliederungen und Standorte mit 170 Auslandspartnerschaften; Sie leisten mehrere Hundert Auslandseinsätze pro Jahr.
Fragen und Antworten zum Malteser Auslandsdienst
Wo ist der Malteser Auslandsdienst aktiv?
Der Malteser Auslandsdienst kooperiert vor allem mit Malteser-Hilfsorganisationen in Mittel- und Osteuropa, aber auch mit Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Wie kann ich mich für den Malteser Auslandsdienst engagieren?
Sie können sich beim Auslandsdienst entweder als Mitglied einer der aktiven Gliederungen in Deutschland vor Ort oder zeitlich begrenzt als Malteser Volunteer bei unseren Partnern im Ausland engagieren.
Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig; sie richten sich nach den Aktivitäten unserer Partner.
Bei Interesse an der Mitarbeit in unseren Gliederungen vor Ort füllen Sie einfach unser Formular zur ehrenamtlichen Mitarbeit aus.
Sollten Sie an einem Einsatz als Malteser Volunteer interessiert sein, beachten Sie bitte diese weiterführenden Informationen.
Falls Sie uns nicht ehrenamtlich unterstützen können oder möchten, freuen wir uns über eine Spende für die Arbeit des Malteser Auslandsdienstes.
Wie sieht die ehrenamtliche Mitarbeit in Deutschland aus?
Die im Malteser Auslandsdienst tätigen Gliederungen arbeiten bedarfsorientiert mit ihren Auslandspartnern zusammen. Sie werben z.B. Sach- und Geldspenden ein, organisieren gegenseitige Besuche und tauschen sich fachlich aus.
Die Arbeit wird hierbei überwiegend von ehrenamtlichen Maltesern koordiniert. Sie halten Kontakt zu den Partnern und stellen sicher, dass die Hilfe ankommt.
Kann ich den Auslandsdienst auch mit Sachspenden unterstützen?
Sachspenden müssen mit dem tatsächlichen Bedarf der von Not betroffenen Menschen in den Partnerländern übereinstimmen. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir nicht alle Sachspenden-Angebote annehmen können.
Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen!
Kontakt

Magdalena Hillar
Anfragen Auslandsdienst
Tel. 0221 9822-2101
Nachricht senden

Karl Kuska
Anfragen Auslandsdienst und "Malteser Volunteers"-Programm
Tel. 0221 9822-2103
Nachricht senden

Michael Lülsdorff
Abteilungsleiter
Tel. 0221 9822-2100
Nachricht senden

Dr.
Constantin von Brandenstein-Zeppelin
Bundesauslandsbeauftragter
Nachricht senden
Unser Engagement: Partnerschaften und Projekte
Die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Partnern bildet die Basis unseres Engagements. In kontinuierlicher Rücksprache koordinieren wir die Hilfe und arbeiten bedarfsorientiert an unserem gemeinsamen Auftrag.
Der Malteser Auslandsdienst arbeitet Hand in Hand mit Malteser International, dem weltweiten, humanitären Hilfswerk des Souveränen Malteserordens, und mit den Fachdiensten des Malteser Hilfsdienstes zusammen.
In diesen Ländern ist der Malteser Auslandsdienst aktiv:
Albanien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Chile, Georgien, Griechenland, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Tschechien, Ukraine, Ungarn