Schulsanitätsdienst

Pro Jahr erleidet jeder elfte Schüler einen Unfall in der Schule. Gut, wenn schnell jemand da ist und das Richtige tut.
Die Schulsanitäter der Malteser kennen sich aus. Wenn etwas passiert, kümmern sie sich um die Erstversorgung des Patienten und rufen den Rettungsdienst, falls notwendig.
Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler, die im Schulalltag Verantwortung übernehmen: während des Unterrichts, in den Pausen, bei Sportfesten und großen Schulveranstaltungen.
Schulsanitätsdienst: Was ist das?
Rantrauen statt abhauen!
An zahlreichen Schulen bieten die Malteser einen Schulsanitätsdienst (SSD) an.
Kinder und Jugendliche, die sich im SSD engagieren, sind begeistert davon, wie aufregend, spannend und natürlich in erster Linie verantwortungsvoll das Helfen ist.
Wie funktioniert der SSD? Hier die Aufgaben eines Schulsanitäters im Überblick:
- Erstversorgung bei Unfällen, plötzlichen Erkrankungen und Vergiftungen im Rahmen der Möglichkeiten
- Betreuung von in der Schule erkrankten oder verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
- Sanitätsdienstliche Betreuung von Schulsportfesten und Schulveranstaltungen
- Regelmäßige Überprüfung und Ergänzung des Erste Hilfe-Materials in den Fachbereichen und Sporthallen sowie des Schulsanitätsdienst-Materials
- Mitwirkung oder Mitgestaltung bei Feuerschutz-Übungen an der Schule
- Angebote bei Projekttagen, Unterrichtsprojekten o. ä.
- Mitwirkung bei der Unfallverhütung an der Schule
Schulsanitätsdienst - Was bringt das?
- Sicherheit an der Schule: Der Schulsanitätsdienst ist ein wesentlicher Sicherheitsaspekt im Rahmen der Erstversorgung. Die sanitätsdienstliche Absicherung in der Schule wird für Lehrer und Schüler deutlich verbessert.
- Soziales Lernen: Die Schulsanitäter übernehmen in der Schule einen Teil Verantwortung für die Sicherheit der Mitschüler und Lehrer. In Notfällen verantworten die Schulsanitäter maßgeblich das Wohlergehen ihrer Patienten und sie tragen Verantwortung für die ihnen zur Verfügung stehenden Räume, Geräte und Materialien.
- Förderung von Handlungskompetenz: Bei Unfällen in der Schule, Sporthalle oder auf dem Schulhof können Schulsanitäter, da sie intensiv ausgebildet wurden, schnell und kompetent helfen, so verschwindet das Gefühl, hilflos zu sein, wenn einmal etwas passiert.
- Persönlichkeitsentwicklung: Durch die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst wird das Selbstvertrauen gestärkt. Die Schüler gewinnen Eindrücke über verschiedene Lebenssituationen anderer Menschen.
Unsere Ausbildung im Ruhrbistum

Die Ausbildung ist in zwei Teile gegliedert. Die insgesamt 45 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 min zzgl. Prüfung haben wir festen Tagen zugeordnet. Dadurch können Teilnehmer verpasste Tage ggfs. an anderen Orten nachholen.
Die erste (kleine) Ausbildung ist der Ersthelfer/ die Ersthelferin Schulsanitätsdienst (Tage 1-2), es folgt die Ausbildung zur Malteser Schulsanitäterin/ zum Malteser Schulsanitäter (Tage 3-7).
Etabliert hat sich die Ausbildung in Tagesveranstaltungen am Wochenende, auch dadurch, dass die Helfer:innen vielfach ehrenamtlich tätig sind. Pro Schulungstag sind in der Regel 9 UE vorgesehen.
Unsere Schulen im Ruhrbistum
Der Malteser Schulsanitätsdienst ist in diesen Schulen aktiv:
- Annette-von-Drose-Hülshoff-Gymnasium (Gelsenkirchen)
- Gesamtschule Buer-Mitte (Gelsenkirchen)
- Leibniz-Gymnasium (Gelsenkirchen)
- Anne-Frank-Schule (Gladbeck)
- Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule (Gladbeck)
- Ratsgymnasium (Gladbeck)
- Waldorfschule Gladbeck
- Johannes-Kessels-Akademie (Gladbeck)
- Gesamtschule Walsum (Duisburg)
- Franz-Haniel-Gymnasium (Duisburg)
- Gesamtschule Duisburg-Mitte
- St. Hildegardis-Gymnasium (Duisburg)
- Albert-Einstein-Gesamtschule (Werdohl)
- Albert-Schweitzer-Gymnasium (Plettenberg)
- Gymnasium Holthausen (Hattingen)
- Realschule Grünstraße (Hattingen)
- Don-Bosco-Gymnasium (Essen)
- Frida-Levy-Gesamtschule (Essen)
Etwa 370 Schüler engagieren sich an diesen Schulen für ihre Mitmenschen. An jeder weiterführenden Schule ist es grundsätzlich möglich, einen Schulsanitätsdienst aufzubauen.
Ihr Ansprechpartner

Martin Heinritz
Referent Schulsanitätsdienst
Tel. 0201 82047-13
Nachricht senden
Termine und Veranstaltungen Jugend
Veranstaltungen
Fr, 12.5.2023, 18.30 Uhr: Diözesanjugendversammlung
Sa, 29. Juli - 6. August: Wilde Wiese
Sa, 9. September: Kuscheltierklinik am Dom (Essen)
Sa, 23. September: Herzensretter-Festival in Gelsenkirchen zum Abschluss der Woche der Wiederbelebung
Sa, 7. - 14. Oktober: Herbstfreizeit Ameland
Fr., 3. - 5. November: Gruppe Leiten 1 im Jugendhaus St. Altfrid
Schulsanitätsdienst-Ausbildung
SSD-Schulungen vereinbaren wir derzeit direkt mit unseren Kooperationsschulen vor Ort.
Angebot große SSD-Ausbildung:
Fr. 16.06. - Di. 20.06.2023: Summer School in Haltern
Gruppenleiter Ausbildung
Fr., 3. - 5. November: Gruppe Leiten 1 im Jugendhaus St. Altfrid
Aktuelle Termine unserer Ausbildungsangebote der Malteser Jugend
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Bochum
Sven Röckendorf
Leiter Schulsanitätsdienst
Tel. 0234 964750
Nachricht senden
Bottrop
Anton Kott
Leiter Sanitätsdienst
Tel. 02041 976 976
Nachricht senden
Duisburg
Lisa Neunzig
Leiterin Schulsanitätsdienst
Tel. 0203 80990-33
Nachricht senden
Essen
Sebastian Smitmans
Leiter Schulsanitätsdienst
Tel. 0201 82048-0
Nachricht senden
Gelsenkirchen
Daniel Strieder
Leiter Schulsanitätsdienst
Tel. 0209 40858903
Nachricht senden
Gladbeck
Maurice Kohn
Leiter Sanitätsdienst
Tel. 02043 5816441
Nachricht senden