Altkleider in Stadt und Kreis Offenbach
Aussortierte und noch tragbare Kleidung zu spenden ist umweltfreundlich und sozial verantwortungsbewusst. Mit gutem Gewissen können Sie Ihre Kleidung bei uns in Stadt und Kreis Offenbach abgeben. Wir garantieren eine faire und extern überprüfte, karitative Verwertung. Mit den Erlösen aus dem Verkauf Ihrer Altkleiderspenden finanzieren wir unsere sozialen und humanitären Projekte, die wir für Betroffene kostenlos anbieten.
Die Standorte der Altkleidercontainer in Stadt und Kreis Offenbach finden Sie hier:
63303 Dreieich Konrad-Adenauer-Straße 22
63303 Dreieich Lise-Meitner-Straße
63303 Dreieich Rostädter Str. 15
63128 Dietzenbach Staufenstraße 1
64823 Groß-Umstadt Weinbergstraße
63533 Mainhausen Humboldstr. 46
63533 Mainhausen Rheinstr. 3
63165 Mühlheim Dammstraße
63165 Mühlheim Lämmerspieler Straße 85
63165 Mühlheim Nelkenweg 7-9
63165 Mühlheim Raabestraße 6
63165 Mühlheim Rumpenheimer Straße 73a
63165 Mühlheim Schillerstraße
63165 Mühlheim Stauffenbergstraße 63
63263 Neu-Isenburg Flughafenstraße
63263 Neu-Isenburg Gartenstraße
63263 Neu-Isenburg Herzogsstraße 97
63263 Neu-Isenburg Hugenottenallee 145
63263 Neu-Isenburg Neuhöferstraße 3-5
63263 Neu-Isenburg Neuhöferstraße 92
63263 Neu-Isenburg Offenbacher Str. 107
63263 Neu-Isenburg Schopenhauerstr.
63263 Neu-Isenburg Sperberstraße 2
63179 Obertshausen Beethovenstr. 2
63179 Obertshausen Bieberer Straße 131
63179 Obertshausen Geleitstraße
63179 Obertshausen Georg-Kerschensteiner Straße
63179 Obertshausen Haydnstraße
63179 Obertshausen Im Hain 42-48
63179 Obertshausen Ringstraße
63065 Offenbach am Main Anhalter Straße ggü. Nr. 8
63065 Offenbach am Main Birkenlohrstraße ggü. Nr. 28
63065 Offenbach am Main Konrad-Adenauer-Str. 28
63065 Offenbach am Main Seestraße ggü. Nr. 37
63110 Rodgau Freiherr-vom-Stein-Straße
63110 Rodgau Friedlandstraße
63110 Rodgau Hans-Böckler-Straße 1
63110 Rodgau Konrad-Adenauer-Straße
63110 Rodgau Ludwig-Erhard-Platz
63110 Rodgau Neckarstraße
63110 Rodgau Niederwiesenring
63110 Rodgau Ostring
63110 Rodgau Raiffeisenstraße
63110 Rodgau Schillerstraße 29
63110 Rodgau Wiesbadener Straße
63500 Seligenstadt Am Schwimmbad 18a
63500 Seligenstadt Schulstraße 8
63500 Seligenstadt Steinheimer Straße
Alexander Rudolf
Beauftragter Stadt und Kreis Offenbach
beauftragter.offenbach@malteser.org
Nachricht senden
Einkaufs- und Haushaltsdienst
Gerade die alltäglichen Arbeiten sind es, die einem nicht immer so leicht von der Hand gehen. Die Malteser helfen und sorgen für Ihr neues Plus an Lebensqualität.
Wir übernehmen:
- Einkaufen
- Waschen
- Putzen
So haben Sie Kraft und Zeit für die schönen Dinge des Lebens.
Ina Knauer
Leitung MSD
Tel. 06104 4067921
ina.knauer2@malteser.org
Nachricht senden
Fahrdienst in Stadt und Kreis Offenbach
Die Malteser Fahrdienste sind sowohl im Auftrag von Schulen, Tagesstätten und anderen Einrichtungen als auch individuell für einzelne Fahrgäste unterwegs. Ob Arztbesuch, Behördengang, Ausflug oder der Besuch von Freunden - die Malteser bringen Sie hin.
Bei uns steht die freundliche und zuverlässige Beförderung und die umfassende Betreuung der Fahrgäste im Vordergrund - vor, während und nach der Fahrt in Stadt und Kreis Offenbach und Umgebung.
Über die reine Personenbeförderung hinaus unterstützen die Malteser Sie gerne auch bei der Antragstellung auf Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder das Sozialamt.
Marius Knauer
Fahrdienst
Tel. 06104 4067918
marius.knauer@malteser.org
Nachricht senden
Hausnotruf in Stadt und Kreis Offenbach
Der Malteser Hausnotruf ist per Knopfdruck rund um die Uhr erreichbar und hilft, wenn es darauf ankommt. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Wie gut, wenn immer jemand da ist: Mit dem Malteser Hausnotruf können Sie oder Ihre Angehörigen allein weiter selbstbestimmt und unbeschwert zu Hause in Stadt und Kreis Offenbach leben. Das kleine, handliche Gerät kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette.
Lassen Sie sich unter 0800 9966001 gebührenfrei beraten und erhalten weitere Informationen zum Malteser Hausnotruf in Stadt und Kreis Offenbach.
Malteser Hausnotruf
Tel. 0800 9966001
Hospizbegleitung für Erwachsene in Stadt und Kreis Offenbach
Viele Menschen wünschen sich, bis zu in ihrem Tod in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und nicht alleine zu sterben. Diesen Wunsch möchten wir mit unserer Arbeit bestmöglich unterstützen. Gemeinsam mit allen, die an der Betreuung, Behandlung und Begleitung beteiligt sind, sorgen wir für größtmögliche Lebensqualität und Sicherheit.
- Wir besuchen Sie zu Hause, in der Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus.
- Wir beraten Sie zu allen Fragen der Hospizbegleitung und Palliativversorgung.
- Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen die verbleibende Zeit nach Ihren Vorstellungen.
Wir achten die Würde, Einzigartigkeit und Autonomie jedes Einzelnen und begleiten unabhängig von Weltanschauung und Nationalität. Begleitung heißt für uns, da zu sein. Das kann vieles meinen, zum Beispiel: aufmerksam zuhören, Gespräche über das Leben und den Tod führen, gemeinsam schweigen, einen letzten Wunsch erfüllen; wenn gewünscht, zusammen beten, die Hand halten.
Petra Wenig-Wefers
Koordinatorin Erwachsenenhospizdienst
Tel. 06104 6695810
petra.wenig-wefers@malteser.org
Nachricht senden
Hospizbegleitung für Kinder und Jugendliche in Stadt und Kreis Offenbach
Wir beraten, unterstützen und begleiten Familien, in denen schwerstkranke oder sterbende Kinder oder Jugendliche leben.
- Wir suchen mit der Familie nach Möglichkeiten zur Unterstützung und Entlastung im Alltag.
- Wir stellen Familien geschulte ehrenamtliche Mitarbeitende zur Seite.
- Wir vermitteln bei Bedarf ergänzende Hilfen und Fachdienste.
- Wir begleien das kranke Kind: mit ihm Zeit verbringen, spielen, ihm zuhören, beim Lernen helfen usw.
- Wir sind für die gesunden Geschwisterkinder da: spielen, vorlesen, zum Spielplatz gehen, bei Freizeitaktivitäten begleiten usw.
- Wir sind auch ansprechbar, wenn Kinder vom Sterben eines nahen Angehörigen betroffen sind.
Ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter sind speziell für diese Aufgabe qualifiziert und stehen selbstverständlich unter Schweigepflicht. Die hauptamtliche Koordinatorin setzt die Begleiter in Abstimmung mit der Familie ein und betreut sie während der gesamten Dauer des Einsatzes.
Der Dienst ist für die betroffenen Familien kostenfrei, unabhängig von Nationalität, Konfessions- und Religionszugehörigkeit.
Daniela Göbel
Koordinatorin Kinderhospizdienst
Tel. 06104 6695810
daniela.goebel@malteser.org
Nachricht senden
Katastrophenschutz in Stadt und Kreis Offenbach
Der Malteser Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn vielen Menschen akut geholfen werden muss. Egal ob Naturkatastrophen, große Brände oder andere schwere Unglücksfälle, die ehrenamtlichen Einsatzkräfte helfen bei allen Ereignissen, in denen die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht ausreichen.
Organisiert in einzelnen Einsatzgruppen sind unsere Helferinnen und Helfer Spezialisten in den Bereichen Sanitätsdienst, Technik, Betreuung und Kommunikation/Führung. In all diesen Bereichen suchen wir immer Menschen, die im Fall der Fälle bereit sind, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren.
Marcel Reuter
Tel. 06104 40679-0
Fax 06104 448-27
einsatzdienste-obertshausen@malteser.org
Nachricht senden
Malteser Jugend in Stadt und Kreis Offenbach
Die Malteser Jugend in Stadt und Kreis Offenbach ist eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie will den Leitsatz der Malteser "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" in jugendgemäßer Weise umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Der heranwachsende Mensch wird ganzheitlich gefördert und gefordert. Durch vielfältige und zielgruppenorientierte Angebote wird die Werteentwicklung des jungen Menschen geprägt: Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Achtung und Respekt werden nicht nur gelehrt, sondern gelebt.
Als christlicher Jugendverband achtet die Malteser Jugend jeden Menschen, unabhängig seiner Nationalität und Religion, selbstverständlich haben auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ihren Platz in den Gruppen der Malteser Jugend.
Treffpunkt: Jeden Freitag, 17 bis 19 Uhr, in der Dienststelle der Malteser.
Andrea Walgenbach
Malteser Jugend
Tel. 06104 40679-0
Fax 06104 448-27
info.obertshausen@malteser.org
Nachricht senden
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung in Stadt und Kreis Offenbach
Menschen, die keine Krankenversicherung haben, stehen oft vor der schwierigen Entscheidung, zum Arzt zu gehen oder nicht. Sie können sich eine ärztliche Untersuchung oder Beratung meist nicht leisten. Die Malteser bieten mit der Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung Unterstützung im Rahmen einer Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder Schwangerschaft
In Stadt und Kreis Offenbach arbeitet ein ehrenamtliches Team aus Ärztinnen und Ärzten, Arzthelferinnen und -helfern sowie Pflegekräften. Wir behandeln unter Wahrung der Anonymität, informieren und vermitteln an Beratungsstellen - zum Beispiel zur Aufnahme in eine Krankenversicherung.
Adresse:
Ketteler Krankenhaus
Lichtenplattenweg 85
63071 Offenbach/Main
Termin: Offene Sprechstunde jeden Mittwoch, 17 bis 19 Uhr, ohne Terminvergabe.
Spendenkonto:
Pax-Bank eG Köln
IBAN: DE13 3706 0193 4001 1552 16
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: MMM Offenbach
Dr. med. Matthias Zimmer
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Mobil 0175 7646026
mmm.offenbach@malteser.org
Nachricht senden
Weitere Informationen zur Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Malteser Pastoral in Stadt und Kreis Offenbach
„Tuitio fidei et obsequium pauperum“– „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“
Der Leitspruch des Malteserordens ist den Maltesern in Haupt- und Ehrenamt als Selbstverständnis bekannt. Gerade den zweiten Teil haben die Malteser verinnerlicht: Hilfe den Bedürftigen!
Das Referat „Malteser Pastoral“ möchte dazu einladen, die Quelle unseres Tuns, aber auch die sich daraus ergebenen Fragen neuen Raum zugeben. Bei den Maltesern steht der Mensch im Mittelpunkt, seine unantastbare Würde. Die Malteser glauben, dass durch ihr Tun am Nächsten Gottes menschenfreundliche Zuneigung und Liebe zu den Menschen sichtbar und spürbar wird. So wollen die Malteser bewusst, aber auch unbewusst unseren Glauben bezeugen.
Das Referat „Malteser Pastoral“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Diözesanseelsorger an:
- Seelsorgliche Begleitung der Malteser (Gruppen und einzelne Mitglieder)
- geistliche Impulse
- Referate bei unterschiedlichen Gremien und Gruppen
- Liturgische Hilfen
- Besinnungstage oder -wochenenden
- Hilfe bei Vorbereitungen von Gottesdiensten / Wallfahrten
- Zusammenarbeit mit dem Geistlichen Zentrum in Ehreshoven
Ein umfangreiches Angebot zum Thema Glauben, der Besinnung und Einkehr bietet der Geistliche Zentrum der Malteser in Ehreshoven. Weitere Informationen und das Jahresprogramm finden Sie hier.
2008 haben die Malteser die Verantwortung für das Kloster Bad Wimpfen übernommen. Es gibt Tagungsräume mit einer Kapazität von bis zu 50 Personen. Das Kursangebot des Klosters ist vielfältig. Weitere Informationen und das Jahresprogramm finden Sie hier.
Alexander Rudolf
Beauftragter Stadt und Kreis Offenbach
beauftragter.offenbach@malteser.org
Nachricht senden
Menüservice in Stadt und Kreis Offenbach
Unsere Menüs sind auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt und werden direkt zu Ihnen nach Hause gebracht – wenn Sie möchten bis auf Ihren Tisch. Wir stehen für gute, gesunde Ernährung, eine leckere Menü-Auswahl und nicht zuletzt für die Freude am persönlichen Kontakt.
Lassen Sie sich beraten und erhalten weitere Informationen zum Malteser Menüservice in Stadt und Kreis Offenbach. Rufen Sie uns gebührenfrei unter 0800 3020103 an und bestellen Sie Ihr erstes Menü.
Ina Knauer
Leitung Mahlzeitendienst
Tel. 06104 4067921
ina.knauer2@malteser.org
Nachricht senden
Organtransport in Stadt und Kreis Offenbach
Organspender
Der Tod eines Menschen ist stets ein trauriges Ereignis. Er kann viele Ursachen haben. Mitunter können einige Organe noch voll funktionsfähig sein doch das Zusammenspiel aller lebensnotwendigen Körperfunktionen ist unwiderruflich zerstört.
Der gleichzeitige Ausfall von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm, der sogenannte Hirntod, gilt als sicheres Todeszeichen des Menschen. Bspw. bei einem Verkehrsunfall können derart schwere Hirnschädigungen auftreten, dass trotz intensivem Bemühen der Rettungskräfte der Tod des Menschen nicht abzuwenden ist – ein Ereignis, das auch die Retter immer wieder betroffen macht.
Zu Lebzeiten kann sich jeder Mensch freiwillig als Organspender registrieren lassen oder seine Angehörigen informieren, dass er nach seinem Tod funktionstüchtige Organe anderen Menschen spenden möchte. Ist dies der Fall, muss der Hirntod von zwei Fachärzten unabhängig voneinander festgestellt werden.
Empfänger
Etwa 12.000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Um in die entsprechenden Wartelisten aufgenommen zu werden muss ein endgültiges, nicht rückbildungsfähiges Organversagen vorliegen – und der Allgemeinzustand der Patientin/des Patienten muss gut genug sein um eine Operation/Transplantation mit den entsprechenden Folgen überstehen zu können. Sie alle können ohne starke Medikation oder apparative Unterstützung nicht leben. Ein Spenderorgan zu erhalten kann für sie die Rückkehr in ein normales Leben bedeuten.
Zusammenführung von Spender und Empfänger
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) als bundesweite Koordinierungsstelle hat das Ziel, allen Patienten auf den Warteliste schnellstmöglich ein passendes Spenderorgan zu vermitteln, dabei die Würde des Spenders zu achten und den Angehörigen zur Seite zu stehen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.dso.de
Die Rolle der Malteser
Im Auftrag der DSO übernehmen die Malteser den bodengebundenen Transport von Organen vom Spender zum Empfänger, sofern Eile geboten ist. Insbesondere Herz und Lunge müssen innerhalb kürzester Zeit nach Organentnahme (Explantation) dem Empfänger zugeführt werden, damit die Erfolgschancen der Transplantation erhalten bleiben.
Der schnelle und vor allem sichere Transport ist ein Zahnrädchen, das perfekt mit vielen anderen harmonieren muss, damit ein Mensch durch das Spenderorgan die Chance auf ein selbstständiges Leben zurückerhält. Die Malteser arbeiten deshalb in diesem Bereich ausschließlich mit erfahrenem Personal, das über langjährige Fahrpraxis verfügt und mit dem Fahren unter Einsatzbedingungen vertraut ist.
Rudolf Cramer
Organtransport
Tel. 06104 406790
rudolf.cramer@malteser.org
Nachricht senden
Palliativberatung in Stadt und Kreis Offenbach
Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden und in absehbarer Zeit sterben werden, sehen sich vielen bislang unbekannten Herausforderungen gegenüber. In dieser Zeit brauchen sie Sicherheit, Information, Beistand und Selbstbestimmung. Um dies für sich selbst und für die An- und Zugehörigen zu gewährleisten, ist der Kontakt zu Fachkräften mit Palliative-Care-Kompetenz hilfreich.
Palliative-Care Fachkräfte
- sind aufmerksam für das, was aktuell lindernd, entlastend und stärkend ist
- informieren über Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Palliativmedizin und einer Pflege, die die Symptome einer schweren, fortschreitenden Erkrankung in angemessener Weise berücksichtigt, sowie über weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- geben Sicherheit und sind ansprechbar bei auftretenden Besonderheiten
- nehmen die Bedürfnisse der Betroffenen ernst und führen qualifizierte, ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter als persönliche Ansprechpartnerinnen und -partner ein
- arbeiten im Sinne der Betroffenen vertrauensvoll mit allen an der Umsorgung Beteiligten zusammen
Petra Wenig-Wefers
Koordinatorin Erwachsenenhospizdienst
Tel. 06104 6695810
petra.wenig-wefers@malteser.org
Nachricht senden
Psychosoziale Notfallversorgung in Stadt und Kreis Offenbach
In der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) helfen wir Betroffenen bei der Verarbeitung von belastenden Unglücksfällen oder Notfällen, auch über die medizinische Hilfe hinaus. Denn in Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfeleistungen allein oftmals nicht aus. Es handelt sich dabei nicht nur um Unterstützung nach schwerwiegenden Ereignissen für die Bevölkerung in Stadt und Kreis Offenbach, sondern auch um die gezielte Fürsorge für unsere Helfenden und Mitarbeitenden.

Team Krisenintervention
PSNV
Tel. 06104 40679-0
Fax 06104 448-27
krisenintervention.obertshausen@malteser.org
Nachricht senden
Weitere Informationen zur Psychosozialen Notfallversorgung und Krisenintervention der Malteser
Rettungsdienst in Stadt und Kreis Offenbach
Weil im Fall der Fälle jede Sekunde zählt, ist der Malteser Rettungsdienst rund um die Uhr im Einsatz. Wir sind eine der festen Säulen der präklinischen Notfallversorgung in Stadt und Kreis Offenbach und leisten einen wichtigen Beitrag für eine optimale Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten und Erkrankten.
Als einer der größten Arbeitgeber am Markt bieten die Malteser attraktive Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vielfältige Chancen für alle, die eine berufliche Perspektive im Rettungsdienst suchen.
Informationen zum Rettungsdienst der Malteser in Hessen erhalten Sie hier.
Informationen zum Rettungsdienst der Malteser in Rheinland-Pfalz erhalten Sie hier.
Sanitätsdienst in Stadt und Kreis Offenbach
Die sanitätsdienstliche Versorgung bei Veranstaltungen wie Konzerten, Sportfesten und Großevents gehört zu den festen Aufgaben der Malteser in Stadt und Kreis Offenbach. Die meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Malteser Sanitätsdiensts leisten wirksame Hilfe in der Notfallvorsorge.
Veranstaltungen ab einer gewissen Dimension bzw. mit einer bestimmten Charakteristik erfordern einen qualifizierten Sanitätsdienst. Überall da, wo viele Menschen zusammenkommen, erhöht sich naturgemäß das Notfallrisiko. Neben der freiwilligen Absicherung umsichtiger Veranstalter ergibt sich die Notwendigkeit eines Sanitätsdienstes nicht zuletzt aus gesetzlichen Vorschriften und zum Beispiel den Auflagen von Sportverbänden für die Durchführung von Wettkämpfen.
Pascal Wirkner
Tel. 06104 40679-0
Fax 06104 448-27
sanitaetsdienst.obertshausen@malteser.org
Nachricht senden
Schulbegleitung in Stadt und Kreis Offenbach
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter der Malteser betreuen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder (drohender) seelischer Behinderung. Wir unterstützen den Alltag in Schulen, Kindergärten und Kitas in Stadt und Kreis Offenbach, sodass die Kinder und Jugendlichen diesen möglichst selbstständig meistern können.
Diese Unterstützung geben wir ganz individuell, je nachdem was die Kinder und Jugendlichen benötigen, und im Einklang mit den Vorgaben der Kostenträger.
Andrea Basar
Tel. 06104 40679-11
Fax 06104 448-27
andrea.basar@malteser.org
Nachricht senden
Schulsanitätsdienst in Stadt und Kreis Offenbach
Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet. Sie kümmern sich an ihrer Schule bei kleineren Verletzungen und Notfällen um Patientinnen und Patienten und tragen Verantwortung für die ihnen zur Verfügung gestellten Räume, Geräte und Materialien. Der Schulsanitätsdienst in Stadt und Kreis Offenbach unterstützt so die Schulleitung in ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.
Wir möchten jungen Menschen das Thema "Helfen" näherbringen: Anpacken, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, Zivilcourage zeigen und vielleicht sogar Leben retten.
Silvia Severson
Erste-Hilfe-Ausbildung, Schulsanitätsdienst
Tel. 06104 4067937
Fax 06104 44827
ausbildung.obertshausen@malteser.org
Nachricht senden
Trauerbegleitung in Stadt und Kreis Offenbach
Die Trauerbegleitung der Malteser richtet sich an alle, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben. In der Trauerbegleitung unterstützen wir Trauernde dabei, dem Verlust und den Gefühlen Raum zu geben, die eigene Trauer besser zu verstehen und sie zu verarbeiten. Unsere qualifizierten meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Trauernden im Umgang mit ihrer Trauer, entwickeln Strategien und aktivieren Ressourcen, so dass sie den Verlust ins eigene Leben integrieren können. Bei uns in Stadt und Kreis Offenbach finden trauernde Menschen Gehör, Austausch, Gemeinschaft, Orientierung und Halt in Einzelgesprächen oder Gruppenangeboten.
Gemeinsam finden wir heraus, welches Angebot in diesem Moment das passende für Sie ist, zum Beispiel:
- Persönliche und individuelle Begleitung
- Trauer-Café
- Offener Gesprächskreis
- Sonderveranstaltungen (z. B. Pilgern, Erzählabende, Gottesdienste…)
- Kleine Bibliothek und Medien für Trauernde
Mit den Angeboten der Trauerbegleitung tragen wir dazu bei, die Anliegen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland in die Praxis umzusetzen. Weitere Infos unter www.charta-zur-betreuung-sterbender.de.
Anita Lotz
Koordinatorin Trauerarbeit
Tel. 06104 6695810
anita.lotz@malteser.org
Nachricht senden
Via. Online-Trauerbegleitung in Stadt und Kreis Offenbach
Via. ist die digitale Trauerplattform der Malteser. Drei Module umfassen ein Angebot für trauernde Menschen, aber auch für alle, die sich über das Thema Trauer informieren möchten. Hier können Erinnerungen lebendig gestaltet, der Trauer Raum gegeben und Menschen optimal und zeitgemäß beraten werden. Der digitale Erinnerungsraum sowie ein digitaler Lernbereich für Trauernde befinden sich noch im Aufbau. In der Online-Trauerberatung unterstützen qualifizierte Trauerberaterinnen und -berater schon jetzt Ratsuchende in ihrer schwierigen Lebenssituation. Über die Homepage www.via-trauerbegleitung.de erfolgt innerhalb von 48 Stunden die Antwort auf eine Erstanfrage. Auf Wunsch vernetzen wir die Ratsuchenden mit den Trauerangeboten vor Ort.
Dieses Projekt wird im Rahmen von Malteser zusammen.digital, dem Förderprogramm der Malteser zur Digitalisierung im Ehrenamt, durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert.
Patientenverfügung und Co.
Für viele Menschen gehört es zu den schwersten Fragen im Leben, sich zu entscheiden, wie sie behandelt werden möchten in Zeiten schwerer, unwiderruflicher oder gar todbringender Erkrankungen.
Wir alle – gleich welchen Alters – können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. In akuter Lebensgefahr, in der kein Aufschub möglich ist, darf auch ohne persönliche Zustimmung ärztlich gehandelt werden. Müssen jedoch bei Einwilligungsunfähigkeit des Patienten Entscheidungen außerhalb akuter Lebensgefahr getroffen werden, muss entweder der (mutmaßliche) Wille durch eine Patientenverfügung und Bevollmächtigte ermittelt oder der Betreuungsrichter gerufen werden. Dieser oder ein durch ihn bestellter Betreuer, der Sie wahrscheinlich nicht kennt, entscheidet dann für Sie. Selbstverständlich sind auch Betreuungsrichter und Betreuer gehalten, dem mutmaßlichen Patientenwillen nach zu entscheiden. Doch ohne konkrete schriftliche Anhaltspunkte ist dies fast unmöglich.
Alexander Rudolf
Leitung Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Tel. 06104 6695810
alexander.rudolf@malteser.org
Nachricht senden
Wallfahrten
Die Geschichte des Malteserordens beginnt in Jerusalem und hängt sehr eng mit dem Wallfahrts- und Pilgerwesen des Mittelalters zusammen. Auch in heutiger Zeit sind Mitglieder der Malteser häufig anzutreffen, wenn sich Menschen zu Wallfahrten an heilige Stätten aufmachen.
Die Malteser im Bistum Mainz und ihre Gäste sind seit 1981 regelmäßige Teilnehmer der Malteser Romwallfahrt für Menschen mit Behinderungen. Sie reisen alle drei Jahre gemeinsam mit vielen anderen Menschen aus ganz Deutschland in die Heilige Stadt, um neue Eindrücke zu gewinnen, Nähe zu erleben und Kraft im Glauben zu finden.
Es ist uns eine Freude und zugleich ein Herzensanliegen, Ihnen eine ereignisreiche, beeindruckende und damit unvergessliche Zeit zu ermöglichen. Unser erfahrenes Team aus Medizin und Pflege trägt dafür Sorge, dass Sie – bei aller Anstrengung – diese Reise so unbeschwert wie möglich erleben können.
Jürgen Kunz
Stv. Diözesangeschäftsführer
Tel. 06131 2858-336
Fax 06131 2858-362
juergen.kunz@malteser.org
Nachricht senden
Medizinproduktesicherheit
Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org kontaktieren.