Erste Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt zählt jede Sekunde! Wenn du weißt, wie Erste Hilfe bei einem Infarkt funktioniert, kannst du Leben retten. Hier lernst du die fünf wichtigsten Sofortmaßnahmen für Ersthelferinnen und Ersthelfer kennen. Außerdem erfährst du, was bei Herzstillstand zu tun ist. 

Darum geht's:


Was ist ein Herzinfarkt?

Bei einem Infarkt kommt es zum Verschluss eines Herzkranzgefäßes durch einen Blutpfropfen (Thrombus). Teile des Herzmuskels werden nicht mehr mit Blut versorgt. Jetzt kommt es darauf an, den Blutpfropfen zeitnah zu entfernen, damit das Herzkranzgefäß wieder durchblutet wird. Deshalb muss eine Infarktpatientin oder ein Infarktpatient so schnell wie möglich in ein Krankenhaus, das mit einem Herzkatheterlabor ausgestattet ist. Dort stehen rund um die Uhr Ärzteteams bereit. 

Welche Symptome hat die betroffene Person?

Wer einen Infarkt erleidet, klagt über Beschwerden im Brustkorb. Sie dauern länger als fünf Minuten und können verschieden ausstrahlen: in den Brustkorb, hinter das Brustbein, in den Rücken oder Oberbauch. Häufig strahlen die Schmerzen auch in den Arm oder Hals aus. Betroffene empfinden das als drückend, flächig, brennend, oft begleitet von Schweißausbrüchen und einem extremen Engegefühl in der Brust. Atemnot, Übelkeit und kalte, fahle Haut sind weitere Symptome. Diese Anzeichen können unterschiedlich stark ausfallen, da die Infarkte auch unterschiedlich stark sind. Im schlimmsten Fall treten ein Herz-Kreislauf-Stillstand und womöglich der Tod ein. Hier noch einmal die typischen Symptome in der Übersicht: 

  • Starker Druck beziehungsweise ein einschnürendes Gefühl des Brustkorbs. 
  • Starker Schmerz hinter dem Brustbein, typischerweise einhergehend mit Ausstrahlung in Arme, Schulterblätter, Nacken, Hals, Kiefer, Oberbauch oder Rücken. 
  • Ein Angstgefühl, das bis hin zur Todesangst mit Schweißausbrüchen führen kann.  
  • Blasse Haut, Atemnot, Übelkeit, Schwäche etc.

Wie leistest du Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt?

Klagt jemand über die oben genannten Beschwerden und besteht Verdacht auf einen Herzinfarkt, ist höchste Eile angesagt. Folgende Sofortmaßnahmen sind wichtig:

  • Sofort per 112 den Rettungsdienst rufen – auf keinen Fall auf eine Besserung der Beschwerden warten. Namen, genaue Adresse und Notfall beschreiben, alle Fragen der Rettungsstelle genau beantworten.
  • Außerdem eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme bei einem Herzinfarkt-Verdacht: Der Helfer muss selbst die Ruhe bewahren und beruhigend auf die betroffene Person einwirken, sie bequem lagern, den Oberkörper etwas erhöht.
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen, um die Atmung zu erleichtern.
  • In Innenräumen die Fenster öffnen.
  • Den Betroffenen nicht allein im Raum lassen.

Erste-Hilfe-Kurse der Malteser

Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt und bei Unfällen kann Leben retten. Das nötige Basiswissen dazu vermitteln kompakte Tageskurse der Malteser. Das Einschätzen von Gefahren vor Ort gehört ebenso dazu wie die Wiederbelebung. Die Kurse werden bundesweit angeboten – einen Kurs in deiner Nähe findest du hier.

Was tun bei einem Herzstillstand?

Kommt es bei einem Herzinfarkt zu einem Herzstillstand, hört das Herz von einem auf den anderen Moment zu schlagen auf. Es kann höchstens zum Kammerflimmern kommen, das Herz zuckt dann nur noch. Als Folge des Herzstillstands zirkuliert der Blutkreislauf nicht mehr. Innerhalb von Sekunden verliert die betroffene Person das Bewusstsein, durch den einsetzenden Sauerstoffmangel werden die Organe geschädigt – umso mehr, je länger der Herzstillstand andauert. Besonders das Gehirn ist betroffen. 

Bei möglichem Herzstillstand wird als Erste Hilfe die Herzdruckmassage zur Wiederbelebung angewendet. Sie soll den Blutkreislauf aufrechterhalten, damit wieder Blut zu den Organen und vor allen Dingen zum Gehirn transportiert wird. So gehst du am besten vor: 

  • Prüfe, ob die Person ansprechbar ist. Sprich sie an, schüttle sie an den Schultern und prüfe, ob sie atmet. Hierzu das Ohr über ihren Mund halten und den Blick auf den Brustkorb richten. Spürst bzw. siehst du dann keine normale und regelmäßige Atmung, liegt ein Atemstillstand vor. In diesem Fall sofort einen Notruf (112) veranlassen! 
  • Dann beginnst du unmittelbar mit der Herzdruckmassage: Lege die betroffene Person auf eine feste Unterlage und knie dich rechts oder links von ihr hin. 
  • Lege deine Hände übereinander und mit den Handballen nach unten auf die Mitte des Brustkorbs der betroffenen Person. Die richtige Position befindet sich in Höhe der Brustwarzen. Der Oberkörper sollte nach Möglichkeit frei gemacht werden. 
  • Drücke mit einer Geschwindigkeit von 100-mal pro Minute sehr fest auf den Brustkorb, am besten 5 cm tief. Halte dabei die Arme gestreckt, um Kraft zu sparen. 
  • Mache so lange weiter, bis der Rettungsdienst übernimmt. Sind mehrere Personen anwesend, die helfen können, wechseln sie sich nach spätestens 3 Minuten ab. Dabei dürfen aber keine Pausen entstehen.


Hier geht’s zu einer illustrierten Anleitung für die Herzdruckmassage.

Erste Hilfe jederzeit verfügbar: die Malteser Erste-Hilfe-App 

Die App der Malteser unterstützt dich rund um das Thema Erste Hilfe und hilft dir dabei, deine Kenntnisse und Fähigkeiten aufzufrischen oder zu vertiefen. Eine App für alle (Not-) Fälle! 
Hier geht’s zum kostenlosen Download: Android und iPhone.
 
 


VERWANDTE ARTIKEL

Frierender Mann mit Kapuzenjacke auf einem verschneiten Parkplatz

Erfrierungen: So leistest du Erste Hilfe!

Erste Hilfe bei Erfrierungen

Bewerte diesen Artikel

 
 
 
 
 
 
170
1
5
4.25