Dienstleistungen in Rosenheim
Die Malteser in Rosenheim haben Angebote für junge und ältere Menschen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Betreuung und Unterstützung von Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aufgrund ihres Alters, von Krankheit oder einer Behinderung hilfebedürftig sind. Ebenso sind wir im Katastrophenschutz sowie im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen in und um Rosenheim aktiv.
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote und Dienstleistungen in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Abenteuer helfen in Rosenheim

Wer lernt, anderen zu helfen, sieht seine Mitmenschen mit anderen Augen. Die Malteser bringen Kindern ab vier Jahren spielend Erste Hilfe bei.
„Abenteuer Helfen“ heißt diese Aktion. Kinder und Jugendliche lernen und üben, wie sie Menschen trösten (also seelisch betreuen), wie sie selbst helfen (also einfache Verbände anlegen) und wie sie schnell Hilfe holen (also den Notruf richtig absetzen) können.
„Abenteuer Helfen“ ist modular aufgebaut und richtet sich an Altersgruppen zwischen vier und 16 Jahren.
miniRetter
Auch die Jüngsten können schon helfen! Spielerisch lernen die Kids bei uns beispielsweise wie sie im Notfall auf sich aufmerksam machen und kleinere Verbände selbst anlegen können. Außerdem kommen wir gern auch mit einem Rettungswagen im Kindergarten oder in der Grundschule vorbei und stellen den Beruf des/der Notfallsanitäter*in vor. Hierbei ist uns wichtig, die Kinder in ihrer Persönlichkeit unter dem Aufhänger der Ersten Hilfe zu fördern: Sie erfahren, dass sie selbst schon mit ganz geringen Mitteln anderen Menschen helfen können und dass dieses "Helfen" ein hohes Gut unserer Gesellschaft ist.
Wilhelm Bothar
Leiter Ausbildung
Tel. 08031 80957-118
Nachricht senden
Altkleider in Rosenheim

Aussortierte und noch tragbare Kleidung zu spenden ist umweltfreundlich und sozial verantwortungsbewusst. Mit gutem Gewissen können Sie Ihre Kleidung bei uns in Rosenheim abgeben. Wir garantieren eine faire und extern überprüfte, karitative Verwertung. Mit den Erlösen aus dem Verkauf Ihrer Altkleiderspenden finanzieren wir unsere sozialen und humanitären Projekte, die wir für Betroffene kostenlos anbieten.
Malteser Rosenheim
Geschäftsstelle
Tel. 08031 809570
Nachricht senden
Besuchsdienst in Rosenheim

Unser Besuchs- und Begleitungsdienst bringt Licht in den Alltag einsamer Menschen in Stadt und Landkreis Rosenheim. Ehrenamtliche besuchen ältere Menschen zu Hause. Sie haben ein offenes Ohr und gehen mit viel Einfühlungsvermögen auf die persönliche Lebenssituation der älteren Menschen ein. Hier ist Raum für die persönlichen Bedürfnisse, für die Lebensgeschichte und das aktuelle Befinden. Vertrauensvolle Gespräche, ein Spaziergang ins Grüne oder ein gemeinsamer Besuch im Stadtcafé bereiten Lebensfreude und stimmen zuversichtlich.
Sie möchten besucht werden oder mit Besuchen etwas Abwechslung in der Leben älterer Menschen bringen? Melden Sie sich einfach bei uns.
Besonders für Aschau im Chiemgau suchen wir dringend ehrenamtliche Unterstützung.
Christina Lobkowicz
Leiterin Besuchs- und Begleitungsdienst
Tel. 08031 809570
Nachricht senden
Einkaufs- und Haushaltshilfen in Rosenheim

Sie leben in den eigenen vier Wänden, aber einige Arbeiten im Alltag bereiten Ihnen große Mühen? Wir helfen Ihnen, damit Sie im Alter, im Krankheitsfall, mit Behinderung oder Pflegebedarf möglichst selbstständig zu Hause leben können.
Unsere Mobilen Sozialen Dienste in Stadt und Landkreis Rosenheim:
Hilfen im Haushalt / Hauswirtschaftliche Versorgung / Assistenzleistungen
Wir unterstützen Sie in Ihrer Hausarbeit und nehmen Ihnen – je nach Bedarf – mehr oder weniger Arbeiten ab.
Finanzierung für Pflegebedürftige: Nutzen Sie den Entlastungsbetrag!
Sobald Ihnen ein Pflegegrad bescheinigt wird, haben Sie automatisch Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 € monatlich. Nicht genutzte Beträge können Sie eine bestimmte Zeit lang ansparen.
Mit diesem Betrag unterstützt Ihre Pflegekasse verschiedene Angebote anerkannter Anbieter, damit Sie Ihren Alltag solange wie möglich in Ihrem eigenen häuslichen Umfeld bewältigen können. Dazu zählen zum Beispiel die Unterstützung im Haushalt, Einkaufs-, Begleit- und Betreuungsdienste.
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne.
Team Soziale Dienste RO
Tel. 08031 80957-122
Nachricht senden
Fahrdienst in Rosenheim

Die Malteser Fahrdienste sind sowohl im Auftrag von Schulen, Tagesstätten und anderen Einrichtungen als auch individuell für einzelne Fahrgäste unterwegs. Ob Arztbesuch, Behördengang, Ausflug oder der Besuch von Freunden - die Malteser bringen Sie hin.
Bei uns steht die freundliche und zuverlässige Beförderung und die umfassende Betreuung der Fahrgäste im Vordergrund - vor, während und nach der Fahrt in Rosenheim und Umgebung.
Malteser Rosenheim
Fahrdienst
Tel. 08031 809570
Nachricht senden
Hausnotruf in Rosenheim

Der Malteser Hausnotruf ist per Knopfdruck rund um die Uhr erreichbar und hilft, wenn es darauf ankommt. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Wie gut, wenn immer jemand da ist: Mit dem Malteser Hausnotruf können Sie oder Ihre Angehörigen allein weiter selbstbestimmt und unbeschwert zu Hause leben. Das kleine, handliche Gerät kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette.
Lassen Sie sich unter 0800 9966001 gebührenfrei beraten und erhalten weitere Informationen zum Malteser Hausnotruf in Rosenheim und Umgebung.

Malteser Hausnotruf
Tel. 0800 9966001
Hausnotruf-Patenschaften in Rosenheim

Bedürftigkeit kann jeden treffen. Die Malteser sorgen deshalb mit Sozial-Patenschaften darum, dass auch Menschen mit geringem Einkommen in Stadt und Landkreis Rosenheim gut versorgt sind:
- mit dem Malteser Hausnotruf, falls Ihnen etwas zustößt
- mit Rauchmeldern, die im Brandfall rechtzeitig Hilfe aktivieren
- mit Unterstützung im Haushalt oder beim Einkaufen
- mit einem freundlichen Wort
Wer kann eine Patenschaft beantragen?
Nutzen Sie die Sicherheit des Malteser Hausnotrufs oder Unterstützung im Alltag kostenfrei, wenn Sie entweder
- eine deutsche Rente beziehen oder
- wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Behinderung auf Hilfe angewiesen sind
und wenn zudem einer dieser Umstände auf Sie zutrifft:
- Beziehen Sie Grundsicherung?
- Oder bleiben Ihnen nach Abzug der Miete weniger als 600,- € zum Leben?
- Oder haben Sie einen Berechtigungsschein der Tafel?
Wir wissen, wie schwer es oft fällt, um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Aber bei unseren freundlichen Mitarbeitern finden Sie stets ein offenes Ohr - diskret, unkompliziert.
Sie möchten dieses Hilfsprojekt lokal unterstützen? Hier können Sie unkompliziert spenden - herzlichen Dank!
Team Soziale Dienste RO
Tel. 08031 80957-122
Nachricht senden
Herzenswunsch-Krankenwagen in Rosenheim

Unser Herzenswunsch-Krankenwagen in Rosenheim erfüllt die Wünsche von unheilbar kranken Menschen, egal ob jung oder alt: Einfach ein paar schöne Stunden erleben, einmal herauskommen oder die Erfüllung einer besonderen Herzensangelegenheit - dies alles ist möglich.
Speziell geschulte Ehrenamtliche aus dem medizinischen Bereich stehen bereit, um den Menschen in diesen Stunden zu begleiten und zu betreuen. Die Fahrt mit dem Herzenswunsch-Krankenwagen ist für die erkrankte Person und ihre Begleitung kostenlos. Der Dienst finanziert sich über die Mittel großzügiger Spendenwilliger und die Beiträge von Fördermitgliedern.
Herzenswunschkrankenwagen
Koordinationsteam
Tel. 089 43608120
Nachricht senden
Weitere Informationen zum Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen
Integrationsarbeit in Rosenheim: EDV-Schulungen

Ohne EDV-Grundlagenkenntnisse ist eine Teilhabe am Leben heutzutage nur eingeschränkt möglich. Deshalb bringen unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Geflüchteten und Schutzsuchenden wahlweise an fünf oder zehn Abenden EDV-Kenntnisse näher, um sie so fit für Alltag, Ausbildung oder Beruf zu machen.
Es werden Grundkompetenzen in allgemeiner Theorie (deutsche Bezeichnungen), Aufbaustruktur des Internets, Dateiformate, Unterschiede zwischen Datei und Programm etc. sowie erste Schritte in der praktischen Anwendung eines Textverarbeitungsprogrammes, eines Tabellenkalkulationsprogrammes, eines E-Mail-Programmes und eines Webbrowsers vermittelt.
Den Diensteleiter Peter Raab erreichen Sie telefonisch in der Regel Mo. – Do. 14.00 – 16.00 Uhr.
Peter Raab
Ehrenamtlicher Leiter Integrationsdienst
Mobil 0151-72422626
Nachricht senden
Infoblatt und Anmeldebogen für Teilnehmende
Flyer für Interessierte an ehrenamtlicher Mitarbeit
Allgemeine Informationen zu den Malteser Angeboten für Geflüchtete
Katastrophenschutz in Rosenheim

Der Malteser Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn vielen Menschen akut geholfen werden muss. Egal ob Naturkatastrophen, große Brände, ein Bombenfund oder andere schwere Unglücksfälle – die ehrenamtlichen Einsatzkräfte helfen bei allen Ereignissen, in denen die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht ausreichen.
Organisiert in einzelnen Schnell-Einsatz-Gruppen sind unsere Helferinnen und Helfer Spezialisten in den Bereichen Sanitätsdienst, Technik, Betreuung und Kommunikation/Führung. In all diesen Bereichen suchen wir immer Menschen, die im Fall der Fälle bereit sind, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren.
Kevin Braun
Leiter Einsatzdienste
Tel. 0151 42202682
Nachricht senden
Krankentransport in Rosenheim

Der Malteser Krankentransport in Rosenheim ist zur Stelle, wenn das gesundheitliche Befinden eine Fahrt mit dem eigenen Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi nicht zulässt, aber keine akute Erkrankung oder Verletzung vorliegt, die den Einsatz der Notfallrettung erfordert. Typische Einsatzfälle sind Fahrten zu einer Ärztin oder einem Arzt, eine Verlegung ins Krankenhaus, in eine Pflegeeinrichtung oder nach Hause. Ein Krankentransport wird über die Leitstelle vor Ort disponiert und kann nur von einer Ärztin oder einem Arzt, bzw. von autorisiertem Personal in Auftrag gegeben werden.
Birgit Lotter
Wachleiterin
Tel. 08031 80957-124
Nachricht senden
Malteser Jugend in Rosenheim

Die Malteser Jugend in Rosenheim ist eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie will den Leitsatz der Malteser "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" in jugendgemäßer Weise umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Der heranwachsende Mensch wird ganzheitlich gefördert und gefordert. Durch vielfältige und zielgruppenorientierte Angebote wird die Werteentwicklung des jungen Menschen geprägt: Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Achtung und Respekt werden nicht nur gelehrt, sondern gelebt.
Als christlicher Jugendverband achtet die Malteser Jugend jeden Menschen, unabhängig seiner Nationalität und Religion, selbstverständlich haben auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ihren Platz in den Gruppen der Malteser Jugend.
Raphaela Schöne, Celina Lindinger
Leitung Malteser Jugend
Mobil 0171 7628909
Nachricht senden
Motorradstaffel in Rosenheim

Für uns als Malteser ist es eine unserer Hauptaufgaben, Verletzten und Erkrankten Menschen zu helfen. Überall und jederzeit. Hierbei spielen auch die Malteser Motorradstaffeln als Teil des Katastrophenschutzes eine wichtige Rolle. Motorräder haben erhebliche Vorteile gegenüber anderen Fahrzeugen, weil sie schneller und wendiger sind und über Wege anfahren können, die für andere Fahrzeuge ungeeignet sind.
Andreas Lukas
Leiter Motorradstaffel
Tel. 08031 809570
Nachricht senden
Realistische Unfalldarstellung in Rosenheim

Übung macht den Meister. Deshalb unterstützt unsere Gruppe Realistische Unfalldarstellung eine möglichst realitätsnahe Durchführung von Übungen.
Egal ob Kopfplatzwunde, Verbrennung, Schock oder offene Unterarmfraktur - unsere realistischen Unfalldarstellergruppen schminken jede Verletzung oder Erkrankung täuschend echt. Mit Schminke, Kunstblut und Unfallutensilien werden Verletzungen originalgetreu nachgestellt.
Wilhelm Bothar
Leiter Ausbildung
Tel. 08031 80957-118
Nachricht senden
Rettungsdienst in Rosenheim

Weil im Fall der Fälle jede Sekunde zählt, ist der Malteser Rettungsdienst rund um die Uhr im Einsatz. Wir sind eine der festen Säulen der präklinischen Notfallversorgung im Raum Rosenheim und leisten einen wichtigen Beitrag für eine optimale Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten und Erkrankten.
Als einer der größten Arbeitgeber am Markt bieten die Malteser attraktive Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vielfältige Chancen für alle, die eine berufliche Perspektive im Rettungsdienst suchen.
Birgit Lotter
Wachleiterin
Tel. 08031 80957-124
Nachricht senden
Sanitätsdienst in Rosenheim

Die sanitätsdienstliche Versorgung bei Veranstaltungen wie Konzerten, Sportfesten und Großevents gehört zu den festen Aufgaben der Malteser in Rosenheim. Die meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Malteser Sanitätsdiensts leisten wirksame Hilfe in der Notfallvorsorge.
Veranstaltungen ab einer gewissen Dimension bzw. mit einer bestimmten Charakteristik erfordern einen qualifizierten Sanitätsdienst. Überall da, wo viele Menschen zusammenkommen, erhöht sich naturgemäß das Notfallrisiko. Neben der freiwilligen Absicherung umsichtiger Veranstalter ergibt sich die Notwendigkeit eines Sanitätsdienstes nicht zuletzt aus gesetzlichen Vorschriften und zum Beispiel den Auflagen von Sportverbänden für die Durchführung von Wettkämpfen.
Kevin Braun
Leiter Einsatzdienste
Tel. 0151 42202682
Nachricht senden
Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) in Rosenheim

Um flexible und schlagkräftige Einheiten zu schaffen, werden die geschulten Einsatzkräfte in so genannten Schnell-Einsatz-Gruppen zusammengefasst. Durch eine standardisierte Ausbildung und Ausstattung können SEGs einzeln oder im Verbund agieren. Die SEG-Einheiten bestehen aus ehrenamtlichen Helfern und werden meist im Katastrophenfall alarmiert.
In Rosenheim stellen die Malteser je eine SEG Behandlung, SEG Transport, SEG Betreuung, SEG Verpflegung, SEG TEchnik und Sicherheit, SEG Information und Kommunikation (mit Motorradstaffel).
Die Einsatzfelder im Katastrophenschutz
Sanitätseinheiten
Sanitätseinheiten der Malteser kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine große Anzahl von verletzten oder erkrankten Personen versorgt werden muss. Bei Großschadenslagen wie Industrieunfällen oder Bränden können die Helferinnen und Helfer sowohl vor Ort erste Not lindern als auch eine große Anzahl von Patientinnen und Patienten versorgen und für den Transport ins Krankenhaus stabilisieren. In den Sanitätseinheiten engagieren sich Menschen mit verschiedenen Ausbildungen. So finden sich hier viele Einsatzkräfte, die bereits eine rettungsdienstliche Ausbildung durchlaufen haben. Ein Start in dieses Ehrenamt ist durch die Grund- und Fachausbildungen zur Einsatzsanitäterin oder zum Einsatzsanitäter auch für Interessierte ohne Vorausbildung schnell möglich.
Betreuungseinheiten
Die Betreuungseinheiten der Malteser kommen immer dann zum Einsatz, wenn es nach einem Unglücksfall unverletzte, aber betroffene Menschen gibt. Gerade bei Evakuierungen bei Bränden in Wohngebieten sind die Betreuungseinheiten die erste Anlaufstelle. Sie bieten sowohl kurzfristige Unterkunft als auch menschliche Betreuung und Hilfe bei den nächsten Schritten. Im Einsatz sind die Einheiten mit allem nötigen Equipment ausgestattet, um eine eigenständige und unabhängige Infrastruktur aufzubauen. Neben Getränken, Spielzeug für Kinder und Hygieneartikeln sind sie auch in der Lage, eine komplett mobile Stromversorgung auf die Beine zu stellen. Wer sich für ein Ehrenamt in den Betreuungseinheiten interessiert, kann die Ausbildung zum Betreuungshelfer (m/w/d) absolvieren.
Technische Einheiten
Unsere Ehrenamtlichen in den technischen Diensten bringen Licht ins Dunkel, sorgen für Strom, Wasser und für ein Dach über dem Kopf. Außerdem sorgen sie für Telefon-, Funk- oder Internetverbindungen und achten darauf, dass Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Wer über technisches Knowhow verfügt und sich für ein Ehrenamt in den technischen Einheiten interessiert, kann nach der Helfergrundausbildung fachspezifische Ausbildungen im Bereich Information, Kommunikation und/oder Logistik absolvieren.
Verpflegungseinheiten
Die Verpflegungseinheiten kommen sowohl bei großen Veranstaltungen als auch bei Unglücksfällen zum Einsatz. Dabei werden je nach Erfordernis unsere eigenen oder andere Einsatzkräfte wie Feuerwehrleute oder Polizistinnen und Polizisten, die Teilnehmenden einer Veranstaltung oder unverletzte Betroffene verpflegt. Hierfür sind sie mit allem Equipment und Lebensmitteln ausgestattet, um im Einsatzfall direkt vor Ort mit Feldküchen große Essensmengen zuzubereiten. Wer sich für ein Ehrenamt in einer Verpflegungseinheit interessiert, kann nach der allgemeinen Helfergrundausbildung weitere Fortbildungen bis zur Feldköchin oder zum Feldkoch absolvieren.
Kevin Braun
Leiter Einsatzdienste
Tel. 0151 42202682
Nachricht senden
Schulbegleitung in Rosenheim

Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter der Malteser betreuen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder (drohender) seelischer Behinderung. Wir unterstützen den Alltag in Schulen, Kindergärten und Kitas in Stadt und Landkreis Rosenheim, sodass die Kinder und Jugendlichen diesen möglichst selbstständig meistern können.
Diese Unterstützung/Individualbegleitung geben wir ganz individuell, je nachdem was die Kinder und Jugendlichen brauchen, und im Einklang mit den Vorgaben der Kostenträger.

Lena Fröhlich
Leiterin Schulbegleitdienst RO
Tel. 08031 80957-266
Nachricht senden
Via. Online Trauerberatung in Rosenheim

Via. ist die digitale Trauerplattform der Malteser. Drei Module umfassen ein Angebot für trauernde Menschen, aber auch für alle, die sich über das Thema Trauer informieren möchten. Hier können Erinnerungen lebendig gestaltet, der Trauer Raum gegeben und Menschen optimal und zeitgemäß beraten werden. Der digitale Erinnerungsraum sowie ein digitaler Lernbereich für Trauernde befinden sich noch im Aufbau. In der Online-Trauerberatung unterstützen qualifizierte Trauerberaterinnen und -berater schon jetzt Ratsuchende in ihrer schwierigen Lebenssituation. Über die Homepage www.via-trauerbegleitung.de erfolgt innerhalb von 48 Stunden die Antwort auf eine Erstanfrage. Auf Wunsch vernetzen wir die Ratsuchenden mit den Trauerangeboten vor Ort.
Dieses Projekt wird im Rahmen von Malteser zusammen.digital, dem Förderprogramm der Malteser zur Digitalisierung im Ehrenamt, durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert.

Iris Zinkand
Koordinatorin Online-Trauerberatung
Tel. 089 43608-516
Nachricht senden
Wallfahrten in Rosenheim

Pilgern gehört zu den guten alten Traditionen, die heute wieder modern werden.
Wallfahrt ist ein Gebet mit den Füßen. Bei den Maltesern sind oft auch die Hände dabei, wenn sie Rollstühle schieben oder Krankentragen heben. Altötting ist ebenso ein Ziel von Pilgerfahrten wie etwa Rom. Der Lourdes-Krankendienst der Malteser begleitet und pflegt Kranke und Schwerbehinderte auf der Reise und am Wallfahrtsort. Ehrenamtliche Helfer kümmern sich rund um die Uhr um die Kranken, Ärzte sorgen für die medizinische Betreuung, Priester für die geistliche Begleitung.
- Wallfahrt nach Altötting: jedes Jahr am 3. Sonntag im Juli (aktuelle Informationen jeweils ab Juni im News-Bereich)
- Informationen zu den bundesweiten Wallfahrten

Lorenzo De Marco
Assistent der Geschäftsführung
Tel. 089 43608-211
Nachricht senden
Medizinproduktesicherheit
Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org kontaktieren.