Dienstleistungen in Erfurt

Die Malteser in Erfurt haben Angebote für junge und ältere Menschen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Betreuung und Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ebenso sind wir im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst bei Veranstaltungen in Erfurt aktiv. 

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote und Dienstleistungen in Erfurt.

Ambulanter Hospiz- und Trauerbegleitungsdienst

Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Malteser in Erfurt begleitet Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige und Freunde in Krisensituationen. Wir sehen alle Menschen mit Ihren körperlichen, seelischen, spirituellen und sozialen Bedürfnissen.

Unser Anliegen

  • Beistand für Menschen im Prozess der Krankheitsbewältigung und deren Angehörige
  • Lebensqualität und Sterben in vertrauter Umgebung ermöglichen
  • bewusste Gestaltung der letzten Lebensphase unterstützen
  • Abschied vom Leben und aus seinen Bezügen gestalten helfen
  • Vernetzung aller zur Verfügung stehender Hilfsangebote
  • Vorsorge treffen
  • Themen wie Sterben, Tod und Trauer ins öffentliche Bewusstsein tragen

Unsere Angebote

  • Besuche durch ehrenamtliche Hospizbegleitende
  • Zeit und Zuwendung bei Krankheit, Abschied und Sterben
  • palliative Beratung
  • Trauergruppen
  • kostenfrei und religionsunabhängig

Der Verlust eines nahestehenden Menschen reißt eine Lücke in das Leben der Hinterbliebenen. Oft ist die Zeit der Trauer geprägt von turbulenten Gefühlen. Die Trauerbegleiter der Malteser helfen dabei, Trauer zuzulassen, sie zu durchleben und das Leben nach dem Verlust wieder neu zu buchstabieren. Dabei schaffen Begleitungsangebote wie Trauercafés oder Trauergruppen Raum zur Begegnung.

Bei allen Trauergruppen wird um telefonische Voranmeldung bei den für die Standorte zuständigen Koordinatorinnen gebeten. Sie stehen Ihnen ebenso gerne für Rückfragen zur Verfügung. Selbstverständlich sind auch Einzelbegleitungen möglich.

Termine in Erfurt

Ort: August-Schleicher-Straße 2

  • Trauergruppe für verwaiste Eltern, jeden letzten Dienstag im Monat von 19.30 – 21.30 Uhr
  • Trauergruppe „Sternenkind“ für früh verwaiste Eltern, jeden ersten Dienstag im Monat von 19.30 – 21.30 Uhr
  • Frühstückszeit für Trauernde, jeden dritten Samstag im Monat von 10 – 12.30 Uhr

Weitere Termine in Erfurt:

  • Waldspaziergang für Trauernde, jeden ersten Freitag im Monat ab 16.30 Uhr, Treffpunkt: Waldkasino (Steigerwald),
Lena Kreßmann

Lena Kreßmann
Koordinatorin amb. Hospizarbeit
Tel. 0361 3404781
Mobil 0151/14986141
Nachricht senden

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Erfurt unterstützt Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen. Wenn Kinder an lebensverkürzenden Erkrankungen leiden, stehen die Malteser den betroffenen Familien in Erfurt und Umgebung zur Seite – von der Diagnose bis über den Verlust hinaus. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die ganzheitliche Begleitung. Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen die Familien emotional, sozial und praktisch im Alltag.

Der Erfurter Kinder- und Jugendhospizdienst arbeitet eng mit Ärzten, Pflegediensten und Therapeuten zusammen, um eine bestmögliche Versorgung und Betreuung sicherzustellen. Alle Angebote des Dienstes sind kostenfrei und stehen betroffenen Familien unabhängig von ihrem Glauben oder ihrer Herkunft offen. Dazu gehören Besuche durch ehrenamtlichen Hospizbegleitende, Zeit und Zuwendung bei Krankheit, Abschied und Sterben, Trauergruppen für früh verwaiste Eltern, für verwaiste Eltern und für Kinder.

Unsere Angebote

Trauergruppe "Verwaiste Eltern"

Im schützenden Raum einer Gruppe trauernder Eltern sprechen wir über den Tod des Kindes, können Trauer, Verzweiflung und Hilflosigkeit zulassen und zeigen. Der Kontakt zu Gleichbetroffenen kann das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein. Wir ermöglichen:

  • vertrauliche persönliche Informations- und Beratungsgespräche für betroffene Eltern, Geschwister und Großeltern
  • Gruppenabende für betroffene Eltern
  • Angebote zum gemeinsamen Wandern und zum kreativen Gestalten
  • auf dem Gelände des Regenbogenwaldes einen Baum für das verstorbene Kind als Zeichen der Hoffnung und bleibender Verbundenheit pflanzen

Wann: jeden letzten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr
Wo: August-Schleicher-Straße 2, 99089 Erfurt

Offene Kontaktgruppe für frühverwaiste Mütter und Väter

Für trauernde Eltern ist es wichtig, sich den damit verbundenen Fragen zu öffnen und dem Erlebten Raum zu geben: zuhören, gemeinsam den Weg der Trauer gehen,  rauer zulassen, teilen und mitteilen, aber auch Hoffnung und Kraft schöpfen. Die Treffen der offenen Gruppe werden bestimmt von den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Alle haben Raum zu sprechen oder nur zuzuhören.  Über die Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes können sich Betroffene anmelden und im Rahmen eines Vorgespräches mit einer der drei Trauerbegleiterinnen schaut Sie vorbereitend behutsam auf die Verlusterfahrung.

Wann: jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr 
Wo: August-Schleicher-Straße 2, 99089 Erfurt 

Jährliche Gedenkfeier

immer am zweiten Sonntag im September

Sanft zu mir - Rückbildung im Abschied

Dieses Angebot richtet sich an Mütter, deren Kind in der Schwangerschaft, zur Geburt oder kurz nach der Geburt gestorben ist. Ihnen soll ein geschützter Raum geboten werden, um sich dem eigenen Körper sowie dem Rückbildungsprozess zu widmen. Ziel ist es, wieder mehr Stabilität im Körper und speziell auch im Beckenboden zu finden und die Kraft im eigenen Körper zu reaktivieren. Es ist ein offenes Angebot, dass auf Wiederholungen setzt. Wenn einem einmal nicht nach Kurs und Austausch ist, ist ein Ein- und Aussteigen oder eine Pause möglich.

Wann: Der Kurs findet zweimal im Monat dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Einmal im Monat besteht im Anschluss die Möglichkeit, mit Trauer-
begleiterinnen der Malteser in der Gruppe oder einzeln zu sprechen.

Wo: Malteser „Marys Refuge“, Bahnhofstraße 2 in Erfurt (Nähe Anger, Raum befindet sich in der 3. Etage, Aufzug vorhanden, einfach durch den Durchgang über den Hof ins Treppenhaus/Aufzug)

Bitte mitbringen: Yoga-Matte und Thera-Band (kann vor Ort ausgeliehen werden)

Anmeldung über Lea Brozys unter (0171) 307 78 81 (auch per SMS oder Whatsapp)

Eine Kooperation der Hebamme Lea Brozys, des Malteser Kinder- und Jugendhospizdienstes und der Caritas Schwangerenberatung in Erfurt.

 

Jasmin Lama

Jasmin Lama
Koordinatorin amb. Kinder- und Jugendhospizdienst
Tel. 0361 3404789
Mobil 0171/2291436
Fax 0361 3404711
Nachricht senden

Besuchs- und Begleitdienst

Malteser Mitarbeiterin legt Arm um ältere Frau und beide lachen in die Kamera.

Spazieren gehen, Vorlesen oder einfach nur Reden: Gemeinsam ist man weniger allein. Die Besuchs- und Begleitungsdienste der Malteser in Erfurt schenken Ihnen gemeinsame Zeit. Wie Sie die nutzen möchten, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Begleiterin oder Ihrem Begleiter. Eine gute Unterhaltung, gemeinsam ein Buch oder die Zeitung lesen sind genauso möglich wie beispielsweise

  • ein Spaziergang ins Grüne
  • ein Besuch im Stadtcafé
  • Begleitung und Hilfestellung im Alltag oder
  • Friedhofsbesuche

Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, freuen wir uns über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen. Wir bemühen uns, Ihnen einen passenden Ehrenamtlichen vorzustellen, der Sie jede Woche ein bis zwei Stunden besucht, sich mit Ihnen unterhält, spazieren geht oder alte Fotos ansieht und schaut, dass es Ihnen gut geht und Sie optimal versorgt sind.

Dieser Malteser-Begleiter besucht Sie zu Hause oder in Ihrer Senioreneinrichtung. Sie können mit ihm die Termine für die gemeinsamen Treffen nach Ihren Wünschen vereinbaren. Die Besuche durch unsere Malteser-Begleiter sind kostenfrei.

Fahrdienst

Der Fahrdienst der Malteser in Erfurt bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere und zuverlässige Beförderung, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre täglichen Wege meistern können. Ob zur Arbeit, Schule, Tagesstätte oder zu einem Arztbesuch – der Malteser Fahrdienst ist stets zur Stelle, um Menschen sicher und pünktlich an ihr Ziel zu bringen.

Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Lebensqualität. Deshalb unterstützen die freundlichen und gut geschulten Fahrer der Malteser ihre Fahrgäste nicht nur bei Behördengängen oder Einkäufen, sondern auch bei Ausflügen oder dem Besuch von Freunden. Sie schaffen damit ein wichtiges Stück Freiheit, Selbstständigkeit und Lebensfreude für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Besonders Menschen mit Behinderungen profitieren von den Fahrzeugen, die speziell ausgestattet sind, um eine komfortable und sichere Beförderung zu gewährleisten. Der Malteser Fahrdienst nutzt moderne Fahrzeuge, die über Rampen und andere Hilfsmittel verfügen, um Rollstuhlfahrern und anderen Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein bequemes und barrierefreies Reisen zu ermöglichen.

Der Fahrdienst der Malteser in Erfurt ist nicht nur im Auftrag von Schulen, Tagesstätten und Einrichtungen unterwegs, sondern bietet auch individuelle Beförderungslösungen für einzelne Fahrgäste. So wird jeder Transport an die Bedürfnisse des jeweiligen Fahrgastes angepasst, um ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit zu gewährleisten. Egal, ob es um einen wichtigen Termin oder einen geselligen Ausflug geht – der Malteser Fahrdienst in Erfurt bringt Sie sicher und zuverlässig an Ihr Ziel. 

Sven Zimmermann

Sven Zimmermann
Leiter Fahrdienste
Tel. 0361 3404746
Fax 0361 3404711
Nachricht senden

Weitere Informationen zum Malteser Fahrdienst

Erste Hilfe

Die Erste-Hilfe-Ausbildung der Malteser in Erfurt bereitet Sie optimal auf den Ernstfall vor. Egal ob im Haushalt, bei der Arbeit oder unterwegs – Unfälle können jederzeit passieren. Die meisten Verletzten kennen wir persönlich, sei es im Familienkreis, unter Kollegen oder Freunden. Umso wichtiger ist es, die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beherrschen, denn als Ersthelfer sind Sie die entscheidende Verbindung zum professionellen Rettungsdienst. Die ersten Minuten nach einem Unfall sind oft ausschlaggebend für die Genesung des Patienten – jede Sekunde zählt!

Unsere Erste-Hilfe-Kurse in Erfurt sind praxisorientiert und leicht verständlich. Sie lernen in einer angenehmen Atmosphäre, wie Sie im Notfall schnell und sicher handeln können. In den modernen Seminarräumen der Malteser Erfurt vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt das Wissen, das Sie benötigen, um im Notfall selbstbewusst Erste Hilfe zu leisten. Dabei zeigen wir, dass Erste Hilfe Spaß machen kann und keineswegs kompliziert ist.

Warum Erste Hilfe lernen? Die meisten Unfälle passieren im Alltag, sei es in der Küche, auf der Treppe oder im Büro. Mit einer soliden Erste-Hilfe-Ausbildung können Sie im Ernstfall schnell handeln und Leben retten. Auch Unternehmen profitieren von geschulten Mitarbeitern, die bei Arbeitsunfällen sofort eingreifen können.

Was erwartet Sie in der Erste-Hilfe-Ausbildung der Malteser Erfurt?

  • Praxisnahe Übungen und realistische Fallbeispiele
  • Moderne Seminarräume mit angenehmer Lernumgebung
  • Kompetente Trainer, die auf individuelle Fragen eingehen
  • Vermittlung der wichtigsten Erste-Hilfe-Techniken für den Alltag und Beruf
  • Flexible Kurszeiten und einfache Anmeldung

Unsere Erste-Hilfe-Kurse richten sich an alle – ob Privatpersonen, Betriebe oder Vereine. Melden Sie sich noch heute für einen Erste-Hilfe-Kurs bei den Maltesern in Erfurt an und machen Sie sich fit für den Notfall!

Markus Mühr

Markus Mühr
Referent Erste-Hilfe-Ausbildung & Leiter Rettungsdienst
Tel. 0361 3404743
Fax 0361 3404711
Nachricht senden

Erste-Hilfe-Kurs buchen

Hausnotruf

Ältere Dame mit Hausnotruf-Knopf an einer Kette liest auf der Couch eine Zeitschrift.

Der Malteser Hausnotruf ist per Knopfdruck rund um die Uhr erreichbar und hilft, wenn es darauf ankommt. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Wie gut, wenn immer jemand da ist: Mit dem Malteser Hausnotruf können Sie oder Ihre Angehörigen allein weiter selbstbestimmt und unbeschwert zu Hause in Erfurt leben. Das kleine, handliche Gerät kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette.

Gebührenfrei beraten lassen unter

0800 9966001

Weitere Informationen zum Malteser Hausnotruf

Herzenswunsch-Krankenwagen

Auf der Motorhaube eines Fahrzeugs steht das Wort Herzenswunsch-Krankenwagen

Träume und Wünsche bekommen eine ganz andere Dimension, wenn Menschen wissen, dass sie nicht mehr lange zu leben haben. Das Team des Herzenswunsch-Krankenwagens der Malteser in Erfurt möchte diese letzten Wünsche erfüllen. Der Herzenswunsch-Krankenwagen bringt Menschen dorthin, wohin sie alleine nicht mehr kommen können. Die schwer kranken Menschen können Abschied nehmen, noch einmal genießen oder sich einfach noch einmal wie früher fühlen. Begleitet werden sie von ehrenamtlichen Maltesern. 

Dieses Angebot ist für die Patienten und ihre Familien kostenfrei. Der Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser in Erfurt wird komplett aus Spenden finanziert und lebt vom Engagement der beteiligten Malteser. 

Schwerstkranke und sterbende Menschen ordnen am Ende ihres Lebens oftmals ihre Angelegenheiten, lassen das Leben Revue passieren, erinnern sich. Oft werden in dieser Phase Wünsche (wieder) wach. Wie gerne würde ich ...

... noch einmal mein Heimatdorf besuchen und den vertrauten Geruch einatmen
... noch einmal zu einer Familienfeier und all die geliebten Menschen sehen, die mir im Leben wichtig waren
... noch einmal ins Fußballstadion und meinem Lieblingsclub zujubeln
... noch einmal das Meer sehen
... noch einmal das Konzert der Lieblingsband besuchen, deren Musik mich mein halbes Leben lang begleitet hat. 

Der Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen kann diese letzten Wünsche erfüllen.

Integrationsdienst

Eine junge Malteser Integrationslotsin unterhält sich mit einem Jungen.

Mary's Refuge - Internationaler offener Treff und Ukraine-Hilfe in Erfurt

Die Räume im Herzen Erfurts sind gemütlich. Hier können sich Menschen begegnen und austauschen. Mary´s Refuge ist ein offener Raum für alle, die sich Gemeinschaft und Unterstützung oder nur ein nettes Zusammenkommen wünschen.

Ehrenamtliche organisieren für Mary's Refuge, unterstützt von den dort arbeitenden Koordinatorinnen, verschiedene Gruppen und Treffs. Dazu gehören beispielsweise eine Hausaufgabenhilfe, ein Handarbeitscafé, ein Sprachcafé, eine medizinische Sprechstunde für Menschen ohne Krankenversicherung. Ehrenamtlich Aktive können hier eigene Ideen und Projekte einbringen.

Der Begegnungsort Mary's Refuge wird durch die gemeinsamen Projekte zu einem belebten Ort. Hier kann Verständnis füreinander und ein Zusammen- und Zugehörigkeitsgefühl wachsen.

Damit das dauerhaft möglich ist, suchen die Malteser für die Integrations- und Flüchtlingshilfe Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Termine in Mary's Refuge

  • Sprachcafé
    montags von 15.00 bis 16.30 Uhr
  • Krabbelgruppe
    dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr
  • Fahrradkurs für geflüchtete Frauen
    dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr
  • Gymnastik- und Entspannungsabend
    ab September dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr
  • Sprachcafé für Frauen
    mittwochs von 10.00 bis 11.30 Uhr
  • Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
    ab September jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr
  • Literaturcafé
    mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr
  • Handarbeitscafé
    donnerstags von 10.00 bis 11.30 Uhr
  • Schule für ukrainische Kinder
    samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr & sonntags von 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Familientreff
    jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 9.30 bis 11.00 Uhr
  • Café International
    jeden 1. Sonntag im Monat im Gemeindehaus am Dom von 12.30 bis 14.00 Uhr
  • Hausaufgabenhilfe für Schulkinder
    nach individueller Vereinbarung
Yolande Ngvumah

Yolande Ngvumah
Koordinatorin Internationaler Offener Treff "Mary's Refuge"
Mobil +49 (0) 175 711 95 92
Nachricht senden

Erika Engert
Mobil +49 (0)160 275 58 24

Sarah Kohlhepp
Mobil +49 (0) 170 782 83 14

Katastrophenschutz

Malteser Helfer versorgt einen Verletzten.

Der Katastrophenschutz der Malteser in Erfurt ist zur Stelle, wenn Naturkatastrophen wie Schneestürme, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen viele Menschen in Not bringen. In solchen Situationen, wenn die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht mehr ausreichen, leisten die ehrenamtlichen Helfer der Malteser schnelle und kompetente Hilfe.

Die Malteser setzen dabei auf eine gut organisierte und flexible Struktur. Dank einer einheitlichen Ausbildung, standardisierter Ausrüstung und abgestimmter Einsatzgrundsätze können Einsatzgruppen aus verschiedenen Diözesen nahtlos zusammenarbeiten. Diese Struktur ermöglicht eine schnelle und effiziente Bewältigung von Großschadenslagen und sorgt dafür, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Durch die Kombination von ehrenamtlichem Engagement und einer durchdachten Organisation stellt der Katastrophenschutz der Malteser in Erfurt sicher, dass in Notsituationen zuverlässige und koordinierte Hilfe bereitsteht. So tragen die Malteser maßgeblich zur Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung in Krisenzeiten bei.

Malteser Jugend

Ein Mitarbeiter der Malteser Jugend spielt mit einem Mädchen im Grünen.

Die Malteser Jugend in Erfurt ist eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie will den Leitsatz der Malteser "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" in jugendgemäßer Weise umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Der heranwachsende Mensch wird ganzheitlich gefördert und gefordert. Durch vielfältige und zielgruppenorientierte Angebote wird die Werteentwicklung des jungen Menschen geprägt: Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Achtung und Respekt werden nicht nur gelehrt, sondern gelebt.

Als christlicher Jugendverband achtet die Malteser Jugend jeden Menschen, unabhängig seiner Nationalität und Religion, selbstverständlich haben auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ihren Platz in den Gruppen der Malteser Jugend.

Rettungsdienst

Malteser Mitarbeiter versorgen eine Frau im Rettungswagen.

Der Rettungsdienst der Malteser in Erfurt ist Teil eines der führenden Rettungsdienste in Deutschland. Mit über 4.400 Mitarbeitern und mehr als 200 Rettungswachen bundesweit leisten die Malteser einen unverzichtbaren Beitrag zur Notfallversorgung. Jährlich rücken die Rettungskräfte zu über 825.000 Einsätzen aus, um Notfallpatienten und Erkrankten schnell und effizient zu helfen. Dank höchster Standards und modernster Technik sorgt der Malteser Rettungsdienst dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt – denn Qualität rettet Leben.

Ein besonderes Merkmal des Malteser Rettungsdienstes ist das seit mehr als zwölf Jahren etablierte Qualitätsmanagementsystem, das als erstes bundesweit und flächendeckend von einer Wohlfahrtsorganisation eingeführt wurde. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 gewährleistet dieses System eine einheitlich hohe Qualität der präklinischen Notfallversorgung. So garantieren die Malteser an allen Standorten eine hervorragende medizinische Versorgung und maximale Patientenzufriedenheit.

Neben der Notfallrettung übernehmen die Malteser in Erfurt auch den Krankentransport und arbeiten eng mit Notärzten und anderen Hilfsorganisationen zusammen. Mit mehr als 600.000 Einsätzen pro Jahr im Rettungsdienst und Krankentransport sind die Malteser eine tragende Säule der Notfallversorgung. Modernste Fahrzeuge, umfangreiche Aus- und Weiterbildungen sowie hochqualifizierte Rettungskräfte stellen sicher, dass Patientinnen und Patienten stets in besten Händen sind.

Markus Mühr

Markus Mühr
Referent Erste-Hilfe-Ausbildung & Leiter Rettungsdienst
Tel. 0361 3404743
Fax 0361 3404711
Nachricht senden

Weitere Informationen zum Malteser Rettungsdienst

Sanitätsdienst

Die sanitätsdienstliche Versorgung bei Veranstaltungen wie Konzerten, Sportfesten und Großevents zählt zu den festen Aufgaben des Malteser Sanitätsdienstes in Erfurt. Die meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden sorgen für eine effektive Notfallvorsorge und leisten schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen.

Veranstaltungen ab einer bestimmten Größe oder mit speziellen Anforderungen erfordern einen qualifizierten Sanitätsdienst. Überall, wo viele Menschen zusammenkommen, steigt das Risiko von medizinischen Notfällen. Daher ist ein professioneller Sanitätsdienst oft nicht nur freiwillig, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben oder durch Sportverbände und andere Veranstaltungsrichtlinien vorgegeben. Die Malteser in Erfurt bieten diese wichtige Absicherung und tragen so zur Sicherheit der Teilnehmer bei.

Pietro Grywatsch

Pietro Grywatsch
Leiter Einsatzdienste der Ortsgliederung Erfurt
Nachricht senden

Weitere Informationen zum Malteser Sanitätsdienst

Schulsanitätsdienst

Malteser Schulsanitäter versorgen ein Mädchen, das sich beim Sport verletzt hat.

Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter in Erfurt sind speziell in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet. Sie übernehmen an ihrer Schule Verantwortung, indem sie bei kleineren Verletzungen und Notfällen schnell und kompetent helfen. Zudem sorgen sie für die fachgerechte Nutzung der ihnen zur Verfügung stehenden Räume, Geräte und Materialien. So unterstützt der Schulsanitätsdienst die Schulleitung bei der Gewährleistung der Sicherheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.

Unser Ziel ist es, jungen Menschen das Thema Helfen näherzubringen. Dabei geht es nicht nur um praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen, sondern auch um die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung, das Zeigen von Zivilcourage und – im besten Fall – das Retten von Leben. Der Schulsanitätsdienst in Erfurt bietet eine wertvolle Möglichkeit, soziales Engagement zu fördern und frühzeitig wichtige Fähigkeiten zu erlernen.

Wärmebus

Der Wärmebus der Malteser in Erfurt bietet in den kalten Wintermonaten wichtige Unterstützung für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen. Wenn die Temperaturen sinken, sorgt der Wärmebus dafür, dass Menschen auf der Straße eine warme Mahlzeit, heiße Getränke und dringend benötigte Kleidung wie Decken oder Jacken erhalten. Diese mobile Anlaufstelle der Malteser leistet nicht nur materielle Hilfe, sondern gibt den Menschen auch das Gefühl, dass sie nicht allein sind.

Der Malteser Wärmebus ist ein fester Bestandteil der sozialen Kältehilfe in Erfurt. Ehrenamtliche Helfer fahren abends durch die Stadt, um an wichtigen Anlaufstellen Halt zu machen und direkte Hilfe anzubieten. Für viele Menschen auf der Straße bedeutet der Besuch des Wärmebusses nicht nur eine Möglichkeit, sich aufzuwärmen, sondern auch ein Gespräch oder eine freundliche Begegnung.

Durch den Wärmebus tragen die Malteser in Erfurt entscheidend dazu bei, dass in der kalten Jahreszeit niemand schutzlos bleiben muss. Die Hilfe erfolgt unkompliziert und unbürokratisch – für ein Plus an Wärme, Fürsorge und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten.

Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung

Hier finden Menschen ohne Krankenversicherung sowie Menschen ohne Wohnsitz Ärzte und medizinische Fachkräfte, die die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung und Schwangerschaft vornehmen.

Wir sind für alle Menschen da: Bürger aus den neuen EU-Mitgliedsländern; Besucher aus anderen Ländern; Studenten, die die Regelstudienzeit überschritten haben aber auch deutsche Mitbürger, zum Beispiel Selbstständige, die ihre private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen können.

Wir Malteser behandeln unter Wahrung der Anonymität. Die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung informiert und vermittelt an Beratungsstellen, zum Beispiel zur Rückkehr in eine Krankenversicherung.

Treffpunkt

Mary's Refuge 
Bahnhofstraße 2 (Im Hinterhaus, 3. OG)
99084 Erfurt

Kontakt

+49 (0) 160 275 58 24
+49 (0) 175 711 95 92
+49 (0) 170 782 83 14 

marysrefuge-erfurt@malteser.org 

Altkleider

Altkleider Container der Malteser.

Nicht mehr getragene Kleidung kann mehr bewirken, als Sie denken: Die Malteser in der Diözese Erfurt machen aus Ihrer Altkleiderspende eine wertvolle Hilfe für Menschen in Not. Gut erhaltene Textilien unterstützen Bedürftige in der Region – und stärken zugleich unsere ehrenamtlichen Hilfsangebote.

In den Malteser-Altkleidercontainern in der Diözese Erfurt können Sie Ihre Spenden jederzeit gut verpackt abgeben. Ob Jacken, Schuhe, T-Shirts oder Hosen – alles, was tragbar ist, wird regelmäßig abgeholt, sortiert und weiterverwendet. Gut erhaltene Kleidungsstücke gelangen in unsere Kleiderkammern und werden dort zu kleinen Preisen weitergegeben. Nicht mehr brauchbare Textilien führen wir umweltgerecht dem Recycling zu.

Altkleidersammlung: Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Durch die Kooperation mit geprüften Verwertungspartnern finanzieren die Malteser einen Teil ihrer sozialen Arbeit – zum Beispiel in der Seniorenbegleitung, im Katastrophenschutz oder im Hausnotrufdienst. So trägt Ihre Kleiderspende unmittelbar dazu bei, dass Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Ein Teil der Kleidung wird zudem in speziellen Lagern für den Katastrophenfall bereitgehalten. Bei Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen helfen die Malteser weltweit mit gespendeter Kleidung – schnell, direkt und unbürokratisch.

Jetzt spenden – mit Ihrer Kleidung Menschen helfen

Mit Ihrer Kleiderspende bei den Maltesern in der Diözese Erfurt leisten Sie einen wertvollen Beitrag – für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und konkrete Hilfe vor Ort und weltweit.

Kontakt

Telefon (0361) 34047-0

Medizinproduktesicherheit

Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org​​​​​​ kontaktieren.