Seniorennetzwerk Eibach/Röthenbach - unsere Angebote
Hier finden Sie eine Aufstellung unserer Angebote für Sie.
Wir bieten Ihnen Vorträge, Informationsveranstaltungen, Gruppen und vieles andere mehr. Interessiert?
Für Fragen, Informationen oder Anmeldung nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Für die Sport- und Bewegungsangebote fallen Kursgebühren an. Alle anderen Angebote sind kostenfrei.

Manuela Weigand
Koordinatorin Seniorennetzwerk
Tel. 0911 9689131
Mobil 01718666953
snw.eibach-roethenbach@malteser.org
Nachricht senden
Vorträge 2022
Alle Vorträge finden im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstr. 74, statt.
Anmeldung auch direkt beim Kulturladen unter: 0911(231-160 10).
Donnerstag, 19.05.2022, 10:00 Uhr und Donnerstag, 29.09.2022, 10:00 Uhr: Betreuungsrecht
Referentin: Sabine Wangel,Dipl. Sozialpäd. (FH), Gesetzliche Betreuerin beim Sozialdienst kath. Frauen
Nicht nur im Alter kann ein Mensch durch eine schwere Erkrankung so stark beeinträchtigt sein, dass er nicht mehr entscheidungsfähig ist. Wie können Sie rechtzeitig Vorsorge treffen und den eigenen Willen formulieren? Wie unterscheiden sich Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung?
Die Referentin macht Sie mit den unterschiedlichen Verfügungen vertraut und informiert über die rechtlichen Hintergründe.
Mittwoch, 05.10.2022, 10:00 Uhr: Wissenswertes zur Patientenverfügung
Referentin: Birgit Staib (Dipl. Soz. Päd. (FH) / Krankenschwester), AWO Fachstelle für pflegende Angehörige
Wie möchte ich medizinisch versorgt werden, wenn ich mich selbst nicht mehr äußern kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundsätzliches zu Form und Inhalt der Patientenverfügung. Da der medizinische Alltag aber oft komplex ist, werden anhand von Beispielen auch verschiedene Krankheitsgeschehen, u.a. das Leben mit Demenz, besprochen.
Montag, 30.05.2022, 15:00 Uhr: Unterstützungsmöglichkeiten für das Leben zu Hause
Referentin: Gabriele Metschl, Pflegestützpunkt Nürnberg
Die Referentin informiert über die Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung, wenn Hilfe und Pflege im eigenen Zuhause erforderlich werden, sowie zum Angebot der Wohnraumanpassung.
Dienstag, 28.06.2022, 10:00 Uhr: Ernährung im Alter
Referentin: Ines Schilling, zertifizierte Ernährungsberaterin
Wie verändern sich unser Stoffwechsel und unser Körper im Alter? Wie lässt sich die eigene Ernährung auf veränderte Bedürfnisse anpassen? Ines Schilling informiert und gibt konkrete Tipps, wie wir unseren Körper im Alter unterstützen können.
Dienstag, 12.07.2022, 10:00 Uhr: „Gesund altern - (Wie) geht das?“
Referentin: Manuela Schulz, wissenschaftl. MA am Institut für Psychogerontologie
Aktuelle Befunde zeigen: die heutigen Seniorinnen und Senioren sind in vielen Bereichen viel gesünder als ihre Altersgenossen noch vor 20 Jahren.
Worauf ist das zurückzuführen? Was wissen wir eigentlich über die grundlegenden Alternsprozesse? Was kann der/die Einzelne tun, um möglichst gut und gesund zu altern? Diese und andere Fragen beantwortet der Vortrag „Gesund Altern - (Wie) geht das?“ anhand von neuesten Forschungsergebnissen und praxisnahen Beispielen.

Weitere Angebote

Seniorenkreis im Haus an der Wied
Unser Gruppenangebot in Röthenbach-Ost fördert Konzentration, aktiviert und mobilisiert. Die Die Gruppenstunden (14tägig, nachmittags) setzen sich aus einem variierenden, vielseitigen Programm zusammen, mit Übungen zur Entspannung, Körperwahrnehmung, Dehnen, Atmen und auch Gehirnjogging. Im Vordergrund steht das Erleben in der Gruppe.
Gruppenleitung: Hedwig Weishäupl
Veranstaltungsort: ESW Haus an der Wied, Skopjestr. 7, Gemeinschaftsraum EG

Stammtisch 60+
In der selbstorganisierten Gruppe des Stammtisch 60+ in Eibach/Röthenbach können Sie andere Menschen in lockerer Atmosphäre treffen und neue Bekanntschaften knüpfen. Der Stammtisch 60+ freut sich auf alle, die Geselligkeit und nette Gespräche schätzen. Neben den monatlichen Stammtisch-Treffen und den regelmäßigen Spielenachmittagen werden auch weitere Aktivitäten wie Ausflüge oder Konzertbesuche organisiert.

Nachbarschaftshilfe
Unterstützung durch kleinere Einsätze
Wir helfen, um kurzfristige Engpässe in der Versorgung zu überbrücken. Z.B. um für Sie einzukaufen oder Rezepte einzulösen. Auch kleinere Arbeiten im Haus werden erledigt.

Trauergruppe in St. Walburga
Wer einen geliebten Menschen für immer verabschieden musste durchlebt Krisen, spürt Verlust und Schmerz. Unsere begleitete Trauergruppe bietet die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen und sich mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation auszutauschen. Die monatlichen Treffen stehen allen Menschen offen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Religionszugehörigkeit.
Begleitung: Ulrike Gumann und Isabell Gaßner
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum St. Walburga, kleiner Pfarrsaal, Eibenweg 10

Telefonbesuchsdienst - Malteser Patenruf
Ältere Menschen sind oftmals nicht mehr so mobil und kommen daher immer weniger ins Gespräch mit anderen. Im Patenruf können Sie mit freundlichen und zugewandten Menschen über Ihre täglichen Freuden und Sorgen am Telefon sprechen. So haben Sie regelmäßig Unterhaltung und müssen dazu nicht vor die Tür. Das Angebot wird von verlässlichen und zugewandten Ehrenamtlichen geleistet. Dafür wird Ihnen ein Telefonpate/eine Telefonpatin fest zugeteilt. Die Gespräche bleiben vertraulich.

Kurs: „Beweglich und standfest“ (Sturzprophylaxe)
Mit zunehmendem Alter lassen Muskelkraft und Beweglichkeit nach und es steigt die Gefahr, sich bei einem Sturz schwer zu verletzen. Ein gezieltes Training, das Balance und Kraft fördert, hilft beim sicheren Gehen und Stehen im Alltag. Dadurch lässt sich die eigene Mobilität erhalten oder sogar noch verbessern.
Der Kurs orientiert sich am OTAGO-Übungsprogramm und befähigt die Teilnehmenden auch für ein eigenständiges Alltags-Training zu Hause. Für ältere Menschen (70+) zur Förderung von Balance, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.
Die Kursgebühr für 10 Einheiten (je 1 Stunde) beträgt 25,- Euro.
Anleitung: Peter Schwab, zertifizierter OTAGO Übungsleiter
Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendhaus SUSPECT, Am Röthenbacher Landgraben 61

Kurs: Yoga 50+
Sie wünschen sich, bis ins hohe Alter körperlich und geistig beweglich zu bleiben? Beim YOGA üben Sie sich in Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die Übungen werden auf Ihre körperlichen Möglichkeiten angepasst.
Die Kursgebühr für 10 Einheiten (je 1,5 Stunden) beträgt 55,- Euro.
Anleitung: Brigitte Faust, zertifizierter YOGA-Trainerin YZN
Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum, Pommernstr. 1

Wege in die digitale Welt
Smartphone-, Tablet- und PC-Sprechstunde
In den monatlichen Sprechstunden erhalten Sie praktische Hilfe, z.B. beim Einrichten der Geräte, bei Fragen zu Verträgen, Internet und E-Mail oder beim Umstieg auf neue Geräte. Auch beim Umgang mit Apps, Programmen oder sozialen Medien kann geholfen werden. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ihr Gerät und Ihre Zugangsdaten mit.
Veranstaltungsort: Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstr. 74
Für die genauen Termine und zur Anmeldung bitte direkt beim Kulturladen Röthenbach unter 0911/231 160 10 anrufen!

Individuelle Hilfe bei der Digitalisierung
Sie haben ein konkretes Problem mit Ihrem Gerät oder Anschluss (PC, Drucker, Router…), oder kommen beim Umgang oder Einrichten eines Programms nicht klar? Unsere Ehrenamtlichen kommen in speziellen Situationen auch zu Ihnen nach Hause, um vor Ort die Dinge wieder zum Laufen zu bringen.
Termine nach Absprache.

Wege in die digitale Welt: Digitallotsen
Sie möchten sich ein erstes Smartphone oder Tablet anschaffen oder haben ein neues Gerät und wissen nicht, wie man es bedient? Unsere Digitallotsen begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten in die digitale Welt. Bei mehreren persönlichen 1:1 Treffen werden Sie so an die Grundfunktionen Ihres Gerätes herangeführt.
Vor einer Geräte-Anschaffung unterstützen wir bei der Entscheidungsfindung oder bieten kostenlose Leihgeräte zum Ausprobieren.