Dienstleistungen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Die Malteser im Landkreis Anhalt-Bitterfeld bieten ein umfassendes Angebot an sozialen Dienstleistungen. Von Hausnotruf und Fahrdienst über Schulbegleitdienst bis hin zu ambulanten Hospiz- und Trauerbegleitungsdiensten – wir unterstützen Menschen in jeder Lebenslage. Wir sind für Sie an den Standorten Dessau, Köthen und Zerbst vertreten.
Ambulante Pflege in Köthen
Auch wenn die Pflege in der Familie kaum ersetzbar ist, für viele Angehörige ist sie nur schwer durchführbar. Der qualifizierte ambulante Pflegedienst der Malteser leistet Grund- und Behandlungspflege, bietet hauswirtschaftliche Versorgung und vermittelt bei Bedarf weitere Hilfsangebote.
Unsere gut ausgebildeten Pflegekräfte beraten Sie und Ihre Angehörigen in allen Angelegenheiten zur Pflegeversicherung und zu möglichen Hilfsmitteln. Zuverlässig und nach Ihren Wünschen erledigen wir für Sie auch Aufgaben und Handgriffe im Haushalt. Damit Sie gepflegt aussehen, gepflegt ausgehen und zu Hause in gepflegter Atmosphäre leben können.
Die Malteser Pflegedienste bieten:
- Grundpflege nach Pflegeversicherungsgesetz (beispielsweise Körperpflege und Duschen)
- Behandlungspflege aufgrund ärztlicher Verordnung (beispielsweise Verbandswechsel und Spritzen)
- Hauswirtschaftliche Hilfe (beispielsweise Einkaufen, Putzen und Mahlzeiten zubereiten)
- Beratungsgespräche für pflegende Angehörige.
Ein unkomplizierter Pflegevertrag sorgt für Übersichtlichkeit und Transparenz bei Erbringung und Abrechnung der Pflegeleistungen.
Romy Sommer
Pflegedienstleitung Köthen
Tel. 03496 7004722
Nachricht senden
Erlebnistanz im Sitzen in Köthen
„Wenn die Füße nicht mehr flitzen, tanzen wir im Sitzen.“ Das Motto der Gruppe "Erlebnistanz im Sitzen" ist Programm. Bewegungsübungen zu flotter Musik bringen die Gäste in Schwung und trainieren Bewegungsabläufe, die bei vielen Seniorinnen und Senioren im Alltag oft zu kurz kommen. Das Angebot eignet sich auch für Menschen mit Handicap.
Gemeinsam den Alltag verlassen und für ein paar Stunden alle Sorgen beiseite lassen, ist regelmäßig möglich.
Teilnahmegebühr: 2,50 Euro.
Elke Thielicke
Tel. (03496) 51 00 96
Termine:
- 08.01.2025 | 10 Uhr
- 22.01.2025 | 10 Uhr
- 05.02.2025 | 10 Uhr
- 19.02.2025 | 10 Uhr
- 12.03.2025 | 10 Uhr
- 26.03.2025 | 10 Uhr
- 09.04.2025 | 10 Uhr
- 23.04.2025 | 10 Uhr
- 07.05.2025 | 10 Uhr
- 21.05.2025 | 10 Uhr
- 04.06.2025 | 10 Uhr
- 18.06.2025 | 10 Uhr
- 02.07.2025 | 10 Uhr
- Sommerpause im Juli und August
- 03.09.2025 | 10 Uhr
- 17.09.2025 | 10 Uhr
- 01.10.2025 | 10 Uhr
- 15.10.2025 | 10 Uhr
- 29.10.2025 | 10 Uhr
- 12.11.2025 | 10 Uhr
- 26.11.2025 | 10 Uhr
- 10.12.2025 | 10 Uhr
Plaudercafé in Köthen
Mit dem „Plaudercafé“ bietet der Malteser Hilfsdienst in Köthen Menschen mit und ohne Demenz den gemeinsamen Austausch. An einem Nachmittag in der Woche kann gemeinsam mit ausgebildeten Ehrenamtlichen gebastelt, gemalt, gebacken oder einfach nur ein wenig geplaudert werden. Die Angehörigen werden somit entlastet und die Besucher haben einen geregelten Ablauf, wodurch die Selbstständigkeit gefördert und erhalten werden kann.
Termine des Plaudercafés
Treffen finden immer dienstags von 14 bis 17 Uhr statt.
Romy Sommer
Pflegedienstleitung Köthen
Tel. 03496 7004722
Nachricht senden
Ambulanter Hospiz- und Trauerbegleitungsdienst Zerbst
Sterben, Tod und Trauer gehören zum Leben und damit mitten in die Gesellschaft. Es gibt kein Leben ohne Abschied und Trauer. Deshalb gehört zur Hospizarbeit auch die Trauerbegleitung.
Im Ambulanten Hospiz- und Palliativdienst der Malteser steht der unheilbar erkrankte Mensch im Mittelpunkt - insbesondere dessen Wunsch nach umfassender Schmerzlinderung (Palliative Care). Gut ausgebildete Ehrenamtliche begleiten unheilbar erkrankte Menschen und deren Angehörige. Diese Begleitung steht allen als kostenloses Angebot offen, unabhängig von Weltanschauung, Alter oder Lebensweise. Zur Arbeit gehören:
- regelmäßige Besuche, die nach dem Wunsch des Betroffenen gestaltet werden
- Unterstützung und Entlastung der Angehörigen
- Beratung und Information zu speziellen Fragen, wie z. B. Patientenverfügung, Schmerztherapie
- Vermittlung von weiterführender Hilfe wie medizinischen oder seelsorgerischen Leistungen
- Ermutigung und Hilfe bei der Belebung von sozialen und kulturellen Kontakten
Alle Angebote der Trauerbegleitung sind Bausteine einer lebendigen Abschiedskultur in unserer Gesellschaft, in der Rituale des Alltags, der Sterbe- und Trauerbegleitung eine zentrale Rolle spielen. Sie schafft Begegnungs- und Erinnerungsräume, in denen Freude und Leid, Lebendigkeit und Traurigkeit, Stille und Ausgelassenheit, Hoffnungslosigkeit und Hoffnung ausgedrückt werden dürfen. Zu den Angeboten in der Trauerbegleitung gehören unter anderem das Trauercafè "Leben" und das Angebot "... mit der Trauer wandern".
Termine des Ambulanten Hospiz- und Trauerbegleitungsdienstes in Zerbst
Trauercafé "Leben"
Das Trauercafé steht trauernden Menschen an jedem ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr offen. Es gibt selbstgemachten Kuchen, Kaffee und Tee.
Eine Anmeldung per Telefon oder Mail ist dringend erforderlich.
„... mit der Trauer wandern“
Die Trauerwanderung findet vier- bis fünfmal jährlich statt. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Gundula Heyn
Referentin Hospizarbeit, Palliativberatung, Trauerbegleitung
Tel. 03923 6129151
Mobil 0170 7144110
Nachricht senden
Weitere Ansprechpartner
Sandra Wirrmann
Koordinatorin für Ambulante Hospizbegleitung
Telefon 03923 619 21 51
Mobil 0170 174 41 10
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Köthen, Wolfen und Zerbst
Die Ergänze Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt Menschen mit und ohne Behinderung sowie ihre Angehörigen und nahestehenden Personen. Ziel ist es, sie in ihrer vollen, gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken und zu begleiten. Ein zentrales Anliegen der EUTB® ist es, die Selbstbestimmung der Ratsuchenden zu fördern – individuell, auf Augenhöhe und ressourcenorientiert.
Was bietet die EUTB®?
- Kostenlose und unabhängige Beratung zu allen Leistungen der Teilhabe nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen
- Informationen zu Angeboten und Leistungen verschiedener Anbieter und Träger
- Orientierung und Hilfe bei der individuellen Lebensplanung
Die EUTB® ist Partner im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und arbeitet eng mit regionalen Einrichtungen und Fachstellen zusammen. Die Beratungsstelle wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Kontakt
Daniela Unger
EUTB Köthen & Zerbst
+49 (0) 3496 55 71 65
eutb.koethen@malteser.org
Christin Streicher
EUTB Bitterfeld-Wolfen
+49 (0) 151 73 06 10 03
christin.streicher@malteser.org
Christine Wellnitz
EUTB Bitterfeld-Wolfen
+49 (0) 151 10 12 25 99
christine.wellnitz@malteser.org
Hier finden Sie uns
EUTB in Köthen
Lohmannstraße 29a
06366 Köthen
Sprechzeiten:
Dienstag: 9 - 13 Uhr
Mittwoch: 9 - 12 Uhr
Donnerstag: 13 - 16 Uhr
Und nach Vereinbarung.
EUTB in Wolfen
Frauenzentrum Wolfen
Fritz-Weineck-Straße 4
06766 Bitterfeld-Wolfen
Sprechzeiten:
Mittwoch: 9 bis 12 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr
Und nach Vereinbarung.
EUTB in Zerbst
Diakonie Zerbst
Jeversche Straße 42
39261 Zerbst
Termine erfolgen nach Vereinbarung.
Sanitätsdienst & Katastrophenschutz
Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes im Landkreis Anhalt-Bitterfeld sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.
Der Malteser Katastrophenschutz verfügt über moderne Technik und Einsatzkräfte die schnell und fachkundig handeln. So sind wir auch extremen Situationen gewachsen. Dabei ist die Hilfe kompetenter Freiwilliger gefragt. Die Malteser bereiten Sie umfassend und qualifiziert auf Ihre Aufgabe als Sanitäter, Betreuer, Verpflegungshelfer oder Fernmelder im Katastrophenschutz vor.
Darüber hinaus stellen die Malteser Technik und Einsatzkräfte auch außerhalb von Krisenzeiten zur Verfügung, beispielsweise um die Sicherheit von Veranstaltungen zu gewährleisten.
André Podschun
Referent Notfallvorsorge & Schulsanitätsdienst
Mobil 017644738898
Nachricht senden
Hausnotruf
Der Malteser Hausnotruf ist per Knopfdruck rund um die Uhr erreichbar und hilft, wenn es darauf ankommt. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Wie gut, wenn immer jemand da ist: Mit dem Malteser Hausnotruf können Sie oder Ihre Angehörigen allein weiter selbstbestimmt und unbeschwert zu Hause Dresden leben. Das kleine, handliche Gerät kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette.
Lassen Sie sich unter 0800 9966001 gebührenfrei beraten und erhalten weitere Informationen zum Malteser Hausnotruf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Schulbegleitdienst
Das Ziel der Schulischen Integrationshilfe der Malteser in Anhalt-Bitterfeld ist es, Kindern und Jugendlichen in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten durch individuelle Schulbegleitung die Teilhabe am Gemeinschafts- und Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Durch diese Unterstützung sollen die Kinder und Jugendlichen befähigt werden, den Anforderungen im Alltag möglichst selbstständig zu begegnen.
Unter dem Motto „mittendrin, gemeinsam lernen – gemeinsam stark“ setzen wir uns dafür ein, Diskriminierung und soziale Ausgrenzung zu verhindern und allen Kindern eine faire Chance auf Bildung und soziale Teilhabe zu geben.
Die Aufgaben der Schulassistenten richten sich nach den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen. Je nach individuellem Förderbedarf kann die Begleitung stundenweise oder während des gesamten Schultages erfolgen. Als wichtige Bezugsperson übernehmen die Schulassistenten vielfältige Rollen: Sie sind Beobachter und Begleiter, vermitteln zwischen Kind und Umfeld und bieten Orientierung in schwierigen Situationen. Außerdem stehen sie als Krisenhelfer zur Seite, wenn Herausforderungen auftreten.
So sorgen die Malteser in Anhalt-Bitterfeld dafür, dass jedes Kind die Unterstützung erhält, die es braucht, um erfolgreich und gleichberechtigt am schulischen und sozialen Leben teilzunehmen.
Elias Kupich
Bereichsleiter Schule, Jugend und Familie
Tel. 0391 6093173
Mobil 015154130011
Nachricht senden
Jobs in der Schulbegleitung
Wir suchen weitere Mitarbeitende in der Schulbegleitung. Aktuelle Stellenangebote für den Malteser Schulbegleitdienst finden Sie im Malteser Jobportal.
Fahrdienst
Der Fahrdienst der Malteser im Landkreis Anhalt-Bitterffeld ist eine sichere und zuverlässige Mobilitätslösung für Menschen mit Behinderung, Senioren sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Ob zum Arzt, zur Schule oder zu einem Ausflug – der Fahrdienst sorgt dafür, dass Sie sicher und gut versorgt an Ihr Ziel gelangen.
Für Menschen mit Behinderung bedeutet Mobilität Lebensqualität immer dann, wenn aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können. Dafür verfügt der Malteser Fahrdienst im Landkreis Anhalt-Bitterfeld über speziell ausgestattete Fahrzeuge. Diese sind barrierefrei und bieten höchsten Komfort, um eine sichere und bequeme Beförderung zu ermöglichen.
Egal, ob es sich um regelmäßige Fahrten zum Arzt oder Behördengänge handelt – der Malteser Fahrdienst ist immer zur Stelle. Auch für Freizeitaktivitäten oder Ausflüge mit Freunden können Sie auf uns zählen. Unsere speziell geschulten Fahrer bieten nicht nur Transport, sondern auch Unterstützung beim Ein- und Aussteigen sowie Begleitung bei Bedarf.
Sicherheit und Komfort im Malteser Fahrdienst
Alle Fahrzeuge des Malteser Fahrdienstes sind auf dem neuesten Stand der Technik und können individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Unsere Mitarbeitenden durchlaufen regelmäßige Schulungen, darunter auch Erste-Hilfe-Kurse, um die bestmögliche Betreuung während der Fahrt zu gewährleisten.
Profitieren Sie von der sicheren und komfortablen Beförderung durch den Malteser Fahrdienst im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und bleiben Sie mobil!
Marcus Boldt
Bereichsleiter Teilhabe und Mobilität
Tel. 0391 6093122
Nachricht senden
Hier finden Sie uns:
Malteser Hilfsdienst
Fahrdienst Köthen
Lohmannstraße 29a
06366 Köthen (Anhalt)
Trauercafé "Leben"
Zeit zum Begegnen, Zuhören, Austauschen, Schweigen …
Betrauern Sie den Verlust eines geliebten Menschen? Suchen Sie einen Ort, an dem Sie mit Ihrer Trauer sein dürfen? Wollen Sie einfach mal raus aus den eigenen vier Wänden?
Im Trauercafè „Leben“ ist das möglich. Hier können Sie erste Schritte in die „Öffentlichkeit“ wagen. Hier sind Sie mit all Ihren Gefühlen und Fragen willkommen, können ganz unverbindlich nur „Da-Sein“ und bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit Gleichbetroffenen ins Gespräch kommen. Ehrenamtliche Trauerbegleiter stehen auf Wunsch zum persönlichen Gespräch bereit.
Gundula Heyn
Referentin Hospizarbeit, Palliativberatung, Trauerbegleitung
Tel. 03923 6129151
Mobil 0170 7144110
Nachricht senden
Standort
Malteser Hilfsdienst e.V.
Markt 11
39261 Zerbst
Termine
jeden ersten Mittwoch im Monat
15 bis 17 Uhr
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nötig, um besser planen zu können.
Medizinproduktesicherheit
Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org kontaktieren.