Dienstleistungen in Koblenz

Die Malteser in Koblenz haben Angebote für junge und ältere Menschen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Betreuung und Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ebenso sind wir im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst bei Veranstaltungen in Koblenz aktiv. 

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote und Dienstleistungen in Koblenz.

Altkleidercontainer in Koblenz

Altkleider Container der Malteser.

Aussortierte und noch tragbare Kleidung zu spenden ist umweltfreundlich und sozial verantwortungsbewusst. Mit gutem Gewissen können Sie Ihre Kleidung bei uns in Koblenz abgeben. Wir garantieren eine faire und extern überprüfte, karitative Verwertung. Mit den Erlösen aus dem Verkauf Ihrer Altkleiderspenden finanzieren wir unsere sozialen und humanitären Projekte, die wir für Betroffene kostenlos anbieten.

Standorte

Unsere Altkleidercontainer sind im gesamten Stadtgebiet verteilt:

  • Dominicus-Str. 42, 56073 Koblenz
  • Fritz-Michel-Str. 17-25, 56070 Koblenz
  • Herberichstr. 100a, 56070 Koblenz
  • Ferdinand-Sauerbruch-Str. 30, 56073 Koblenz
  • Lindenstr. 12, 56073 Koblenz
  • Schlachthofstr. 38, 56073 Koblenz
  • Ulner Str. 9, 56070 Koblenz
  • Ernst-Sachs-Straße 18, 56070 Koblenz

 

Ihre Ansprechpartner vor Ort:

Kai Sattler                                                             
Tel. (0261) 9474717                       
Fax (0261) 9474715                       
kai.sattler@malteser.org

Andreas Diede
Geschäftsführer (ea)
Tel. (0261) 9474716
andreas.diede@malteser.org

Weitere Informationen zur Altkleidersammlung der Malteser

Katastrophenschutz in Koblenz

Malteser Helfer versorgt einen Verletzten.

Schneesturm, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz.

Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.

Malteser und Behörden bilden eine bewährte Partnerschaft zum Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Ereignissen.

Aufgaben

Die Malteser in Koblenz stellen seit dem Jahr 1999 eine Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG-B) für den Katastrophenschutz in der Rhein-Mosel-Stadt. Zwar unterlagen auch die Strukturen des Katastrophenschutzes dem Wandel der Zeit, doch die Grundorganisation blieb stets identisch:

In der Schnelleinsatzgruppe befinden sich mindestens 12 Helferinnen und Helfer, die in der Lage sind, 50 betreuungsbedürftige Personen zu betreuen, zu versorgen und ggf. unterzubringen.

Speziell zur Betreuung steht speziell geschultes Personal zur Verfügung; auch wird die SEG in Einsätzen oftmals durch die Notfallseelsorge unterstützt.

Das Konzept der "Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz" (HiK-RLP) sieht die oben gezeigte Aufteilung der Helferinnen und Helfer vor.

Ausstattung

Um Betroffene möglichst gut und schnell zu versorgen, verfügen wir über eine komplett mobile Ausrüstung, die uns in die Lage versetzt, binnen kürzester Zeit eine Betreuungsstelle aufzubauen.

Oftmals werden solche Betreuungsstellen in Schulen, Sporthallen oder anderen geeigneten Räumlichkeiten eingerichtet; wir sind jedoch auch in der Lage, mit Hilfe eines entsprechenden Zeltes die Betreuungsstelle an jedem beliebigen Ort aufzustellen.

Generell ist die Schnelleinsatzgruppe in der Lage, den Betroffenen in der Akutphase eine gesicherte Umgebung zu stellen und sie mit dem Nötigsten auszustatten; dazu gehören neben Anziehsachen vor allem auch Kalt- und Warmgetränke.

Einsätze

Die Einsätze im Katastrophenschutz sind nicht immer planbar; jedoch gibt es auch Einsätze, bei denen eine gewisse Vorlaufzeit gegeben ist, so zum Beispiel bei geplanten Evakuierungen.

Während dieser Vorbereitungszeit werden mögliche Betreuungsstellen, welche meist in Schulen sind, gesichtet und gegebenenfalls vorbereitet.

Aber auch akute Einsätze wie beispielsweise ein Wohnhausbrand oder eine sofort notwendige Evakuierung sind möglich und werden durch entsprechende Konzepte beherrschbar gemacht. Dazu ist eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten (Feuerwehr als Träger des Katastrophenschutz, Organisatorischer Leiter und Leitender Notarzt als fachlich Vorgesetzte) unabdingbar.

Krankentransport in Koblenz

Zwei Rettungssanitäter der Malteser führen einen Krankentransport durch.

Der Malteser Krankentransport in Koblenz ist zur Stelle, wenn das gesundheitliche Befinden eine Fahrt mit dem eigenen Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi nicht zulässt, aber keine akute Erkrankung oder Verletzung vorliegt, die den Einsatz der Notfallrettung erfordert. Typische Einsatzfälle sind Fahrten zu einer Ärztin oder einem Arzt, eine Verlegung ins Krankenhaus, in eine Pflegeeinrichtung oder nach Hause. Ein Krankentransport wird über die Leitstelle vor Ort disponiert und kann nur von einer Ärztin oder einem Arzt, bzw. von autorisiertem Personal in Auftrag gegeben werden.

Marcel Jung
Leiter Rettungswache Koblenz
Tel. 0261 9421110
Nachricht senden

Malteser Jugend in Koblenz

Ein Mitarbeiter der Malteser Jugend spielt mit einem Mädchen im Grünen.

Sich engagieren und Neues lernen: in der Malteser Jugend kannst Du viel bewegen!

Gemeinsam Spaß haben, anderen helfen und sich gegenseitig unterstützen - verantwortlich handeln, in und mit der Gruppe wachsen - Freizeit sinnvoll gestalten und mit Freude, Spiel, Kreativität und Fantasie ausfüllen: Das ist die Malteser Jugend – vielfältig, bunt und aktiv.

Sie ist die in Gruppen zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst und als Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII anerkannt.

Was wir tun

Bist Du daran interessiert, etwas Neues zu lernen?

Unser Hauptanliegen ist es, gemeinsam viel Spaß zu haben und uns gegenseitig zu unterstützen. Mit Dir können wir in der Malteser Jugend viel bewegen!

Aber auch die Erste-Hilfe kommt nicht zu kurz bei uns: Du kannst lernen, wie man verletzten bzw. kranken Menschen helfen kann, z.B. mit unterschiedlichen Verbänden, der Durchführung der Seitenlage und vielem mehr.

Unsere Freizeit versuchen  wir mit Freude, Spiel, Kreativität und Fantasie auszufüllen:

Natürlich treffen wir uns auch oft mit anderen Malteser Jugendgruppen aus der nahen und auch fernen Umgebung, um uns auszutauschen, z.B. bei einem Pfingstzeltlager oder dem großen Bundesjugendzeltlager. 

Aber auch mit den Erwachsenen des Malteser Hilfsdienst e.V. werden wir das ein oder andere Mal zusammenarbeiten und die Einsätze tatkräftig unterstützen.

Wir sind eine zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen; und vielleicht bist Du ja auch bald dabei. Wenn Du Interesse hast, komm doch einfach mal vorbei und lerne uns kennen.

Du bist neugierig geworden und willst uns kennenlernen?

Wir freuen uns auf Deinen Besuch in unserer Dienststelle in Koblenz!

Melde dich vorher jedoch am besten bei uns. Deine Ansprechpartner vor Ort sind:

Marvin Kriechel
Leiter Malteser Jugend
Tel. (0261) 9474740
marvin.kriechel@malteser.org

Florian Dietzler
stv. Leiter Malteser Jugend
florian.dietzler@malteser.org

Weitere Informationen zur Malteser Jugend

Post für dich

Mit dem Angebot „Post für dich“ steht ein weiteres Angebot für ältere Menschen bereit.

Für viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind handgeschriebene Briefe eine Reise in die eigene Kindheit und Jugend. Daran möchten die Malteser anknüpfen und den guten alten Brief erneut aufleben lassen. Persönliche Briefe zu schreiben, kann dazu beitragen die individuell empfundene Isolation zu reduzieren und besser mit den eigenen Ängsten und Sorgen umzugehen. Im Austausch machen Menschen einander Mut und erhalten so ganz nebenbei die psychische Gesundheit. Das Projekt tritt mit einem generationenübergreifenden Ansatz an und freut sich über engagierte Menschen aus allen Altersschichten. 

• Sie schreiben gerne Briefe und eine Brieffreundschaft wäre genau das richtige für Sie? Wir unterstützen Sie gerne dabei eine Brieffreundin oder einen Brieffreund zu finden.

• Sie können oder wollen selbst keine Briefe (mehr) schreiben, würden sich aber über einen persönlichen Brief, ein Gedicht oder eine persönliche Geschichte freuen? Melden Sie sich gerne, um künftig persönliche Post von den „Maltesern“ zu bekommen.

Die Dienste des sozialen Ehrenamts werden das Portfolio des Malteser Hilfsdienstes in Koblenz in Zukunft bereichern. Über diesen Bereich hinaus freuen sich die Malteser über ehrenamtliche Helfer - ganz nach dem Motto der Ehrenamts-Kampagne: „Fass dir ein Herz“


 

 

Psychosoziale Notfallversorgung in Koblenz

In Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfe allein oft nicht aus. Deshalb wurde im Rahmen Neuorientierung des Katastrophenschutzes (KatS) der Stadt Koblenz die KatS-Gruppe PSNV in Dienst gestellt. Diese Einheit ist seit Ihrem Bestehen dem Malteser Hilfsdienst Stadt Koblenz e.V. zugeordnet. 

In der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) stellen wir im Rahmen der Krisenintervention bzw. Notfallseelsorge akut Hilfe bereit, um Betroffene und Angehörige von belastenden Unglücksfällen, Notfällen oder auch großen Schadenslagen seelisch aufzufangen und zu unterstützen.  

Alarmierungsgründe hierfür können sein: 

  • Betreuung von Angehörigen nach Todes-/Unglücksfällen 

  • Betreuung nach Überbringen einer Todesnachricht durch die Polizei 

  • Betreuung nach Unfällen, bspw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln 

  • Großschadensereignisse, bspw. Naturkatastrophen 

Die Einheit besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterschiedlicher Berufsgruppen, welche im Rahmen eines Dienstplans 365 Tage im Jahr zur Betreuung von Betroffenen zur Verfügung stehen.  

Für ihren Dienst ist jede Einsatzkraft mit der entsprechenden Einsatzkleidung und benötigtem Material ausgestattet. Die Alarmierung erfolgt über einen digitalen Funkmeldeempfänger. 

Die Einsatzkräfte werden im Rahmen der Curricula der Kirchen und der Hilfsorganisationen im Bereich der psychosozialen Akuthilfe qualifiziert. In regelmäßigen Treffen werden fortlaufend Themen vertieft, ebenso wird Supervision angeboten.

Rettungsdienst in Koblenz

Malteser Mitarbeiter versorgen eine Frau im Rettungswagen.

Weil im Fall der Fälle jede Sekunde zählt, ist der Malteser Rettungsdienst rund um die Uhr im Einsatz. Wir sind eine der festen Säulen der präklinischen Notfallversorgung in Koblenz und leisten einen wichtigen Beitrag für eine optimale Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten und Erkrankten.

Als einer der größten Arbeitgeber am Markt bieten die Malteser attraktive Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vielfältige Chancen für alle, die eine berufliche Perspektive im Rettungsdienst suchen.

Alle 40 Sekunden im Einsatz - Qualität rettet Leben

Der Malteser Rettungsdienst ist eine der festen Säulen der Notfallversorgung in Deutschland. Mit mehr als 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 200 Rettungswachen leisten die Malteser einen unverzichtbaren Dienst für eine optimale Versorgung von Notfallpatienten und Erkrankten.

Jährlich werden die Malteser Rettungskräfte in über 825.000 Einsätzen zu Hilfe gerufen. Weil im Notfall jeder Handgriff sitzen muss, setzen die Malteser auf höchste Standards und die beste medizinische Versorgung. Als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege haben die Malteser ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst aufgebaut.

Mehr Informationen zum bundesweiten Malteser Rettungsdienst finden Sie hier.

Sanitätsdienst in Koblenz

Von der Schürfwunde über Kreislaufprobleme bis zur Schnittverletzung: Unser geschultes Personal versorgt viele kleine und große Nöte direkt vor Ort.

Bei öffentlichen Veranstaltungen ist vielfach ein Sanitätsdienst Pflicht – ob bei Sportereignissen, Theateraufführungen, Konzerten oder Demonstrationen. Wo viele Menschen zusammenkommen, sorgen Malteser für Sicherheit.

Die Malteser bieten für jede Veranstaltung das richtige Konzept, abgestimmt auf die Besucherzahl und das Gefahrenpotential.

Fragen Sie einfach unverbindlich nach!

 

Warum überhaupt ein Sanitätsdienst?

Vielfach stellen Sie als Veranstalter sich die Frage "Brauche ich einen Sanitätsdienst für meine Veranstaltung?". Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten; so sind behördliche Vorgaben ebenso zu beachten wie die Teilnehmerzahl, die Art der Veranstaltung etc. Gerne sind wir Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen behilflich! Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein Konzept, welches individuell auf Ihre Veranstaltung zugeschnitten ist.

Aufgaben & Möglichkeiten

Unsere Möglichkeiten decken ein weites Spektrum an Einsätzen ab; neben einem Dienst auf einer kleineren Veranstaltung, bei der lediglich zwei Helfer:innen verlangt sind, ist der Aufbau einer Unfallhilfsstelle inklusive Intensivbehandlungsplätzen und sämtlicher Infrastruktur machbar.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen diesbezüglich jederzeit zur Verfügung.

Referenzen

An dieser Stelle sind einige Veranstaltungen exemplarisch genannt, um Ihnen unser Leistungsspektrum besser vor Augen führen zu können:

  • Diverse Veranstaltungen in der CGM-Arena und auf der Festung Ehrenbreitstein, z.B. Konzerte, Shows, Messen oder Lichtkunst wie Festungsleuchten, Christmas Garden
  • Verschiedene Musikveranstaltungen, wie Farbrausch-Festival, Sportveranstaltungen, z.B. internationales Karate-Turnier, Rhine on Skates
  • Feste und sonstige Veranstaltungen, z.B. Weinfeste, Firmenfeste, Karnevalsveranstaltungen

Ihre Ansprechpartner vor Ort:

Simone Magnus & René Krämer
Leitung Sanitätsdienst
sanitaetsdienst.koblenz@malteser.org

Stellen Sie hier Ihre Anfrage für einen Sanitätsdienst.

Weitere Informationen zum Malteser Sanitätsdienst

Schulsanitätsdienst in Koblenz

Pro Jahr erleidet jeder elfte Schüler einen Unfall in der Schule. Gut, wenn schnell jemand da ist und das Richtige tut. 

Die Schulsanitäter der Malteser kennen sich aus. Wenn etwas passiert, kümmern sie sich um die Erstversorgung des Patienten und rufen den Rettungsdienst, falls notwendig. 

Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler, die im Schulalltag Verantwortung übernehmen: während des Unterrichts, in den Pausen, bei Sportfesten und großen Schulveranstaltungen.

 

Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Christina Link
Leitung Schulsanitätsdienst
christina.link@malteser.org

Weitere Informationen zum Malteser Schulsanitätsdienst

Senioren IT-Treff in Koblenz

Bereit Neues zu entdecken?

Mit den IT-Seniorentreffs soll es älteren Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, sich grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten anzueignen. Schritt für Schritt sollen Sorgen und Ängste im Umgang mit den digitalen Medien abgebaut werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auch die Möglichkeit, verschiedene Endgeräte wie z.B. Tablets, Smartphones oder Laptops unverbindlich und ausgiebig zu testen.

 

Ingrid Heyer
Digital Botschafterin und Senior Trainerin
Mobil 0261 9474736
Nachricht senden

Termine: Das IT-Café findet wöchentlich, jeden Donnerstag ab 14:30 Uhr statt.

 

Leitung: Ingrid Heyer

Adresse: 

Viktoriastraße 20

56068 Koblenz

Mehr Informationen zum IT-Café zum Nachhören findet ihr hier im Koblenzer Podcast.

Katastrophenschutzmodul "Betreuung" in Koblenz

Die Malteser in Koblenz sind seit dem Jahr 1999 im Katastrophenschutz der Stadt Koblenz ehrenamtlich mit dem Katastrophenschutzmodul Betreuungsdienst aktiv. 

Das Modul Betreuung ist darauf ausgerichtet mindestens 100 unverletzt Betroffene oder einzelne leichtverletzte Personen zu betreuen und zu versorgen. Hierzu werden spontane Anlaufstellen bis hin zur fertig ausgestatteten Notunterkunft aufgebaut und betrieben. Klassische Einsatzszenarien hierfür sind Bombenevakuierungen, Brandeinsätze und Hochwasser. 

Aufgaben des Moduls Betreuungsdienst: 

  • Aufnahme von Betroffenen  
  • Information der Betroffenen  
  • Betreuung und Registrierung von Betroffenen  
  • Versorgung von Betroffenen mit Gegenständen des dringenden täglichen Bedarfs  
  • Verteilung von ggf. Verpflegung (in Zusammenarbeit mit der Verpflegungsgruppe)  
  • Einrichtung von Anlaufstellen bzw. Betreuungsstellen (Unterkunft für Betroffene oder Einsatzkräfte) und deren autarke Betreibung  
  • Mithilfe beim Aufbau und Betrieb von Betreuungsplätzen  
  • ggf. Mitwirkung bei Behandlungsplätzen und Notfallsituationen  
  • Veranlassung notwendiger weiterer medizinischer Versorgung sowie psychosozialer Notfallversorgung  
  • eventuell Unterstützung bei der Durchführung von sanitätsdienstlichen Maßnahmen. 

Die Standardstärke dieses Moduls besteht aus 12 Einsatzkräften. Die Ausbildung dieser umfasst neben dem Bereich der erweiterten Ersten-Hilfe mindestens eine Ausbildung zum Betreuungshelfer und Sprechfunker. Die Alarmierung erfolgt mittels persönlichem digitalem Funkmeldeempfänger. 

Des Weiteren stehen der Einheit ein Gerätewagen Betreuung (LKW 5,5 t), ein Mannschaftstransportwagen sowie ein Gerätewagen Logistik (LKW 7,49 t) zur Verfügung.  

Um Betroffene möglichst gut und schnell zu versorgen, verfügt die Einheit über eine komplett mobile Ausrüstung, die sie in die Lage versetzt, binnen kürzester Zeit eine Infrastruktur aufzubauen. Oftmals werden solche Betreuungsstellen in Schulen, Sporthallen oder anderen geeigneten Räumlichkeiten eingerichtet. 

Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Jan Thomas
Einheitsführer Betreuung
jan.thomas@malteser.org

Katastrophenschutzmodul "Verpflegung" in Koblenz

Die Einheit der Verpflegungsgruppe versorgt zu betreuende Personen, Verletzte und Erkrankte sowie die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes/Bevölkerungsschutzes mit kalten und warmen Speisen sowie Getränken.  

Zu den Aufgaben der Verpflegungsgruppe zählen u.a.:  

  • Vorhaltung von Kontaktdaten, z.B. Bezugsquellen für den Einsatzfall  
  • Bezug von Lebensmitteln bei privaten und/oder nachgewiesenen Bezugsquellen 
  • Zubereitung von Verpflegung und Getränken  
  • Zugriff oder Lagerung von Verpflegung und Getränken für 150 Personen  
  • Verteilung der Verpflegung und Getränke in Zusammenarbeit mit einem Katstrophenschutzmodul Betreuung oder anderen verfügbaren Kräften und Führung entsprechender Nachweise hierüber  
  • ggf. Unterstützung von Maßnahmen des Katastrophenschutzmoduls Betreuungsdienst. 

Die Einheit der Malteser Koblenz besteht aktuell aus zehn aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern. Alle verfügen über die für eine Mitarbeit notwendigen, gesetzlich vorgeschriebenen Belehrungen sowie einen Lehrgang zum mindestens Verpflegungshelfer. Des Weiteren ist jedes Mitglied der Einheit im Besitz eines Funkmeldeempfängers und ist mit der benötigten Einsatzkleidung ausgestattet.  

Der Einheit stehen drei Fahrzeuge zur Verfügung:  

  • ein „Foodtruck“ mit sechs Gaskochplatten und einer Bratplatte, eine Kühltruhe und ein Kühlschrank, ein Waschbecken mit Untertischpumpe und Wasserkanistern, 
  • ein Mannschaftstransportwagen und 
  • ein Anhänger mit Kochequipment und Biertischgarnituren 
     

Bei einem Großschadenereignis mit mehreren räumlich voneinander getrennten Einsatzstellen erfolgt die Zubereitung der Verpflegung in der Einsatzküche der Berufsfeuerwehr Koblenz (BF). Die Ausgabe kann je nach Einsatzgegebenheit an die auf die BF zurückkehrenden Einsatzkräfte erfolgen; alternativ werden die zubereiteten Mahlzeiten mit dem Foodtruck zu den jeweiligen Aufenthaltsorten gefahren und dort an die Einsatzkräfte ausgegeben. 

Bei lokal begrenzten Ereignissen mit einer Einsatzstelle bzw. mehreren Stellen in fussläufiger Erreichbarkeit voneinander erfolgt die Zubereitung der Verpflegung im Foodtruck ebenso wie die Ausgabe der Mahlzeiten. 

 

Ihre Ansprechpartner vor Ort:

Katja Meid                                          Simon Wolf
Einheitsführerin Verpflegung            stv. Einheitsführer Verpflegung
katja.meid@malteser.org                  Simon.Wolf@malteser.org

Rückholdienst

Etwa 400.000 Bundesbürger erkranken oder verunglücken jedes Jahr während eines Urlaubsaufenthaltes.

Die Einsatzzentrale des Malteser Service Centers ist rund um die Uhr besetzt. Ein Anruf genügt (Telefon 0221/9822-333) - und die Malteser werden aktiv – egal ob auf Mauritius oder auf Rügen. Werden Sie Fördermitglied und sichern Sie sich den Rückholdienst und das Gesundheitstelefon der Malteser!

Übrigens: Als erster Dienstleister im weltweiten Krankenrücktransport haben sich die Malteser ihr Qualitätsmanagement zertifizieren lassen.

Marcel Jung
Diensteleiter
Tel. 0261 9421110
Nachricht senden

Mal-Café in Koblenz

Das Kreativangebot MALteser Café ist ein kostenfreier Treffpunkt für Seniorinnen, Senioren und Interessierte, die ihre Kreativität ausleben und sich in gemütlicher Atmosphäre mit Gleichgesinnten austauschen möchten.

Das Café wird von Ehrenamtlichen betrieben und bietet eine Vielzahl an Aktivitäten. Das MALteser-Café gibt Interessierten und Senioren/Seniorinnen die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten und dabei neue Freundschaften und Bekanntschaften zu knüpfen. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem man zusammenkommt, lacht, sich über gemeinsame Interessen austauscht und an dem jeder herzlich willkommen ist.

Aktivitäten wie Malen, Basteln, Café trinken, Unterhaltung und viele weitere kreative Angebote stehen zur Auswahl. Hierbei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre Ideen umsetzen.

Das MALteser-Café wird von einem engagierten Team von ehrenamtlichen Helfern betrieben, die sich um das Wohlergehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kümmern. Doch das Team sucht noch weitere Unterstützung und freut sich über jede Person, die sich ehrenamtlich engagieren möchte.

Es werden alle Senioren/Seniorinnen und Interessierten herzlich dazu eingeladen, vorbeizukommen und die gemeinsame Kreativität zu erleben. Auch wer Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit hat, ist herzlich willkommen.


Das Mal-Café findet jeden Freitag zwischen 17:30-19:00 statt.

Besuchs- und Begleitungsdiensz

Begegnen - Reden – Zuhören – Begleiten: Gemeinsam ist man weniger allein.
Wir schenken Ihnen gemeinsame Zeit in Ihrem Zuhause, oder in einer stationären Einrichtung. Wie Sie diese nutzen möchten, entscheiden Sie gemeinsam mit ihrer Begleiterin oder ihrem Begleiter.

Eine gute Unterhaltung, gemeinsam ein Buch oder die Zeitung lesen, sind genauso möglich wie beispielsweise

  • ein Spaziergang ins Grüne
  • ein Besuch im Café
  • Karten, Schach oder „Mensch ärgere dich nicht“ spielen
  • Friedhofsbesuche oder
  • Begleitung im Alltag

Hiermit möchten wir Ihnen ein mehr an Lebensqualität sowie die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen und Sie bei einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden unterstützen.

Machen Sie bei uns mit!

Für unsere Besuchs- und Begleitdienste suchen wir Menschen, die Freude am Umgang mit älteren, einsamen kranken Menschen haben und diese einmal pro Woche für ca. ein bis zwei Stunden begleiten möchten. Die Besuche werden individuell nach der Lebenssituation der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den begleiteten Personen vereinbart.

Dieser Dienst wird von den Maltesern koordiniert. Wir stellen den Kontakt her, bereiten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf ihre Aufgaben vor und stehen Ihnen während der Begleitung zur Seite. Neben regelmäßigen Gruppenabenden mit Erfahrungsaustausch besteht die Möglichkeit eines kostenfreien Fort- und Weiterbildungsangebotes für unsere Helferinnen und Helfer.

Wenn Sie ein wenig Ihrer Zeit verschenken möchten, sind Sie herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!


Medizinproduktesicherheit

Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org​​​​​​ kontaktieren.