Erste-Hilfe-Kursangebote in Bayreuth

Die Malteser in Bayreuth haben ihren Schwerpunkt in der Aus- und Fortbildung von Personen in erster Hilfe. Bei uns findet jeder das passende Erste-Hilfe-Kursangebot. Neben standardisierten Kursprodukten für Führerscheinbewerber/innen, Übungsleiter/innen, Erzieher/innen oder betriebliche Ersthelfer/innen passen wir unsere Angebote auch ganz individuell auf die Wünsche unserer Auftraggeber/innen an.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl eines geeigneten Kurses oder erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Erste-Hilfe-Grundlehrgang
Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder/innen garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerber/innen (alle Klassen), Jugendgruppenleiter/innen, Betriebshelfer/innen, Übungsleiter/innen, Studierende mit Fachrichtung Medizin oder Lehramt, Lehrkräfte, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurskosten:
65 Euro
Wichtige Informationen für betriebliche Ersthelfer/innen:
Das BG Abrechnungsformular benötigen wir ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt im Original zum Kursbeginn.
Für den Fall, dass Sie bei einer der folgenden Berufsgenossenschaften versichert sind, beachten Sie bitte die weiteren Informationen:
- BGW: Das BG Abrechnungsformular muss über die Homepage der BGW generiert werden.
- BGN: Das BG Abrechnungsformular muss über die Homepage der BGN angefordert werden.
- Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB): BG Abrechnungsformular (siehe oben) + Genehmigungsnummer beantragen und auf dem BG Abrechnungsformular vermerken.
- KUVB/LUK: Bitte bringen Sie den genehmigten Antrag und das BG Abrechnungsformular vollständig ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt am Kurstag im Original mit.
Erste-Hilfe-Fortbildung
Die grundlegende Ausbildung der Ersthelfer/innen in erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt. Damit die Handgriffe im Notfall unter Stress und Zeitdruck auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden.
Unser Fortbildungsangebot heißt daher auch "Erste-Hilfe-Training". Auch die Berufsgenossenschaften fordern: Alle zwei Jahre Fortbildungen für Betriebshelfer/innen.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, damit Sie sich dauerhaft sicher fühlen.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die ihr Wissen auffrischen wollen, Betriebshelfer/innen mit EH-Kurs oder EH-Training, nicht älter 2 Jahre
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurskosten:
65 Euro
Wichtige Informationen für betriebliche Ersthelfer/innen:
Das BG Abrechnungsformular benötigen wir ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt im Original zum Kursbeginn.
Für den Fall, dass Sie bei einer der folgenden Berufsgenossenschaften versichert sind, beachten Sie bitte die weiteren Informationen:
- BGW: Das BG Abrechnungsformular muss über die Homepage der BGW generiert werden.
- BGN: Das BG Abrechnungsformular muss über die Homepage der BGN angefordert werden.
- Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB): BG Abrechnungsformular (siehe oben) + Genehmigungsnummer beantragen und auf dem BG Abrechnungsformular vermerken.
- KUVB/LUK: Bitte bringen Sie den genehmigten Antrag und das BG Abrechnungsformular vollständig ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt am Kurstag im Original mit.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Ihr Kind macht die ersten Schritte und geht auf Entdeckungsreise. Gegenstände werden angefasst und in den Mund genommen. Alles wird gründlich inspiziert. Klar, Neugierde ist wichtig. Nur so lässt sich die Welt erkunden. Aber Vorsicht! Bei kindlichen Expeditionen sind Fehler vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit.
Teilnehmergruppe:
Erzieher/innen, Eltern, Großeltern, Babysitter, Jugendgruppenleiter/innen, Betreuer/innen, Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben (z. B. Tagesmutter)
Hinweis für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen:
Die Lehrgangsinhalte entsprechen der Anlage 6 des DGUV-Grundsatzes 304-001.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurskosten:
65 Euro
Wichtige Info für Mitarbeiter/innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Die BGW (BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) übernimmt seit 01.11.2017 keine Kosten mehr für dieses Kursformat. Nach erfolgter Teilnahme am Kurs sind die Teilnehmer/innen dennoch anerkannte betriebliche Ersthelfer/innen. Die Kostenübernahme erfolgt ausschließlich, nach vorheriger Genehmigung, durch die KUVB/LUK.
Bitte bringen Sie den genehmigten Antrag der KUVB/LUK und das BG Abrechnungsformular vollständig ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt am Kurstag im Original mit.
Jetzt Kurs buchen: Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Herzensretter

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, aber auch bei anderen lebensbedrohlichen Notfällen, zählt jede Sekunde. Bis der Rettungsdienst eintrifft, hängt das Leben der Betroffenen von spontan und beherzt zupackenden Ersthelfer/innen ab. Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI) zufolge, könnten ca. 10.000 Menschen jährlich gerettet werden, wenn mehr Laien vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit der Reanimation beginnen würden.
Das schulische Bildungsprojekt „Herzensretter” basiert auf dem Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe und setzt die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus aus dem Jahr 2019 um. Diese sieht vor, dass Schüler/innen ab der siebten Jahrgangsstufe mehrfach in ihrer Schullaufbahn zum Thema „Reanimation durch Laienhelfer/innen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand” geschult werden und dabei Kompetenzen erwerben, die im Notfall einmal ein Leben retten können.
Für die Umsetzung des Projekts „Herzensretter” kommen die geschulten Trainer/innen der Malteser mit allen Übungsmaterialien an die Einrichtung und schulen die Schüler/innen innerhalb von 90 Minuten in Gruppen zu maximal 12 Personen altersgemäß und Schritt für Schritt in Maßnahmen beim Eintreten eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erhalten alle Schüler/innen einen Ausweis.
Die „Herzensretter”-Module Bronze, Silber und Gold bauen nicht zwingend aufeinander auf und ein Quereinstieg ist immer möglich. Der Einstieg wird jedoch mit dem ersten Modul empfohlen und sollte jährlich wiederholt und ausgebaut werden.
Sie haben Interesse an einer eigenen Ausbildung zum/r Trainer/in „Herzensretter”? Dann folgen Sie bitte dem Link.
Teilnehmerzahl:
maximal 12 Schüler/innen
Kursdauer:
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurskosten:
99 Euro
zielgruppenspezifische Erste-Hilfe-Kursangebote

Sie möchten einen besonderen Vereinsabend durchführen und die lebensrettenden Sofortmaßnahmen mit Ihren Vereinsmitgliedern auffrischen? Sie haben sich einen Defibrillator angeschafft und wünschen eine Einweisung in die Herz-Lungen-Wiederbelebung? Sie möchten, dass Ihre Mitarbeiter/innen fit gemacht werden für mögliche Notfälle im Bereich der Altenpflege?
Alles kein Problem. Die Malteser stellen Ihnen ein abwechslungsreiches und auf Ihre Teilnehmenden zugeschnittenes Kursangebot zusammen. Bitte kontaktieren Sie uns über herzensretter-bayreuth@malteser.org.
Teilnehmerzahl:
maximal 12 Personen
Kursdauer:
2 - 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurskosten (abhängig von Dauer und Ort):
ab 175 Euro
Abenteuer Helfen

Bei Abenteuer Helfen bringen die Malteser Kindern ab vier Jahren spielerisch und Mithilfe von Trösterteddy "Malte" erste Hilfe bei. Die Teilnehmenden lernen wie sie Hilfe holen können und üben einfache Maßnahmen der ersten Hilfe. Entsprechend dem Alter der Teilnehmergruppe passen die Ausbilder/innen die Kursinhalte individuell an.
Abenteuer Helfen richtet sich an Kinder zwischen 4-12 Jahren. Der zeitliche Umfang liegt bei zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Teilnehmenden
