Altkleider in Rüsselsheim

Altkleider Container der Malteser.

Aussortierte und noch tragbare Kleidung zu spenden ist umweltfreundlich und sozial verantwortungsbewusst. In einem TüV-geprüften Sortierbetrieb werden sie von Hand nach bis zu 250 Kriterien sortiert. Mit den Erlösen aus dem Verkauf Ihrer Altkleiderspenden finanzieren wir unsere ehrenamtlichen Aktivitäten vor Ort. 

 

 

Die Standorte der Malteser Altkleidercontainer in Ihrer Nähe finden Sie hier:

64584    Biebesheim    Jahnstraße 19

64521    Groß-Gerau    Helene-Weber-Straße
64521    Groß-Gerau    An der Römerbrücke
64521    Groß-Gerau    Alte Darmstädter Straße
64521    Groß-Gerau    Am Sportfeld

64569    Ginsheim-Gustavsburg    Ringstraße

65451    Kelsterbach    Heegwaldstraße
65451    Kelsterbach    Am Sportpark
65451    Kelsterbach    Schloßweg 10
65451    Kelsterbach    Friedensstraße
65451    Kelsterbach    Langer Kornweg 8
65451    Kelsterbach    Mörfelder Straße 52
65451    Kelsterbach    Schloßweg 10
65451    Kelsterbach    Hundert-Morgen-Straße
65451    Kelsterbach    Heegwaldstraße
65451    Kelsterbach    Schloßweg 10
65451    Kelsterbach    Langer Kornweg 8
65451    Kelsterbach    Aussiger Straße 11
65451    Kelsterbach    Kirschenallee
65451    Kelsterbach    Kochstraße 9
65451    Kelsterbach    Mörfelder Straße 52
65451    Kelsterbach    Am Südpark 4

64569    Nauheim    Am Grenzweg

65428    Rüsselsheim    Brandenburger Straße
65428    Rüsselsheim    Kohlseestraße
65428    Rüsselsheim    Lucas-Cranach-Straße
65428    Rüsselsheim    Hessenring
65428    Rüsselsheim    Platanenstraße 50
65428    Rüsselsheim    Bonner Straße
65428    Rüsselsheim    Dammgasse
65428    Rüsselsheim    Bensheimer Straße
65428    Rüsselsheim    Astheimer Straße
65428    Rüsselsheim    Berliner Str./ Berliner Platz
65428    Rüsselsheim    Friedhofstraße
65428    Rüsselsheim    Max-von-Laue-Straße
65428    Rüsselsheim    Grabenstraße 84
65428    Rüsselsheim    Im Apfelgarten
65428    Rüsselsheim    Backesgasse 10
65428    Rüsselsheim    Johann-Philip-Mohr-Weg 
65428    Rüsselsheim    Johann-Sebastian-Bach-Str. 52
65428    Rüsselsheim    An der Friedrichstanne
65428    Rüsselsheim    Am Weinfass 95
65428    Rüsselsheim    An der Lache
65428    Rüsselsheim    Wilhelm-Sturmfels-Straße(Ende)
65428    Rüsselsheim    Moritz-von-Schwind-Straße 5
65428    Rüsselsheim    Feuerbachstraße
65428    Rüsselsheim    Lenbachstraße 1
65428    Rüsselsheim    Hessenring/ ggü. Shell
65428    Rüsselsheim    Thüringer Straße
65428    Rüsselsheim    Johann-Philip-Mohr-Weg 
65428    Rüsselsheim    Im Grohfeld 1
65428    Rüsselsheim    Friedrich-Ebert-Straße
65428    Rüsselsheim    Darmstädter Straße
65428    Rüsselsheim    Bischofsheimer Straße
65428    Rüsselsheim    Gutenbergstraße
65428    Rüsselsheim    Hasslocher Straße
65428    Rüsselsheim    Dr.-Fritz-Opel-Platz 10
65428    Rüsselsheim    Virchowstraße
65428    Rüsselsheim    Burggrafenlacher Weg
65428    Rüsselsheim    Mainzer Straße 72
65428    Rüsselsheim    Grabenstraße 84
65428    Rüsselsheim    Karlsbader Straße
65428    Rüsselsheim    Adam-Opel-Straße 57
65428    Rüsselsheim    Thüringer Straße
65428    Rüsselsheim    Am Weinfass 47
65428    Rüsselsheim    Alemannenstraße
65428    Rüsselsheim    Karlsbader Straße
65428    Rüsselsheim    Im Apfelgarten
65428    Rüsselsheim    Thüringer Straße 15
65428    Rüsselsheim    Am Weinfass 95

65479    Raunheim    Jakobstr. 48
65479    Raunheim    In den Birken
65479    Raunheim    Ringstraße

64589    Stockstadt    Jakob-Friedrich-Nold-Straße

Fachgruppe Dekon/Infekt in Rüsselheim

Einsätze im Bereich der biologischen Gefahren bedingen neben der eigentlichen Gefahrenabwehr auch Maßnahmen zur Behandlung, Triage, Dekontamination und zum Transport hochinfektiöser Patienten sowie von Patienten, die mit biologischen Agenzien kontaminiert wurden.

Das Grundelement der Infekt-Gruppe ist eine mobile Einheit, die durch ihre Ausbildung und spezielle Ausrüstung in der Lage ist, solche Einsatzszenarien abzuarbeiten und bei hochinfektiösen Erkrankungen, biologischen Unfällen oder terroristisch geprägten Einsatzszenarien schnelle Hilfe unter höchst möglichem Schutz zu leisten.

Bei den Maltesern im Bistum Mainz hat einzig die Gliederung Rüsselsheim eine solche Einheit etabliert. Sie hat sich spezialisiert auf die medizinische Versorgung, Betreuung und Dekontamination von Personen, die mit atomaren, biologischen oder chemischen Stoffen (ABC-Stoffen) in Berührung gekommen sind. Außerdem bringen sie Patienten mit schweren, sehr ansteckenden Krankheiten in ein geeignetes Krankenhaus.

Felix Hohmann

Felix Hohmann
Stadtbeauftragter und Leiter Einsatzdienste
Tel. 06142 54449
Fax 06142 958151
felix.hohmann@malteser.org
Nachricht senden

Führungsunterstützung in Rüsselheim

Je nach Einsatzlage wird bei größeren Einsätzen, wie z. B. Wohnhausbränden oder großen Verkehrsunfällen, zusätzlich zum Rettungsdienst auch der organisatorische Leiter Rettungsdienst alarmiert. Dieser hat die Aufgabe den Einsatz vor Ort zu koordinieren und stellt zusammen mit dem Leitenden Notarzt die Einsatzleitung Rettungsdienst.

Die Einsatzerfahrung hat jedoch gezeigt, dass gerade bei großen Einsatzlagen der organisatorische Leiter sehr viele Aufgaben bewältigen muss und eine Entlastung durch weiteres Personal wünschenswert ist. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde die sogenannte Führungsunterstützung etabliert – speziell geschulte Helfer und Fahrzeuge stehen dafür bereit.

Im Bereitschaftsdienst führt der Diensthabende immer ein Einsatzfahrzeug mit sich, um im Ernstfall sofort zur Verfügung zu stehen. Nach Alarmierung durch die Rettungsleitstelle fährt der Diensthabende direkt an die Einsatzstelle und übernimmt in enger Zusammenarbeit und in Absprache mit dem organisatorischen Leiter Führungsaufgaben. Die Helfer übernehmen diese Aufgabe komplett ehrenamtlich und stellen den Bereitschaftsdienst 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr neben ihrer normalen beruflichen Arbeit.

Felix Hohmann

Felix Hohmann
Stadtbeauftragter und Leiter Einsatzdienste
Tel. 06142 54449
Fax 06142 958151
felix.hohmann@malteser.org
Nachricht senden

Betreuungsangebote der Malteser an Schulen

Ziel der Arbeit an Schulen ist es, einen Beitrag zur Wertebildung zu leisten: Der junge Mensch steht im Mittelpunkt. Das Handeln der Malteser ist geprägt vom christlichen Menschenbild und den Werten Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Toleranz, Wertschätzung, Solidarität, Verantwortung und Respekt gegenüber sich selbst, anderen Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt.

Eine aktive Beteiligung und Mitbestimmung an den Angeboten durch die Kinder, Jugendliche, Eltern und Kooperationspartner sind ausdrücklich erwünscht. Die Malteser setzen auf gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte, die ihr Wissen und Können durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen auf dem neuesten Stand halten.

Das Engagement lässt sich in drei Bereiche gliedern:

  • Trägerschaft von Ganztagsbetreuung,
  • Arbeitsgemeinschaften und Projekte an Schulen
  • Schulbegleitdienst „Gemeinsam Leben –
    gemeinsam Lernen“

Die Angebote vor Ort in den Malteser Gliederungen der Diözese Mainz in Rheinland-Pfalz und Hessen sind unterschiedlich. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse direkt an!

Schulen in Rheinland-Pfalz, an denen die Malteser aktiv sind:

  • Alsheim, Grundschule am Sonnenberg
  • Gau-Algesheim, Christian-Erbach-Realschule plus
  • Eich, Grundschule Eich
  • Osthofen, Seebachschule
  • Undenheim, Grundschule am Goldbach

Schulen in Südhessen, an denen die Malteser aktiv sind:

  • Groß-Gerau, Prälat-Diehl-Schule
  • Ober-Ramstadt, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule
  • Otzberg-Habitzheim, Hasselbach-Schule
  • Otzberg-Lengfeld, Otzbergschule

Viktoria Erasmus
Koordination Ganztagsschulen Südhessen
Mobil 0160 7419011
victoria.erasmus@malteser.org
Nachricht senden

Hausnotruf in Rüsselheim

Der Malteser Hausnotruf ist per Knopfdruck rund um die Uhr erreichbar und hilft, wenn es darauf ankommt. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Wie gut, wenn immer jemand da ist: Mit dem Malteser Hausnotruf können Sie oder Ihre Angehörigen allein weiter selbstbestimmt und unbeschwert zu Hause in Viernheim leben. Das kleine, handliche Gerät kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette.

Lassen Sie sich unter 0800 9966001 gebührenfrei beraten und erhalten weitere Informationen zum Malteser Hausnotruf in Rüsselsheim.

Katastrophenschutz in Rüsselheim

Der Malteser Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn vielen Menschen akut geholfen werden muss. Egal ob Naturkatastrophen, große Brände oder andere schwere Unglücksfälle, die ehrenamtlichen Einsatzkräfte helfen bei allen Ereignissen, in denen die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht ausreichen.

Organisiert in einzelnen Einsatzgruppen sind unsere Helferinnen und Helfer Spezialisten in den Bereichen Sanitätsdienst, Technik, Betreuung und Kommunikation/Führung. In all diesen Bereichen suchen wir immer Menschen, die im Fall der Fälle bereit sind, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren.

Felix Hohmann

Felix Hohmann
Stadtbeauftragter und Leiter Einsatzdienste
Tel. 06142 54449
Fax 06142 958151
felix.hohmann@malteser.org
Nachricht senden

Weitere Informationen zum Malteser Katastrophenschutz

Krankentransport in Rüsselheim

Zwei Rettungssanitäter der Malteser führen einen Krankentransport durch.

Ein Krankentransport wird über die Leitstelle disponiert und kann nur vom Arzt/Ärztin bzw. von authorisiertem Personal in Auftrag gegeben werden.

Wenn das gesundheitliche Befinden eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi nicht zulässt, unterstützen die Malteser nach der Beauftragung durch die Leitstelle oder durch authorisiertes medizinisches Personal. Dann kümmern wir uns darum, dass Patienten sicher an ihr Ziel kommen, wohin die Reise auch immer geht, ob zum Arzt, ins Krankenhaus, in die Pflegeeinrichtung oder nach Hause.

Für die Betreuung während der Fahrt stehen geschultes Rettungsdienstpersonal und moderne medizinische Geräte zur Verfügung.

Youcef Ouali

Youcef Ouali
Leiter Rettungswache
Tel. 06131 2858710
youcef.ouali@malteser.org
Nachricht senden

Malteser Jugend in Rüsselheim

Hast Du Lust, einen Teil Deiner Freizeit in einer Jugendgruppe zu verbringen? Möchtest Du gemeinsam mit anderen Kindern in Deinem Alter an kreativen Bastelaktionen teilnehmen oder Bewegungsspiele an der frischen Luft spielen? Und interessierst Du Dich für die spannende Welt der Ersten-Hilfe? Dann bist Du bei der Malteser Jugend Rüsselsheim genau richtig!

Die Malteser Jugend in Rüsselheim ist eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie will den Leitsatz der Malteser „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ in jugendgemäßer Weise umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Der heranwachsende Mensch wird ganzheitlich gefördert und gefordert. Durch vielfältige und zielgruppenorientierte Angebote wird die Werteentwicklung des jungen Menschen geprägt: Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Achtung und Respekt werden nicht nur gelehrt, sondern gelebt.

Als christlicher Jugendverband achtet die Malteser Jugend jeden Menschen, unabhängig seiner Nationalität und Religion, selbstverständlich haben auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ihren Platz in den Gruppen der Malteser Jugend.

Malteser Pastoral in Rüsselheim

„Tuitio fidei et obsequium pauperum“– „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“

Der Leitspruch des Malteserordens ist den Maltesern in Haupt- und Ehrenamt als Selbstverständnis bekannt. Gerade den zweiten Teil haben die Malteser verinnerlicht: Hilfe den Bedürftigen!

Das Referat „Malteser Pastoral“ möchte dazu einladen, die Quelle unseres Tuns, aber auch die sich daraus ergebenen Fragen neuen Raum zugeben. Bei den Maltesern steht der Mensch im Mittelpunkt, seine unantastbare Würde. Die Malteser glauben, dass durch ihr Tun am Nächsten Gottes menschenfreundliche Zuneigung und Liebe zu den Menschen sichtbar und spürbar wird. So wollen die Malteser bewusst und auch unbewusst unseren Glauben bezeugen.

Das Referat „Malteser Pastoral“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Diözesanseelsorger an:

  • Seelsorgliche Begleitung der Malteser (Gruppen und einzelne Mitglieder)
  • Geistliche Impulse
  • Referate in unterschiedlichen Gremien und Gruppen
  • Liturgische Hilfen
  • Besinnungstage oder -wochenenden
  • Hilfe bei Vorbereitungen von Gottesdiensten / Wallfahrten

Ein umfangreiches Angebot zum Thema Glauben, der Besinnung und Einkehr bietet der Geistliche Zentrum der Malteser in Ehreshoven. Weitere Informationen und das Jahresprogramm finden Sie hier.

2008 haben die Malteser die Verantwortung für das Kloster Bad Wimpfen übernommen. Es gibt Tagungsräume mit einer Kapazität von bis zu 50 Personen. Das Kursangebot des Klosters ist vielfältig. Weitere Informationen und das Jahresprogramm finden Sie hier.

Jürgen Seeger

Jürgen Seeger
Diözesanreferent Malteser-Pastoral
Tel. 06131 2858-342
Fax 06131 2858-362
juergen.seeger@malteser.org
Nachricht senden

Organtransport in Rüsselheim

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) als bundesweite Koordinierungsstelle hat das Ziel, allen Patienten auf den Wartelisten schnellstmöglich ein passendes Spenderorgan zu vermitteln.

Im Auftrag der DSO übernehmen die Malteser den bodengebundenen Transport von Organen vom Spender zum Empfänger, sofern Eile geboten ist. Insbesondere Herz und Lunge müssen innerhalb kürzester Zeit nach Organentnahme dem Empfänger zugeführt werden, damit die Erfolgschancen der Transplantation erhalten bleiben.

Der schnelle und vor allem sichere Transport ist ein Zahnrädchen, das perfekt mit vielen anderen harmonieren muss, damit ein Mensch durch das Spenderorgan die Chance auf ein selbstständiges Leben zurückerhält. Die Malteser arbeiten deshalb in diesem Bereich ausschließlich mit erfahrenem Personal, das über langjährige Fahrpraxis verfügt und mit dem Fahren unter Einsatzbedingungen vertraut ist.

Hans-Christian Sudek

Hans-Christian Sudek
Diözesanreferent Einsatzdienste
Tel. 06131 2858-349
Fax 06131 2858-362
christian.sudek@malteser.org
Nachricht senden

Rettungsdienst in Rüsselheim

Malteser Mitarbeiter versorgen eine Frau im Rettungswagen.

Der Malteser Rettungsdienst ist deutschlandweit mit über 200 Rettungswachen und mehr als 550 Spezialfahrzeugen eine der festen Säulen der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden, leisten die Malteser einen wichtigen Beitrag für eine optimale Versorgung von Notfallpatienten und Erkrankten.  

In Hessen sind die Malteser an 29 Rettungswachen mit 63 Rettungsdienstfahrzeugen als Leistungserbringer tätig. Hierbei unterstützen uns haupt- und ehrenamtliche Kräfte in der Sicherstellung unserer Dienstleistung für die Bevölkerung.

Im Rettungsdienst-Bezirk Rheinland-Pfalz sind die Malteser an 15 Rettungswachen mit über 30 Rettungsdienstfahrzeugen als Leistungserbringer tätig.

Als einer der größten Arbeitgeber am Markt bieten die Malteser attraktive Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vielfältige Chancen für alle, die eine berufliche Perspektive im Rettungsdienst suchen.

Informationen zum Rettungsdienst der Malteser in Hessen erhalten Sie hier.

Informationen zum Rettungsdienst der Malteser in Rheinland-Pfalz erhalten Sie hier.

Sanitätsdienst in Rüsselheim

Die sanitätsdienstliche Versorgung bei Veranstaltungen wie Konzerten, Sportfesten und Großevents gehört zu den festen Aufgaben der Malteser in Rüsselheim. Die meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Malteser Sanitätsdiensts leisten wirksame Hilfe in der Notfallvorsorge.

Veranstaltungen ab einer gewissen Dimension bzw. mit einer bestimmten Charakteristik erfordern einen qualifizierten Sanitätsdienst. Überall da, wo viele Menschen zusammenkommen, erhöht sich naturgemäß das Notfallrisiko. Neben der freiwilligen Absicherung umsichtiger Veranstalter ergibt sich die Notwendigkeit eines Sanitätsdienstes nicht zuletzt aus gesetzlichen Vorschriften und zum Beispiel den Auflagen von Sportverbänden für die Durchführung von Wettkämpfen.

Felix Hohmann

Felix Hohmann
Stadtbeauftragter und Leiter Einsatzdienste
Tel. 06142 54449
Fax 06142 958151
felix.hohmann@malteser.org
Nachricht senden

Weitere Informationen zum Malteser Sanitätsdienst

Schulsanitätsdienst in Rüsselheim

Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet. Sie kümmern sich an ihrer Schule bei kleineren Verletzungen und Notfällen um Patientinnen und Patienten und tragen Verantwortung für die ihnen zur Verfügung gestellten Räume, Geräte und Materialien. Der Schulsanitätsdienst in Lörzweiler unterstützt so die Schulleitung in ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Wir möchten jungen Menschen das Thema "Helfen" näherbringen: Anpacken, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, Zivilcourage zeigen und vielleicht sogar Leben retten.

Haben Sie Interesse, einen Schulsanitätsdienst an einer Schule in Rüsselsheim und Umgebung zu gründen? Melden Sie sich gerne. Wir unterstützen Sie.

Via. Online-Trauerbegleitung in Rüsselsheim

Grafik zur Online-Trauerberatung

Via. ist die digitale Trauerplattform der Malteser. Drei Module umfassen ein Angebot für trauernde Menschen, aber auch für alle, die sich über das Thema Trauer informieren möchten. Hier können Erinnerungen lebendig gestaltet, der Trauer Raum gegeben und Menschen optimal und zeitgemäß beraten werden. Der digitale Erinnerungsraum sowie ein digitaler Lernbereich für Trauernde befinden sich noch im Aufbau. In der Online-Trauerberatung unterstützen qualifizierte Trauerberaterinnen und -berater schon jetzt Ratsuchende in ihrer schwierigen Lebenssituation. Über die Homepage www.via-trauerbegleitung.de erfolgt innerhalb von 48 Stunden die Antwort auf eine Erstanfrage. Auf Wunsch vernetzen wir die Ratsuchenden mit den Trauerangeboten vor Ort.

Dieses Projekt wird im Rahmen von Malteser zusammen.digital, dem Förderprogramm der Malteser zur Digitalisierung im Ehrenamt, durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert.

Wallfahrten

Malteser Wallfahrt in einer Kirche in Rom.

Die Geschichte des Malteserordens beginnt in Jerusalem und hängt sehr eng mit dem Wallfahrts- und Pilgerwesen des Mittelalters zusammen. Auch in heutiger Zeit sind Mitglieder der Malteser häufig anzutreffen, wenn sich Menschen zu Wallfahrten an heilige Stätten aufmachen.

Die Malteser im Bistum Mainz und ihre Gäste sind seit 1981 regelmäßige Teilnehmer der Malteser Romwallfahrt für Menschen mit Behinderungen. Sie reisen alle drei Jahre gemeinsam mit vielen anderen Menschen aus ganz Deutschland in die Heilige Stadt, um neue Eindrücke zu gewinnen, Nähe zu erleben und Kraft im Glauben zu finden.

Es ist uns eine Freude und zugleich ein Herzensanliegen, Ihnen eine ereignisreiche, beeindruckende und damit unvergessliche Zeit zu ermöglichen. Unser erfahrenes Team aus Medizin und Pflege trägt dafür Sorge, dass Sie – bei aller Anstrengung – diese Reise so unbeschwert wie möglich erleben können.

Jürgen Kunz

Jürgen Kunz
Stv. Diözesangeschäftsführer
Tel. 06131 2858-336
Fax 06131 2858-362
juergen.kunz@malteser.org
Nachricht senden

Weitere Ansprechpartner/innen

Sie haben bisher keine passende Ansprechperson für Ihr Anliegen gefunden? Die nachstehend aufgeführten Personen helfen Ihnen gerne weiter oder vermitteln Ihnen die passende Ansprechperson.

Felix Hohmann

Felix Hohmann
Stadtbeauftragter und Leiter Einsatzdienste
Tel. 06142 54449
Fax 06142 958151
felix.hohmann@malteser.org
Nachricht senden

Alexander Kurz

Alexander Kurz
Stv. Stadtbeauftragter
Tel. 06142 54449
Fax 06142 958151
alexander.kurz@malteser.org
Nachricht senden

Klaus Hanke

Diakon Klaus Hanke
Ortsseelsorger
Tel. 06142 563569
Fax 06142 958151

Medizinproduktesicherheit

Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org​​​​​​ kontaktieren.