Jobmentoren Schulung
In Deutschland Arbeit oder eine Ausbildung zu finden, gestaltet sich für geflüchtete Menschen schwierig, da ihnen das deutsche System, was Bewerbungsunterlagen, Stellenanzeigen und Vorstellungsgespräche angeht, nicht geläufig ist. Jobmentoren unterstützen Geflüchtete dabei, sich in diesem System zurechtzufinden und zu lernen, wie man selbstständig Arbeit in Deutschland findet. Für ehrenamtliche Jobmentoren und Interessierte findet die Jobmentoren-Schulung statt.
Inhalte:
1. Asylverfahren. Das Ziel dieser Einheit ist, den Ablauf des Asylverfahrens, die unterschiedlichen Statusmöglichkeiten und die jeweiligen rechtlichen Konsequenzen für die Asylbewerber und Flüchtlinge zu kennen.
2. Regelungen zum Arbeitsmarktzugang. Wir erklären, welche Person mit welchem Status wann was und unter welchen Bedingungen arbeiten darf.
3. Der Weg bis zur passenden Arbeits- und Ausbildungsstelle:
- Teil I: Was kann ich machen? Das Ziel dieser Einheit ist, Sie als Ehrenamtliche zu befähigen, die passende Beschäftigungsart (Hilfsjob, Ausbildung, ...) für Ihren Mentee herauszufinden. Denn hierbei gilt es, Bildungs- und Sprachniveau sowie die Art des Arbeitsmarktzugangs von Ihrem Mentee zu berücksichtigen.
- Teil II: Was will ich machen? In Teil II lernen Sie, wie Sie Ihrem Mentee dabei helfen können, einen konkreten Berufswunsch innerhalb der zuvor definierten Beschäftigungsmöglichkeit(en) zu entwickeln. Es werden Methoden (Kompetenzfeststellungsverfahren) und Anlaufstellen (Berufsberatungen) sowie Informationsquellen über die verschiedenen Berufsbilder und Ausbildungspläne vorgestellt.
- Teil III: Wie gelange ich ans Ziel? In dieser Einheit lernen Sie, was Sie bzw. Ihr Mentee für eine effektive Bewerbungsphase berücksichtigen können. Hierbei wird vor allem die Perspektive einer Personalerin vorgestellt, wofür wir Fau Silvia Ostermeier als Referentin gewinnen konnten: Wie sollten die Bewerbungsunterlagen gestaltet sein? Worauf ist beim Bewerbungsgespräch zu achten? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für ihren Mentee und das Unternhemen, das ihn einstellt?
4. Sonderteil "Ukraine". Wir erklären, wie die ukrainische Gesellschaft sowie deren Bildungssystem und Arbeitsmarkt aufgebaut sind. Außerdem gehen wir auf den Rechtsstatus der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland ein und welche Besonderheiten es bei der beruflichen Integration zu beachten gibt.
Die Schulung findet in Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk (Partner und Förderer: Caritas Netzwerkteam Willkommen-in München, LHM und die Erzdiözese München und Freising) statt. Sie ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Anmeldungen sind bis einschließlich 12.02.2023 möglich.
Termine: 15.02.2023 (Kapitel 1 und 2), 22.02.2023 (Kapitel 3), 02.03.2023 (Kapitel 3) und 08.03.2023 (Kapitel 4)
Zeit: jeweils 18 - ca. 20 Uhr, am 02.03. 18.30 - bis 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Weitere Schulungstermine: voraussichtlich im Juni, die genauen Daten folgen noch
Referentinnen:
Monika Heck
Leitung Malteser Jobmentoring
Tel. 089 43608513
Mobil 0151 111 033 01
Nachricht senden
Bakhodir Karshiboev
Koordinator Malteser Jobmentoring
Tel. 089 43608 518
Nachricht senden
Sofie Engl
Münchner Bildungswerk
Nachricht senden
Anmeldung
Vortrag "Job gesucht!"
Brauchen Asylbewerber die Erlaubnis der Ausländerbehörde, wenn sie arbeiten möchten? Kann eine Person mit Duldung ein Praktikum machen? Und wie bekommt man eigentlich eine Ausbildungsduldung?
Rechtsanwalt Felix Briesenick gibt Antworten und Einblicke:
- in die gesetzlichen Grundsätze des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und Geduldete
- in die Besonderheiten bei Beschäftigung von Geduldeten
- zu Tipps und Tricks aus der Praxis
Es ist empfehlenswert, bereits Grundkenntnisse in diesem Bereich zu haben.
Termin: 02.02.2022; 19:00 – 20:30 Uhr
Veranstalter: Münchner Bildungswerk (Partner und Förderer: Caritas Netzwerkteam Willkommen-in München, LHM und die Erzdiözese München und Freising) und Malteser Hilfsdienst e.V.
Veranstaltungsort: online, über „Zoom“
Anmeldung
Sekretariat Münchner Bildungswerk, sekretariat@muenchner-bildungswerk.de / 089-54 58 05-0