Angebote für trauernde Kinder und Jugendliche im Landkreis Calw
Trauer ist mehr als traurig sein
Trauer ist eine psychohygienisch gesunde Reaktion.
Trauer ist bei einem schwerwiegenden Verlust wertvoll und heilend.
Nicht trauern kann krank machen.
Seit 2021 bieten wir eine Trauergruppe für Kinder und Jugendliche an. Denn junge Menschen trauern anders. Jedes Kind findet dabei seinen individuellen Weg, mit dem Erlebten umzugehen. So „scheinen“ Jugendliche manchmal nur erwachsen. Einige ziehen sich zurück, andere sind albern oder aggressiv und manche benehmen sich, als wäre nichts geschehen. Letztlich wollen sie ihre Eltern oft vor weiterem Kummer schützen.
Weil junge Menschen anders trauern, ist unsere Gruppe anders konzipiert als die mit trauernden Erwachsenen. Die Gruppe bietet ihnen die Möglichkeit, sich im Kreise anderer ähnlich betroffener Kinder und Jugendlichen, mit ihrer Trauer zu beschäftigen.
Hier lernen sie, ihre Trauergefühle auszudrücken und diese mit anderen Betroffenen zu erleben. Vor Beginn der Gruppentreffen wird ein Vorgespräch mit einem Elternteil bzw. einer Bezugsperson und den qualifizierten Trauerbegleiterinnen vereinbart.
Die Gruppentreffen finden 1x im Monat freitagnachmittags von 15-17 Uhr in 75365 Calw, Badstraße 40 statt.
Kontakt: 0151-56658060
Zeitungsartikel zum Umzug der Trauergruppe
Neben der Trauergruppe sind auch Einzeltrauerbegleitungen und Beratungen möglich, kommen Sie dazu gerne auf uns zu.
Darüber hinaus bieten die Malteser auch eine Online-Trauerbegleitung an, weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.via-trauerbegleitung.de
Unser Team im Landkreis Calw
Derzeit besteht unser Team aus 24 qualifizierten ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen. Die Ausgangslage jedes ehrenamtlich Mitarbeitenden ist völlig unterschiedlich. Egal welches Alter oder welcher Beruf - wichtig ist nicht welche Berufserfahrung und/oder Lebenserfahrung jemand mitbringt, sondern die Bereitschaft, Familien in so einer Ausnahmesituation beizustehen.
Voraussetzungen für den Dienst sind also lediglich:
- Offenheit gegenüber anderen Menschen und ihrer Lebensweise
- eine positive Lebenseinstellung
- einmal pro Woche für 2-4 Stunden Zeit
- und das Herz am rechten Fleck
Um als ehrenamtlicher Hospizbegleiter tätig werden zu können, bieten wir in regelmäßigen Abständen Qualifizierungskurse an. Diese sind sehr umfangreich und verlangen einiges an zeitlichem Engagement. Dennoch ist es uns sehr wichtig, da wir nur so sicherstellen können, dass zum einen die Ehrenamtlichen gut auf Ihren Dienst vorbereitet sind und auch auf ihre eigenen Grenzen achten können und zum anderen, damit den Familien ein echter Mehrwert durch die Unterstützung und Begleitung gewährleistet werden kann.
Dafür treffen wir uns auch einmal im Monat zu Ehrenamtsabenden, welche aufgeteilt sind in Supervision, Austausch und Fortbildung. So bleiben wir stets in Kontakt und können so frühzeitig erkennen, ob es in Begleitungen oder bei den Ehrenamtlichen selbst Bedarfe zu bedienen gibt.
Aber auch in sogenannten patientenfernen Tätigkeiten sind wir immer auf Unterstützung angewiesen. So unterstützt uns zum Beispiel jemand bei der Gestaltung und Füllung der Website, der „Fütterung“ der Sozialen Medien und allgemeinen Fragen rund um Marketing und IT. Andere helfen uns bei der Öffentlichkeitsarbeit durch Schreiben von Zeitungsartikeln oder Betreuung von Ständen bei Veranstaltungen. Wieder andere übernehmen Fahrdienste zur Trauergruppe.
Sollten Sie also Interesse an einer Mitarbeit in unserem Dienst haben, dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns. Bestimmt finden wir gemeinsam ein Tätigkeitsfeld für Ihre Stärken, Interessen und Möglichkeiten.
Ihre Ansprechpartnerin für den Landkreis Calw
Annika Frech
Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienst
Kernenstraße 95
72202 Nagold
Telefon: 07452 8858770
Mobil: 0170 5555465
Email: annika.frech@malteser.org
kinderhospiz.calw@malteser.org