Unterstützen Sie die Malteser in Kempen
Spenden Sie für Menschen in Not
Ihre Spende macht unsere Hilfe vor Ort möglich: Guter Wille und engagierte ehrenamtliche Hilfe allein reichen nicht aus, um der Not in Kempen, Deutschland und weltweit wirkungsvoll entgegenwirken zu können. Mit Spenden unterstützen Sie die Malteser dabei, Menschen in Not zu helfen. Sie ermöglichen die Umsetzung von Hilfsprojekten in Kempen und weltweit, sowie die Durchführung von sozialen Diensten: Die Malteser sind immer da, wo die Not am größten ist. Ohne treue Fördermitglieder und Spender könnten die Malteser viele Projekte nicht in Angriff nehmen. Danke für Ihre Unterstützung.
Suppenküche in Kempen

Am 12. Oktober starten die Malteser mit einer Suppenküche für Kempen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat wird zwischen 12 und 14 Uhr im Pfarrheim Burse, An St. Marien 15, und jeweils am dritten Mittwoch im Monat im Pfarrzentrum Thomas Kirche, Kerkener Str. 11, kostenlos ein Teller Suppe für Bedürftige ausgeschenkt. Nutzer des ganzjährigen Services müssen beim Erstbesuch ihre Bedürftigkeit nachweisen und sich ausweisen. Der Nachweis kann ein Bescheid vom Sozialamt sein oder ein Hartz-IV-Beleg.
„Wir leben in schwierigen Zeiten, die Armut wächst, immer mehr Menschen fehlt das Geld für eine warme Mahlzeit“, betont der Stadtbeauftragte Frank Lange. Hier wollen die Malteser helfen. „Natürlich gibt es für eine Mutter, die ihre Kinder mitbringt, ihren Ehemann oder ihre Eltern, ebenfalls für alle gratis einen Teller Suppe“, betont Irmgard Heise, ehrenamtliche Geschäftsführerin der Kempener Malteser.
Die Malteser bedanken sich auch bei der katholischen Pfarrgemeinde St. Mariae Geburt Kempen, dass die Räumlichkeiten im Pfarrheim und auch Porzellan und Besteck kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So können die Bezieher bequem im Warmen mit einem Dach über dem Kopf speisen, was insbesondere im Winter wichtig ist.
Wie umfangreich das Angebot ausfällt, hängt auch noch von der Spendenbereitschaft der Bevölkerung ab. Hintergrund: Die Malteser arbeiten ehrenamtlich, für das Angebot gibt es keinerlei öffentliche Zuschüsse. „Wir fangen erst mal mit einem Teller plus Brötchen plus Glas Wasser an“, so Frank Lange. „Ein Nachschlag ist natürlich immer möglich.“
Helfen Sie uns bitte mit Ihrer Spende bei dieser Aktion vor Ort, mitten in Kempen!
Spendenkonto:
Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN DE22 3205 0000 0011 0041 08
Sparkasse Kempen
Stichwort: „Suppenküche Kempen“
Einen letzten Wunsch erfüllen: Der Malteser Herzenswunsch Krankenwagen
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Schwersterkrankung und oft verkürzter Lebenserwartung einen besonderen Wunsch erfüllen – das ist die Idee des „Malteser Herzenswunsch Krankenwagen“. Das Projekt wurde von den Maltesern in Leverkusen ins Leben gerufen und ist mittlerweile deutschlandweit an verschiedenen Standorten installiert.
Seit Herbst 2021 gibt es den „Herzenswunsch Krankenwagen“ auch in der Malteser Diözese Aachen.
Noch einmal ans Meer reisen oder den Aachener Dom sehen, ein Konzert besuchen oder zum letzten Mal mit den Geschwistern bei den Lieblingstieren im Zoo sein – die Wünsche von unheilbar kranken Menschen sind sehr individuell. Die Erfüllung dieser Herzensangelegenheit bedeutet für sie, noch einmal für ein paar Stunden aus dem Krankenhaus oder dem Hospiz herauszukommen, etwas persönlich Wichtiges zu erleben oder zu Ende zu führen. Erfüllen können die Patienten und ihre Angehörigen einen solchen Wunsch jedoch meist nicht aus eigener Kraft.
Hier helfen die Malteser mit Herz und Know-how. Sie organisieren die Fahrt in einem Krankentransportwagen (KTW) und stellen qualifiziertes Personal, das die Begleitung des „Herzenswunsch Krankenwagen“ ehrenamtlich übernimmt. Zudem werden die Freiwilligen für die Begleitung besonders geschult. Für den Gast ist die Fahrt zu seinem Wunschort kostenlos.
Das Projekt finanziert sich ausschließlich aus Spendengeldern. Wenn Sie daher die Initiative „Malteser Herzenswunsch Krankenwagen“ in der Diözese Aachen unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende. Auf Wunsch stellen wir gerne eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung aus.
Kontakt

Jan Galli
Kommunikation und Fundraising
Mobil 0151 50 60 43 73
Nachricht senden

Peter Hine
Koordinator Herzenswunsch-Krankenwagen
Tel. 02461 97 35 31
Nachricht senden
Spendenkonto
Ihre Spende erfüllt Herzenswünsche
Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE78370601201201201019
Bank: Pax Bank eG
BIC: GENODED1PA7
Verwendungszweck: Herzenswunsch West
Unsere Projektpaten

Oliver Schmitt, der singende Kommissar aus Aachen, unterstützt den „Malteser Herzenswunsch Krankenwagen“ seit Februar 2022. Unter anderem geht ein Teil des Verkaufspreises seiner neuen CD „Blickwinkel“ an unser Projekt. Bundesweit bekannt wurde Oliver Schmitt durch die spektakuläre Aktion von Aachener Polizei und Feuerwehr im ersten Corona-Lockdown 2020 mit dem Udo-Jürgens-Song „Immer wieder geht die Sonne auf!“

Die Stadt Jülich, Standort unseres Fahrzeugs, hat im Januar 2023 eine Patenschaft übernommen. Bürgermeister Axel Fuchs (Foto) will die Pressearbeit für die Initiative über die städtischen Medien unterstützen, um sie in der Region besser bekannt und spendenwillige Menschen darauf aufmerksam zu machen. Daüber hinaus gibt es erste Pläne für eine Benefizveranstaltung zugunsten des Projektes im Brückenkopf-Park.

Seit Juli 2023 unterstützt uns ein weiterer Pate: Patrick Herrmann von Borussia Mönchengladbach. Patrick Herrmann ist nicht nur ein herausragender Fußballspieler, sondern auch ein Mensch mit großem Herz. Seine Unterstützung wird dazu beitragen, die Botschaft des "Herzenswunsch Krankenwagens" einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Starten Sie Ihre Spendenaktion in Kempen
Mit Freunden, Verwandten, Kolleginnen und Kollegen Projekte der Malteser unterstützen
Sie möchten sich mit einer Spendenaktion für eines der sozialen Projekte in Kempen einsetzen oder unsere Arbeit im Katastrophenfall unterstützen? Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre ganz persönliche Spendenaktion ins Leben zu rufen. Ob Geburtstag, Spendenlauf oder Firmenfest – es gibt unzählige spannende und kreative Möglichkeiten, für die gute Sache aktiv zu werden. Und es geht ganz einfach:
- Spendenaktion starten
- Kurzen Text mit Bild einstellen und Spendenziel festlegen
- Freunde, Verwandte, Kolleginnen und Kollegen informieren und die Aktion verbreiten
Häufig gestellte Fragen
Wer kann eine Spendenaktion für die Malteser ins Leben rufen?
Jeder, der möchte, kann eine Spendenaktion für die Malteser ins Leben rufen. Ob als Privatperson, im Namen eines Unternehmens, eines Vereins oder einer Schule: Alles ist möglich.
Wir behalten uns jedoch vor, Aktionen zu bearbeiten oder zu löschen, sollten sie eines der folgenden Merkmale beinhalten:
- Missbrauch als Werbefläche für Webseiten oder Dienste (durch kommerzielle Links etc.)
- Kommerzielles oder privates Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Rassismus und Hasspropaganda
- Aufforderungen zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen
- Pornografie
- Beleidigungen und Entwürdigungen von Personen in jeglicher Form
- Verletzungen von Rechten Dritter, auch und insbesondere von Urheberrechten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtung
- Aktionen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind
- Negative Beiträge über fremde Organisationen und Unternehmen.
Zu welchen Themen und Projekten kann ich eine Aktion erstellen?
In der Themen- und Projektwahl sind Sie ganz frei. Sie möchten unser soziales Ehrenamt unterstützen? Oder unseren Einsatz im Katastrophenfall? All das ist individuell möglich. Suchen Sie sich hierfür einfach das passende Stichwort unter dem Reiter „Sammeln für“ aus.
Was passiert mit den Spenden aus meiner Aktion?
Die Spenden aus Ihrer Aktion kommen dem Zweck zugute, den Sie vorab festgelegt haben und erreichen die Malteser ohne Umwege. Auf welchem Weg die Spenden im Anschluss daran in das jeweilige Projekt gelangen, können Sie hier nachlesen.
Was kann ich tun, um mein Spendenziel zu erreichen?
Sie können Ihre Aktion auf den unterschiedlichsten Wegen bewerben. Mobilisieren Sie Ihre Freunde und Bekannte zum Beispiel über Facebook, Instagram oder WhatsApp. Sind Sie als Schule, Verein oder Unternehmen aktiv, können Sie den Link zur Aktion außerdem auf Ihrer Homepage oder in Ihrem Newsletter unterbringen. Möchten Sie auch Spendende ansprechen, die eher offline unterwegs sind? Dann lässt sich aus der Website zu Ihrer Aktion problemlos ein QR-Code erstellen, den Sie aufhängen oder auf Flyern und Plakaten platzieren können. Es ist jedoch auch kein Problem, sollten Sie das Spendenziel nicht erreichen.
Erfahre ich, wer sich an meiner Aktion beteiligt hat?
Unter jeder Aktion besteht für Spendende die Möglichkeit, einen persönlichen Kommentar mit Namen zu hinterlassen. Dies ist der einfachste und schnellste Weg, um zu sehen, wer sich an der Aktion beteiligt hat.
Bei besonderen Anlässen können wir eine Liste der Spendernamen sowie den Gesamtbetrag der unter der Aktion eingegangenen Spenden an die aufrufende Person weiterleiten.
An wen kann ich mich mit Fragen zu meiner Aktion wenden?
Wenden Sie sich jederzeit gerne an unser Spendenaktions-Team: Spendenaktionen@malteser.org.
Erhalte ich als Initiator bzw. Spendender eine Spendenquittung?
Jeder, der auf die Aktion gespendet hat, erhält ab einer Spendenhöhe von 50 € automatisch eine Spendenquittung zum Beginn des Folgejahres. Für kleinere Beträge benötigen Sie für Ihre Steuererklärung keine Spendenquittung, es reicht der Kontoauszug. Das bedeutet gleichzeitig, dass Initiatoren von Spendenaktionen, die nicht gleichzeitig als Spendende in Erscheinung treten, keine Spendenquittung erhalten. Nur wer selber spendet, kann auch eine Spendenquittung erhalten.