Erste-Hilfe-Kurse in Hildesheim
Wir Malteser in Hildesheim setzen einen unserer Schwerpunkte in der Erste-Hilfe-Ausbildung und im Erste-Hilfe-Training. Bei uns finden Sie den für Sie passenden Erste-Hilfe-Kurs. Für viele Bereiche bieten wir spezielle Kurse an, zum Beispiel zu den Themen Betriebshelfer, Notfälle im Kindes- und Säuglingsalter oder Erste Hilfe in Betreuungseinrichtungen - praxisnah und immer aktuell.
Ebenso stehen wir Arztpraxen, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen für Notfalltrainings für Pflegekräfte zur Seite und bieten Schulen kompetente Begleitung bei dem Aufbau eines Schulsanitätsdienst sowie der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter.
Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl eines Kurses: Wenn Sie einen individuellen Kurs für Ihre speziellen Bedürfnisse möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Isabell Windel
Leiterin Ausbildung
Tel. 05121 55015
Nachricht senden
Unsere Erste-Hilfe-Kurse in Hildesheim im Überblick
Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hildesheim
Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hildesheim ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Zielgruppe:
- Alle Personen, die im Notfall helfen können wollen
- Auszubildende
- Betriebshelfer/-innen (gemäß BGV A1 - Grundsätze der Prävention)
- Führerscheinbewerber/-innen (Alle Fahrerlaubnisklassen!)
- Jugendgruppenleiter/-innen
- Lehrpersonal
- Für Studium und Refrendariat (beispielsweise Medizin oder Lehramt)
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Führerscheinkurse in Hildesheim
Freundlich, kompetent und gründlich. Qualifizierte Malteser Ausbilderinnen und Ausbilder zeigen in 9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) alles, was im Notfall zu tun ist. In lockerer Atmosphäre mit viel Praxis machen wir fit für den Fall der Fälle.
Zielgruppe:
Führerscheinanwärterinnen und -anwärter aller Klassen.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Der Kurs gilt gleichzeitig auch als Erste-Hilfe-Ausbildung für Betriebshelfende.
Erste-Hilfe-Fortbildung in Hildesheim
Die grundlegende Ausbildung in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt. Damit die Handgriffe im Notfall unter Stress und Zeitdruck auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden.
Unser Fortbildungsangebot heißt daher auch "Erste-Hilfe-Training". Auch die Berufsgenossenschaften fordern: Alle 2 Jahre Fortbildungen für Betriebshelferinnen und -helfer.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, damit Sie sich dauerhaft sicher fühlen.
Teilnehmergruppe:
- bereits ausgebildete Betriebshelfer/-innen (gem. BGV A1 - Grundsätze der Prävention)
- alle Personen, die ihr Wissen auffrischen möchten
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten)
Erste Hilfe im Betrieb
Die Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe im Betrieb gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines jeden Unternehmens. Die Malteser in Hildesheim bieten Ihnen ein präsentes und transparentes Sicherheitskonzept, das nicht nur betriebliche Abläufe sichert, sondern Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden auch die ihnen entgegengebrachte Wertschätzung signalisiert.
Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt (Erste-Hilfe-Grundlehrgang bzw. Erste Hilfe im Betrieb). Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen zudem regelmäßig im Rahmen einer Fortbildung trainiert werden.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Bei kindlichen Expeditionen sind Unfälle vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit. Wir Malteser in Hildesheim vermitteln Ihnen in diesem Kurs alles, was Sie im Notfall wissen müssen. Neben dem Verhalten bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bleiben auch die allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht außer acht.
Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a.:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Zielgruppe:
- Babysitter
- persönliches Betreuungspersonal
- Einzelfallhelferinerinnen und Einzelfallhelfer
- Eltern und Großeltern
- Erziehungspersonal in Kindergarten oder Kindertagesstätte, Großtagespflege, Hort
- Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter
Kursdauer:
8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört sicherlich zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten beruflichen Aufgaben. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen ausloten, sind Unfälle nicht immer vermeidbar.
Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses „Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen“ lernen Sie, Kindern aber auch Ihrem Kollegium sicher und kompetent Hilfe zu leisten.
Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Zielgruppe:
- Babysitter
- persönliches Betreuungspersonal
- Einzelfallhelferinerinnen und Einzelfallhelfer
- Eltern und Großeltern
- Erziehungspersonal (z.B. Kindertagesstätte, Großtagespflege, Hort)
- Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Weitere Kurse und Notfalltraining in Hildesheim
Notfalltraining für Pflegekräfte in Hildesheim
Im Pflegebereich gelten hohe Anforderung für Qualität und Sicherheit. Ihre Mitarbeitenden besitzen eine hohe Handlungskompetenz und -sicherheit in ihrem täglichen Dienst. Dennoch kann es im pflegerischen Bereich immer wieder auch zu unvorhergesehenen Notfallsituationen kommen, in denen schnelles Handeln Leben retten kann.
Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung müssen ambulante Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen daher sicherstellen und nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden.
Unser Notfalltraining für Pflegeeinrichtungen gem. MDK-Vorgaben bietet Ihnen die Möglichkeit, die wichtigsten Handgriffe zu erlernen und das angemessene Verhalten in Notfallsituationen zu trainieren.
Dabei handelt es sich um ein maßgeschneidertes Training, das auf Ihre speziellen Aufgaben und Bedürfnisse abgestimmt ist.
Ziele & Inhalte
- Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen
(unter anderem: Herz-Kreislauf-Stillstand, Atemstörungen, Bewusstseinsstörungen, akute Gefäßverschlüsse) - Treffen und Durchführen von angemessenen Maßnahmen, auch zur Lebensrettung
- Praxisübungen
AED-Training in Hildesheim
Ausbildung am automatisierten externen Defibrillator
Der Herzinfarkt ist in Deutschland die häufigste Todesursache. Unabhängig vom Alter oder Geschlecht, einen Herzinfarkt kann jeder Mensch erleiden. Doch nicht jeder muss daran sterben.
An immer mehr Orten sind AED frei zugänglich und im Notfall nutzbar. Die meisten Menschen haben sie wahrscheinlich schon einmal gesehen, ohne zu wissen was sie damit anfangen sollen. Aus diesem Grund bieten wir für Sportvereine, Betriebe und Interessierte Schulungen an den Geräten, sowohl in den Erste Hilfe Kursen als auch auf "Erste Hilfe Partys" an. Wenn Sie mindestens sieben Personen zusammen bekommen, organisieren wir einen 90 minütigen Kurs, der Ihnen ohne medizinische Vorkenntnisse den Umgang mit automatisierten externen Defibrillatoren (kurz: AED) vermittelt.
Kursinhalte:
- Woran Sie einen Herz-Kreislauf-Stillstand erkennen
- Was ein automatisierter externer Defibrillator ist
- Wie Sie einen AED im Notfall sicher anwenden
- Was ein AED alles leistet und wie er genau funktioniert
- Was Sie im Falle eines Herzinfarktes konkret tun müssen, bis der Rettungswagen kommt
- Warum Erste-Hilfe-Maßnahmen ohne technische Hilfsmittel trotzdem notwendig sind
Was ist ein AED, wie funktioniert er ?
Ein AED ist ein elektronisches Gerät, etwa so klein wie ein Laptop. Zu ihm gehören zwei Elektroden, die auf dem Brustkorb des Patienten befestigt werden. Der AED wertet den Herzrythmus automatisch aus. Wenn bestimmte Indikatoren vorliegen, fordert der AED den Helfer auf, per Knopfdruck einen Stromstoß auf den Körper des Betroffenen abzugeben.
Ich bin kein Arzt. Kann ich trotzdem einen Defibrillator bedienen?
Jeder kann einen AED bedienen. Die medizinische Fachkompetenz ist in dem AED integriert. Akustische Sprachsignale und ein Display geben dem Ersthelfer klare Anweisungen, welche Tasten er betätigen muss.
Ausbildung im Schulsanitätsdienst in Hildesheim
Der Schulsanitätsdienst unterstützt die Schulleitung in ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.
In Notfällen kümmern sich ausgebildete Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter maßgeblich um das Wohlergehen ihrer Mitmenschen im schulischen Umfeld während der Unterrichtszeiten und bei Bedarf auch bei schulischen Veranstaltungen. Zudem tragen sie Verantwortung für die ihnen zur Verfügung stehenden Räume, Geräte und Materialien.
Zurzeit begleiten wir deutschlandweit über 500 Schulsanitätsdienste mit ca. 9.000 Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern und können so auf eine breite Expertise zurückgreifen.
Mit dem Aufbau und der Betreuung von Schulsanitätsdiensten, Erste-Hilfe-Ausbildungen für Schülerinnen und Schüler sowie mit weiteren vielfältigen Angeboten für Kindergärten, Schulen und offenen Jugendeinrichtungen, möchten wir jungen Menschen das Thema "Helfen" näher bringen: Anpacken, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, Zivilcourage zeigen und vielleicht sogar Leben retten.
Wir bieten ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ständige Fortbildungen im Rahmen unserer Dienstabende. Damit bildet die Ausbildung im Schulsanitätsdienst ein soldides Fundament und den Einstieg in die weiteren Dienste in Hildesheim.
Einsatzsanitäterin bzw. Einsatzsanitäter in Hildesheim
Jetzt Einsatzsanitäter/-in werden - Engagement, das sich lohnt!
Dieser Lehrgang qualifiziert Ehrenamtliche zur Mitarbeit im Katastrophenschutz und dem Sanitätsdienst.
Voraussetzung für die Ausbildung zur Einsatzsanitäterin bzw. Einsatzsanitäter ist die Vollendung des 16. Lebensjahres im Jahr der Ausbildung, sowie ehrenamtliches Engagement bei den Maltesern. Hierbei ist es unerheblich, ob Sie sich erst nach der Ausbildung(*) , oder schon vorher als Interessentin bzw. Interessent engagieren möchten.
Die Ausbildung umfasst ca. 96 Unterrichtseinheiten theoretische und praktische Ausbildung mit abschließender Prüfung.
Geleitet wird der Kurs von erfahrerem aktiven Rettungsdienstpersonal.
Bestandteil der Ausbildung zur Einsatzsanitäterin bzw. Einsatzsanitäter ist ein 20-stündiges Praktikum im Rettungsdienst (ab 18 Jahren) oder alternativ ein 40-stündiges Praktikum im Sanitätsdienst, welches nach der erfolgreichen Ausbildung absolviert werden muss.
Aktuell befindet sich der nächste Kurs in der Vorplanung.
Wenn Sie Interesse an der Ausbildung und eine Mitarbeit haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!
(*) Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Falle eine Kursgebühr in Höhe von 300,- € zahlen. Bei nach einer entsprechenden Mitarbeit im Ehrenamt des Malteser Hilfsdienst e.V. wird die Kursgebühr erstattet. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Leiterin Ausbildung, Frau Windel, zur Verfügung.