Garmischer Malteser mit neuem Führungsduo

Das neue Führungsduo der Malteser in Garmisch-Partenkirchen: Kreisbeauftragte Margarete von Zanthier und Kreisgeschäftsführer Thomas Rapp (Foto: Julia Krill).

Garmisch-Partenkirchen. Die südlichste Kreisgliederung der Malteser in Deutschland hat eine neue Kreisleitung für Garmisch-Partenkirchen ins Amt gehoben. Thomas Rapp ist jetzt neuer Kreisgeschäftsführer an der Seite der Kreisbeauftragten Margarete von Zanthier, die seit 2022 für alle ehrenamtlichen Dienste der Malteser in der Marktgemeinde verantwortlich ist.

Das neue Führungsduo will die Malteser im Markt Garmisch-Partenkirchen weiter voranbringen und hat dafür ambitionierte Pläne. „Es gibt so viele alleinstehende ältere Menschen hier im Markt“, weiß Margarete von Zanthier, die seit mehr als zehn Jahren in der Nachbargemeinde Grainau lebt. „Als Reaktion auf den demografischen Wandel wollen wir unsere Angebote für Senioren passgenau erweitern“, ergänzt der neue Kreisgeschäftsführer Thomas Rapp. Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung werde, so Rapp, immer größer und immer mehr ältere Menschen seien entweder arm, krank oder einsam. „Im schlimmsten Fall kommt das alles zusammen. Dann sind wir als Malteser als christliche Hilfsorganisation dazu aufgerufen, etwas dagegen zu unternehmen.“

In einem ersten Schritt werden jetzt die Angebote für Menschen mit Demenz ausgeweitet. Auch im Besuchsdienst suchen die Malteser neue Ehrenamtliche, die sich einmal in der Woche für 3 bis 4 Stunden engagieren möchten und bestenfalls auch die Organisation des Besuchsdienstes unterstützen wollen. Außerdem soll in Kürze ein offener Spielenachmittag starten, an dem auch Schafkopf gespielt wird. „Wir freuen uns, wenn dann auch mehr männliche Gäste dabei sind“, sagt die Kreisbeauftragte Margarete von Zanthier.

Der neue Kreisgeschäftsführer Thomas Rapp ist in München geboren und lebt mit Frau und zwei Töchtern in Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben der Malteser Kreisgliederung Garmisch-Partenkirchen ist er seit 2019 verantwortlich für die Kreisgliederungen Dachau und Fürstenfeldbruck. Rapp kennt die daher die Führungsaufgaben der Hilfsorganisation mit haupt- und ehrenamtlichen Diensten bestens. Der 38-Jährige hat seine Zivildienstzeit beim Malteser Fahrdienst für Menschen mit Behinderung absolviert und ist nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann wieder zum Malteser Hilfsdienst zurückgekehrt. Zuletzt war er in Leitungsfunktion verantwortlich für die sozialen Dienste der Malteser im gesamten Bezirk München, zu dem neben der Landeshauptstadt auch die Landkreise München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen gehören. In seiner Freizeit ist Rapp auch ehrenamtlich als Führungskraft im Katastrophenschutz tätig. Unter anderem als Rettungshundeführer mit seinem Weimaraner Rüden Grisou.

Über die Malteser in Garmisch-Partenkirchen
Am attraktiven Standort im neuen Leifheit ServiceZentrum im Ortsteil Garmisch nahe der Fußgängerzone bieten die Malteser allen Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde ein breites Spektrum sozialer Dienste an. Mit dem Hausnotruf unterstützen sie Menschen dabei, möglich lange sicher und unabhängig im gewohnten Zuhause bleiben zu können. Der Malteser Menüservice beliefert im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mehr als einhundert Kundinnen und Kunden mit gesundem Essen. Und für bedürftige ältere Menschen finanzieren die Malteser aktuell Hausnotruf und Menüservice über das Projekt Mahlzeiten-Patenschaften. Die Malteser in Garmisch-Partenkirchen bilden auch aus. Das Angebot umfasst dabei sowohl notfallmedizinische und sozialpflegerische Kurse. Ein Herzstück im Leifheit ServiceZentrum ist das Café Malta. Hier werden Menschen in der Frühphase einer demenziellen Erkrankung von einem geschulten ehrenamtlichen Malteser Team liebevoll betreut und begleitet. Dieselbe liebevolle Begleitung ist auch Sinn und Zweck des Malteser Besuchsdienstes. Ehrenamtliche schenken Zeit für Besuche oder Unternehmungen und bringen damit Licht in den oft eintönigen Alltag älterer, alleinlebender Menschen. Mit dem regelmäßigen Singen oder dem Malteser Seniorenfrühstück, haben die Malteser auch niedrigschwellige Angebote für Garmischer Seniorinnen und Senioren im Gepäck.


Zurück zu allen Meldungen