Für die Rettungswache in Quedlinburg haben die Malteser ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Dienst gestellt. Das Fahrzeug traf am 21. Mai 2025 an der Rettungswache Quedlinburg ein, begrüßt durch die Feuerwehr Quedlinburg. Bereits einen Tag später, am 22. Mai um 12 Uhr, wurde das Fahrzeug einsatzbereit gemacht.
„Mit dem neuen Fahrzeug auf dem aktuellen Stand der Technik setzen wir Malteser in Quedlinburg ein klares Zeichen für eine moderne und leistungsfähige Notfallversorgung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Harz“, betont Tobias Niemann, Leiter Rettungsdienst der Malteser für den Bereich Harz.
Hochmoderne Technik für schnelle Hilfe
Rund 180.000 Euro haben die Malteser in das neue Einsatzfahrzeug inklusive Ausstattung investiert. Die Basis bildet ein Mercedes Vito mit Allradantrieb, der vom Fahrzeugbauer System Strobel aus Aalen speziell für den Notarztdienst ausgebaut wurde. Damit ersetzt das neue NEF den bisherigen VW T6, der seit 2019 im Einsatz war und in dieser Zeit mehr als 350.000 Kilometer im Landkreis Harz zurückgelegt hat.
Die Ausstattung des neuen Fahrzeugs umfasst unter anderem:
- eine Reanimationshilfe,
- ein EKG mit Defibrillator,
- einen Herzschrittmacher,
- ein Ultraschallgerät,
- ein Videolaryngoskop zur künstlichen Beatmung,
- umfangreiche Notfallmedikamente sowie
- mehrere Notfallrucksäcke – für Standard- und spezielle Notfälle wie Trauma oder Kindernotfälle.
Warum ein NEF?
Ein Notarzteinsatzfahrzeug transportiert den Notarzt unabhängig vom Rettungswagen zum Einsatzort. Es ist Teil des sogenannten Rendezvous-Systems. Die zweite Person an Bord ist eine Notfallsanitäterin oder ein Notfallsanitäter, die bzw. der die Funktion des Fahrers übernimmt. So kann der Notarzt flexibel mehrere Einsätze übernehmen, während ein Rettungswagen Patienten in Kliniken transportieren.
Die Malteser setzen in Quedlinburg auf besonders qualifiziertes Personal: Die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die das NEF besetzen, sind zusätzlich als Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) ausgebildet. Bei größeren Einsatzlagen können sie vor Ort schnell und effektiv Führungsaufgaben übernehmen.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Fahrzeugs stärken die Malteser ihren Beitrag zur notfallmedizinischen Versorgung im Landkreis Harz – schnell, zuverlässig und auf dem neuesten Stand der Technik.