Senioren-Nachbarschaftsbüro für Sebaldus
Lebensqualität im höheren Alter hängt nicht nur von der eigenen körperlichen und geistigen Verfassung, sondern ganz besonders auch vom persönlichen Umfeld und von den Unterstützungsmöglichkeiten ab, die zur Verfügung stehen: Gerade im Alter nehmen soziale Kontakte aus unterschiedlichen Gründen oft automatisch ab und neue Kontakte lassen sich schwerer aufbauen.
Soziale Kontakte brauchen wir Menschen in jedem Lebensabschnitt, denn sie fördern unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Daher möchten wir mit dem Senioren-Nachbarschaftsbüro ältere Menschen dabei unterstützen, im eigenen Wohnumfeld gut leben zu können und wieder mehr Kontakt zu anderen Menschen zu pflegen oder aufzubauen. Mit unserem Angebot möchten wir so auch Einsamkeit verhindern oder verringern.
Dieses Ziel verfolgen wir durch
- die Gestaltung von Gemeinschaftsangeboten und Veranstaltungen
- Informationen zu (Gemeinschafts-)Angeboten in Erlangen durch andere Anbieter
- Vermittlung von einem ehrenamtlichen Besucher oder einer ehrenamtlichen Besucherin oder vereinbarten regelmäßigen Telefonaten
- Unterstützung bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten rund um Pflege, Beratung, Finanzen, Haushalt, etc.
- Kooperation mit anderen Institutionen und Dienstleistern in den Stadtteilen zur Informationsweitergabe, Angebotsgestaltung, etc.
Wir sind für Sie im Seniorennachbarschaftsbüro erreichbar, kommen aber auch gerne zu einem einmaligen kostenlosen unverbindlichen Informationsgespräch zu Ihnen nach Hause. Veranstaltungen finden meist in den Räumen der kath. Pfarrgemeinde St.Sebald statt, ggf. aber auch an anderen Orten in den Stadtteilen.
Das Senioren-Nachbarschaftsbüro gibt es seit September 2021. Wir möchten unser Angebot stetig ausbauen und an die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen in Sebaldus anpassen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung:
- Wünsche und Anregungen: Welche (Gruppen-)Angebote wünschen SIE sich in Sebaldus? Was würde Ihnen Freude machen oder Ihr Interesse wecken? Ob sportlich, kreativ, informativ, gesellig, kulturell, präventiv, …. den Ideen sind erst einmal keine Grenzen gesetzt. Oder welche Unterstützungsleistung fehlt in den Stadtteilen für ältere Menschen?
- Weitergabe: Bitte erzählen Sie Freunden, Verwandten und Nachbarn von uns und motivieren Sie sie, sich bei uns zu melden oder an einer Veranstaltung einfach teilzunehmen. Oder kommen Sie einfach gemeinsam zu einem Treffen oder Vortrag.
- Ehrenamtliches Engagement: Engagieren kann man sich in jedem Lebensalter. Wir freuen uns über junge Ehrenamtliche genauso wie über Ältere. In einem persönlichen Gespräch können wir Ihre Wünsche, zeitlichen Vorstellungen und Vorlieben besprechen und so eine geeignete Aufgabe für Sie finden.
Kontakt
Senioren-Nachbarschaftsbüro
Angela Gubo
Tel. 09131 4046146
Mobil 0170 6817545
seniorenbuero-erlangen@malteser.org
Nachricht senden
Offene Sprechstunde
Senioren-Nachbarschaftsbüro
Marienbader Str. 23, 91058 Erlangen, (Eingang neben dem Spielplatz der Kita von St.Sebald)
Montag von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.
Damit Sie außerhalb der offenen Sprechzeiten nicht doch vor verschlossenen Türen stehen: Rufen Sie einfach bei uns an und vereinbaren einen Termin: 09131-4046146
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungen.
Senioren-Informationsdienst
Beim Malteser Hausbesuch handelt es sich um einen Informationsdienst für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil Sebaldus. Die Seniorinnen und Senioren werden durch qualifizierte Ehrenamtliche zu Hause besucht. Mit diesem präventiven Angebot werden trägerübergreifende Informationen zu Angeboten, Aktivitäten, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu den Seniorinnen und Senioren nach Hause gebracht. Somit sollen die Seniorinnen und Senioren dabei unterstützt werden, ihr Leben selbstbestimmt und nach ihren Vorstellungen gestalten zu können.
Die Gesprächsinhalte können dabei völlig unterschiedlich sein:
- Wo gibt es sportliche oder gesellige Freizeitaktivitäten?
- Wo kann ich mich über pflegerische Leistungen und die dazugehörige finanzielle Unterstützung informieren?
- Welche weiteren Angebote gibt es?
Im Gespräch kann alles mit dabei sein, je nachdem wofür sich die besuchte Person interessiert. Dabei sind nicht nur die Dienste der Malteser, sondern auch Angebote weiterer Hilfsorganisationen, der Stadt und diverser Akteure ein Thema.
Wie kann ich besucht werden?
Sie wohnen in Sebaldus? Klasse, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir mit Ihnen einen Termin vereinbaren können!
Veranstaltungen
Malteser setzen Zeichen gegen Einsamkeit
Spielend gegen Einsamkeit: Malteser Erlangen laden zur Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ ein
Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ beteiligt sich das Malteser Senioren-Nachbarschaftsbüro in Erlangen-Sebaldus auch in diesem Jahr an der bundesweiten Aktionswoche des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 steht dabei das gemeinsame Spielen im Mittelpunkt – als niederschwelliger, freudvoller Weg, neue Menschen kennenzulernen und Kontakte zu pflegen.
In Erlangen setzen die Malteser zwei besondere Akzente in dieser Woche:
- Dienstag, 27. Mai 2025, 15.00 Uhr: Boccia-Gruppe auf der Theodor-Heuss-Anlage
- Mittwoch, 28. Mai 2025, 16.00 Uhr: Spieletreff im Clubraum St. Sebald, Egerlandstraße 22
„Einsamkeit betrifft längst nicht nur Ältere – aber gerade im Alter kann der Verlust von sozialen Kontakten besonders spürbar werden. Unsere Angebote schaffen Begegnung, Freude und Vertrauen – ganz ohne Druck, einfach beim gemeinsamen Spiel“, erklärt Angela Gubo, Leiterin des Malteser Nachbarschaftsbüros für Senioren und Seniorinnen in Erlangen-Sebaldus.
Neben den Spielaktionen bietet die Aktionswoche auch Gelegenheit zur Information: Angela Gubo steht bei beiden Veranstaltungen für Gespräche rund um Unterstützungsangebote im Alter bereit – von Hausnotruf und Menüservice über Besuchs- und Einkaufshilfen bis hin zu Freizeitaktivitäten.
„Wir laden alle herzlich ein, einfach mal vorbeizukommen, mitzuspielen oder auch nur zuzuschauen. Es geht darum, ins Gespräch zu kommen und sich ein Stück weit weniger allein zu fühlen“, so Gubo weiter.
Die Aktionswoche ist Teil der nationalen Strategie gegen Einsamkeit, die Ende 2023 von der Bundesregierung verabschiedet wurde. Ziel ist es, das Thema zu enttabuisieren, Menschen aller Altersgruppen zu sensibilisieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Kontakt für Rückfragen:
Malteser Erlangen, Senioren-Nachbarschaftsbüro Erlangen-Sebaldus, Angela Gubo
Tel.: 09131 – 40 46 146 E-Mail: seniorenbuero-erlangen@malteser.org