Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ laden die Malteser am 20. Juli 2025 zur diesjährigen Pilgerfahrt nach Altötting ein. Die Wallfahrt mit behinderten und kranken Menschen zum bedeutendsten Wallfahrtsort Deutschlands, der auch das „religiöse Herz Bayerns“ genannt wird, findet heuer bereits zum 53. Mal statt.
„Pilger der Hoffnung“ lautet auch das Malteser Jahresthema für 2025. Schon im Alten Testament sind Ursprünge des Pilgerns zu finden. Abraham wurde von Gott aufgerufen, sein Heimatland zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das ihm gezeigt würde. (Genesis 12,1-9). Im Neuen Testament pilgert Jesus als Kind mit seinen Eltern nach Jerusalem. (Lukas 2,41-52). Im Mittelalter entstand ein wahrer Pilger Hype, der die Gläubigen an berühmte Pilgerorte wie Jerusalem, Rom, Santiago oder Köln führte, zumeist an Gräber und zu Reliquien heiliger Frauen und Männer. Die Pilgernden erhofften sich dadurch von Krankheiten und Gebrechen geheilt zu werden, taten Buße zur Vergebung ihrer Sünden. Für manche war die Pilgerreise ein Akt der Dankbarkeit oder die Erfüllung eines Gelübdes (Versprechen an Gott), das sie in Zeiten der Not abgelegt hatten.
Altötting wurde damals zum Wallfahrtsort. Vor dessen Altar mit dem Gnadenbild, der Schwarzen Madonna im silbernen Schrein beteten viele Herzöge, Könige, Kaiser und Päpste. Millionen von Menschen haben seither ihre Sorgen zur Muttergottes getragen, haben Trost und Hilfe gesucht und gefunden. Seit 1970 pilgern Malteser traditionell am dritten Julisonntag gemeinsam mit behinderten und kranken Menschen zur Muttergottes von Altötting.
Die Altötting Wallfahrt der Malteser am 20. Juli 2025 ist für alle kostenlos. Lediglich das Mittagessen muss selbst gezahlt werden. Nach Möglichkeit bieten die Malteser auch Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung an, mit Bussen oder behindertengerechten Fahrzeugen mitgenommen zu werden. Nach der Ankunft wird in der Basilika St. Anna ein festliches Pontifikalamt mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg aus der Erzdiözese München und Freising gefeiert. Bevor es wieder nach Hause geht, können bei einer gemeinsamen Andacht noch die Wallfahrtsgegenstände gesegnet werden.
Die Malteser haben zum Schluss noch ein Anliegen: Da der kurze Pilgerweg vom Altöttinger Dultplatz hinauf zum Domplatz mit einer leichten Steigung verbunden ist, sind viele Pilgernde auf eine helfende Hand angewiesen. Deshalb suchen die Malteser zur Unterstützung dringend noch Ehrenamtliche.
Anmeldungen für die Altötting Wallfahrt nehmen die Malteser entgegen für Bürgerinnen und Bürger aus
- München und dem Landkreis bis zum 27. Juni 2025 telefonisch 089/43608-500 oder per E-Mail malteser.muenchen@malteser.org
- den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck bis zum 27. Juni 2025 unter 08142/ 5968-44 oder E-Mail an malteser.dachau@malteser.org oder malteser.groebenzell@malteser.org
- dem Landkreis Bad Tölz/ Wolfratshausen unter Tel. 08171/ 34791810 (Montag bis Donnerstag vormittags, sonst bitte per Anrufbeantworter) oder E-Mail an malteser.wor@malteser.org
- dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen bis zum 05. Juli 2025 unter der Telefonnummer Tel. 08821/72767-0 oder per E-Mail an malteser.gap@malteser.org und