Ein Ort der Sehnsucht

Angelika Hartwich (2. von rechts) mit ihrer Freundin Ute Stolka (links daneben) und den Maltesern Thomas Mohrbacher (ganz links) und Anke Hanemann über den Dächern von Lüneburg; Bildquelle: Ludwig/Malteser

Hannover/Garbsen (mhd). Noch einmal die legendären Salzpralinen schmecken, sich eine Schaffigur kaufen und in Erinnerungen schwelgen – für Angelika Hartwich wurde ihre Fahrt nach Lüneburg zu einer emotionalen Reise in die Vergangenheit. Die Malteser aus Hannover erfüllten der schwer kranken Krebspatientin diesen letzten Wunsch mit ihrem „Herzenswunsch-Krankenwagen“ am Mittwoch, 28. Mai 2025.


Sie sieht viele Dinge wie durch einen Sucher: In den 60er Jahren wurde Angelika Hartwich zur Fotografin ausgebildet und pflegt diesen professionellen Blick bis heute. Zwar arbeitete die heute 76-Jährige bis zur Rente 20 Jahre lang berufsfremd in der Verwaltung des Vinzenzkrankenhauses in Hannover, doch die Liebe zur Fotografie ist ihr geblieben. Angetan haben es ihr vor allem alte Städte. Besonders oft hat die gelernte Fotografin jedoch Motive in Lüneburg fotografiert. So sei diese Heidestadt über die Jahre für sie zu einem „Sehnsuchtsort“ geworden, sagt Hartwich heute. Mehrfach war sie dort, auch für längere Fotourlaube, und kennt die romantische Altstadt fast wie ihre Westentasche.

Somit kam nur Lüneburg für eine „Herzenswunschfahrt“ mit den Maltesern in Frage. Am Morgen hatten die beiden Ehrenamtlichen Anke Hanemann und Thomas Mohrbacher ihren Fahrgast zuhause in Marienwerder bei Garbsen abgeholt. Die erfahrene Intensiv-Krankenschwester engagiert sich seit einem Jahr ehrenamtlich beim Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“, Mohrbacher ist seit 2018 dabei.

Mit im voll ausgestatteten Krankenwagen auch Ute Stolka. Die 57-jährige Arzthelferin unterstützte Angelika Hartwich lange im Haushalt und ist der Todkranken längst zur Freundin geworden. So weiß sie auch, wie viel ihrer Freundin diese Stadt bedeutet. Schon früher wollten beide gemeinsam nach Lüneburg fahren, was aber nie klappte. „Umso glücklicher bin ich, dass ich das jetzt mit ihr zusammen erleben darf. Ich freue mich einfach, wenn sie sich freut“.

Gegen Mittag war der „Sehnsuchtsort“ in der Heide schließlich erreicht. Mit einem Rollstuhl, den das Sanitätshaus Teraske in Garbsen unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte, ging es zunächst auf den Wasserturm, wo Hartwich ihrer kleinen Begleittruppe schon eine kurze Stadtführung von oben gab. Den Eintritt zum Wasserturm hatte die Stadt Lüneburg gesponsert. Auch beim Gang durch die Altstadt konnte Hartwich vieles erzählen und wusste so manche Anekdote von früheren Reisen zu berichten. Besonders fasziniert war Hartwich immer von den alten Gebäuden der Hansestadt und ihren vielfältigen Türen – der fotografische Blick eben! Nicht fehlen durfte auch ein Besuch in der Touristeninformation, wo sich Hartwich wie früher eine Schaffigur kaufte. Schließlich ließ sie sich auch noch Lüneburger Salzpralinen schmecken, denn: „Jetzt geht es nur noch ums Genießen!“ Am frühen Abend endete dieser besondere Tag, der für Angelika Hartwich „wie ein Urlaub vom Kranksein“ war und vermutlich ein Abschied für immer.

Seit 2016 bieten die Malteser in Niedersachsen das Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ an, das schwer kranke Patienten noch einmal an einen Ort ihrer Wahl fährt. Allein in der Diözese Hildesheim gibt es Herzenswunsch-Krankenwagen inzwischen an den Standorten: Buxtehude, Hannover, Celle, Braunschweig, Wolfsburg, Hildesheim und Göttingen. Etwa 100 speziell für dieses Projekt ausgebildete ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Malteser stehen dafür bereit. Im Jahre 2024 haben sie 30 Herzenswunschfahrten unternommen, seit Projektstart waren es ungefähr 230.

Da Patienten und deren Begleiter für eine solche Fahrt nichts zahlen, ebenso wenig die Ehrenamtlichen für ihre Ausbildung, sind die Malteser auf Spenden für den „Herzenswunsch-Krankenwagen“ angewiesen.

Weitere Informationen:
Tel.: (0511) 9598631
E-Mail: herzenswunsch.hannover@malteser.org
www.malteser.de/standorte/niedersachsen/herzenswunsch-krankenwagen.html


Zurück zu allen Meldungen