Erste-Hilfe-Kurse in Gräfelfing

Wir Malteser in Gräfelfing setzen einen unserer Schwerpunkte in der Erste-Hilfe-Ausbildung und in der Pflege-Fortbildung. Bei uns finden Sie den für Sie passenden Erste-Hilfe-Kurs. Für viele Bereiche bieten wir spezielle Kurse an, zum Beispiel zu den Themen Kindernotfälle und Sportunfälle - praxisnah und immer aktuell.
Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl eines Kurses: Wenn Sie einen individuellen Kurs für Ihre speziellen Bedürfnisse möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Team Ausbildung München Stadt und Landkreis
Tel. 089 43608-510
Nachricht senden
Unsere Erste-Hilfe-Kurse in Gräfelfing im Überblick
Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Gräfelfing
Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Gräfelfing ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerberinnen und -bewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, Betriebshelferinnen und -helfer, Übungsleiterinnen und -leiter, Medizinstudentinnen und -studenten, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Erste-Hilfe-Grundlehrgang buchen
Führerscheinkurse in Gräfelfing
Freundlich, kompetent und gründlich. Qualifizierte Malteser Ausbilderinnen und Ausbilder zeigen in 9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) alles, was im Notfall zu tun ist. In lockerer Atmosphäre mit viel Praxis machen wir fit für den Fall der Fälle.
Teilnehmergruppe:
Führerscheinanwärterinnen und -anwärter aller Klassen.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Der Kurs gilt gleichzeitig auch als Erste-Hilfe-Ausbildung für Betriebshelfer.
Erste-Hilfe in Bildungseinrichtungen
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört sicherlich zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten beruflichen Aufgaben. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen ausloten, sind Unfälle nicht immer vermeidbar.
Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses „Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen“ lernen Sie, Kindern aber auch Ihrem Kollegium sicher und kompetent Hilfe zu leisten.
Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Teilnehmergruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, Betreuerinnen und Betreuer, Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Unsere Pflege-Kurse im Raum München
Ausbildung Pflegediensthelferin/Pflegediensthelfer
Die Ausbildung zur „Pflegediensthelferin“ oder zum „Pflegediensthelfer“ (ehemals Schwesternhelferin) der Malteser ist heute das Markenzeichen für qualifizierte Ausbildung von Pflegehilfskräften.
Mit dieser Basisqualifikation können Sie in einem ambulanten Pflegedienst, in einer stationären Altenpflegeeinrichtung, in einem sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe arbeiten. Auch für die Pflege von Angehörigen bildet die Ausbildung eine solide Grundlage.
Eingefahrene Arbeitsabläufe können reflektiert, neue Ansätze genutzt und praxiserfahrene Dozenten um Rat gefragt werden.
Qualifizierung zum Betreuungsassistenten
nach § 53c/43b (früher § 87b)
Pflegebedürftige Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des § 45a SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Ihre Versorgungssituation in der stationären Pflege wird überwiegend als verbesserungsbedürftig angesehen.
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Pflegehilfskräften bieten wir Ihnen hier die auf diese Anforderungen zugeschnittenen Ausbildungen.
