Qualifizierung zum Betreuungsassistenten

Dieser Aufbaulehrgang befähigt Pflegekräfte, Schwesternhelferinnen/ Pflegediensthelfer zur Betreuung und Begleitung kranker, älterer oder demenziell veränderter Menschen im Alltag.

Aufgabe der Betreuungsassistenten ist es, Menschen zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen. Dabei arbeiten Betreuungsassistenten in enger Kooperation und fachlicher Abstimmung mit dem Pflegeteam.

Inhalte:

  • Altersbegriff und ethische Grundlagen
  • Krankheitsbild Demenz
  • Umgang mit demenziell Erkrankten
  • Kommunikation mit Betroffenen, Angehörigen, Team
  • Konzepte (Validation, basale Stimulation, Snoezelen…)
  • Biographiearbeit
  • Hauswirtschaft und haushaltsnahe Beschäftigungen
  • Ernährung im Alter, Mangel- und Fehlernährung
  • Tagesstrukturierung, Begleitung im Alltag
  • Beschäftigungsangebote
  • Aktivierung von Senioren: fordern – fördern – motivieren

Zielgruppe:

  • Pflegehilfskräfte
  • Altenpflegehelfer/-innen
  • Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer

Einsatzmöglichkeiten:

  • in Senioren- und Pflegeheimen
  • in der Tagesbetreuung teil- / stationärer Einrichtungen
  • im sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Schwesternhelferin-/Pflegediensthelfer - Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
  • körperliche und geistige Eignung für die Tätigkeit in der Betreuung
  • deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
  • Mindestalter 16 Jahre

Kursdauer:

  • 86 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten theoretische Ausbildung
  • 80 Stunden Betreuungspraktikum in einer tagesstationären oder stationären Pflegeeinrichtung

 

Wir sind für Sie da!

Annett Keimling
Referat Ausbildung
Tel. 03831 26 29 0
annett.keimling@malteser.org
Nachricht senden

Simone Heyden
Referat Ausbildung
Tel. 03831 26 29 0

Kurssuche