Viele Auszeichnungen für große Hilfen

Pro Merito Militensi Civid19 für 33 Ehrenamtler
Glenn Sluijter (hinten links) und Dr. Gabriele von Schierstaedt (hinten 3. v. links) zeichneten 33 Ehrenamtler der Malteser Moers bis Xanten mit der Covid Medaille „pro merito militensi“ des Souveränen Malteser Ritterordens aus. (8 Mitglieder nicht anwesend)
Einsatzmedaille zur Flutkatastrophe des Landes NRW
Timo Leleitner (obere Reihe, Mitte), Einheitsführer der EE04-WES – NRW überreicht die Einsatzmedaille zur Flutkatastrophe des Landes NRW im Auftrag von Innenmister Herbert Reul

Moers bis Xanten. Auf eine eindrucksvolle Bilanz konnten die Malteser jetzt bei ihrer jährlichen Hauptversammlung zurückblicken. Aus Münster war die Leiterin der Diözese Frau Dr. Gabrielle von Schierstaedt angereist, um die Leistungen der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Malteser Moers bis Xanten zu würdigen.
Zwei herausragende Ereignisse bestimmten die Dienste. So waren die Malteser mit 33 ehrenamtlichen Einsatzkräften in den letzten zweieinhalb Jahren im Kampf gegen die Covid19-Pandemie an 762 Tagen mit 5.500 Einsatzstunden im Dienst. Im ersten Lockdown wurde ein Einkaufsdienst in Kamp-Lintfort organisiert, der erste Pandemie-Jahreswechsel wurde in drei Senioreneinrichtungen mit Testungen der besuchenden Angehörigen unterstützt, ein Testzentrum in Moers wurde  betrieben, Senioren wurden zum Impfzentrum nach Wesel gefahren, die Mitarbeiter des SCI wurden regelmäßig getestet ebenso wie die Mitarbeiter des Edeka-Logistik-Zentrums. Und nicht zuletzt waren zeitweise bis zu drei mobile TestTeams für das Gesundheitsamt Kreis Wesel mehr als 2 Jahre täglich unterwegs, um vorwiegend in Seniorenheimen und Alteneinrichtungen Bewohner*innen und Personal nach Coronafällen zu testen.
Dafür wurden nun diese 33 Helfer*innen von der Diözesanleiterin und dem Beauftragten der Malteser Moers bis Xanten Mag. jur. Glenn Sluijter im Auftrag des amtierenden Großkanzlers des Souveränen Mateser Ritterordens in Rom, Albrecht Boeselager mit dem Orden "pro merito militensi" ausgezeichnet.
Das zweite bedeutende Ereignis war die Flutkatatrophe in diesem Jahr. Zur Bekämpfung der Gefahrenlage wurden auch die Malteser Moers bis Xanten als Mitglieder der Katastrophenschutz-Einsatzeinheit 04-Kreis Wesel des Landes Nordrhein-Westfalen in den Einsatz gerufen. Unter anderem wurde in den Düsseldorfer Messehallen eine Unterkunft für 1.200 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus angrenzenden Bundesländern errichtet und betrieben. Dafür erhielten 23 Kräfte nun aus den Händen des Einheitsführers Timo Leleitner die vom Land NRW gestiftete Einsatzmedaille im Auftrag des Innenministers Herbert Reul.
Im Tätigkeitsbericht kamen aber auch die anderen Einsatzbereiche der Malteser nicht zu kurz. Neu geschaffen wurde im vergangenen Jahr der Mobile Einkaufswagen, ein Angebot an Senioren und hilfsbedürftige Personen im Großraum Moers ebenso wie der neue Begleitdienst zum Friedhofsbesuch. Die Ausbildung in Erster Hilfe konnte nach einer langen Pandemiepause endlich wieder aufgenommen werden, die Nachfrage ist kaum zu decken. Viele Konzert- und Sportveranstaltungen, Volksfeste und Märkte verlangen wieder nach Sanitätsdiensten und so wundert es nicht, dass in diesem Jahr schon wieder fast 40 Veranstaltungen betreut wurden. So konnte denn auch der Geschäftsführer Christoph Reulen den Anwesenden eine positve Bilanz und ein ausgeglichenes Jahresergebnis präsentieren.
 


Zurück zu allen Meldungen