Erste-Hilfe-Kurse in Dresden

Wir Malteser in Dresden setzen einen unserer Schwerpunkte in der Erste-Hilfe-Ausbildung und in der Pflege-Fortbildung. Bei uns finden Sie den für Sie passenden Erste-Hilfe-Kurs. Für viele Bereiche bieten wir spezielle Kurse an, zum Beispiel zu den Themen Kindernotfälle und Sportunfälle - praxisnah und immer aktuell.
Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl eines Kurses: Wenn Sie einen individuellen Kurs für Ihre speziellen Bedürfnisse möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Erste-Hilfe-Ausbildung
Tel. 0351 43 555 33
ausbildung.dresden@malteser.org
Nachricht senden
Unsere Erste-Hilfe-Kurse in Dresden im Überblick
Erste-Hilfe-Ausbildung (für Betrieb und Führerschein)
Die Erste-Hilfe-Ausbildung in Dresden ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerberinnen und -bewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, Betriebshelferinnen und -helfer, Übungsleiterinnen und -leiter, Medizinstudentinnen und -studenten, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Erste-Hilfe-Fortbildung in Dresden
Die grundlegende Ausbildung in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt. Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden.
Unser Fortbildungsangebot heißt daher auch "Erste-Hilfe-Training". Auch die Berufsgenossenschaften fordern: Alle 2 Jahre Fortbildungen für Betriebshelferinnen und -helfer.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, damit Sie sich dauerhaft sicher fühlen.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die ihr Wissen auffrischen wollen, Betriebshelferinnen und-helfer mit EH-Kurs oder EH-Training, nicht älter 2 Jahre
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten)
Erste-Hilfe in Bildungseinrichtungen (für Schulen und Kindereinrichtungen)
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört sicherlich zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten beruflichen Aufgaben. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen ausloten, sind Unfälle nicht immer vermeidbar.
Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses „Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen“ lernen Sie, Kindern aber auch Ihrem Kollegium sicher und kompetent Hilfe zu leisten.
Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Teilnehmergruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, Betreuerinnen und Betreuer, Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Notfalltraining Pflegekräfte
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Teilnehmergruppe:
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Notfalltraining Arztpraxen
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Teilnehmergruppe:
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Weitere Kursangebote der Malteser in Sachsen
Ausbildung Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin
Die Malteser in Sachsen bieten am Standort Leipzig die Ausbildung zum Retungssanitäter bzw. Rettungssanitäterin an. Die Ausbildung beginnt mit dem Grundlehrgang (M1), der die theoretischen Inhalte vermittelt und insgesamt 240 Stunden dauert. Es schließen sich ein Krankenhauspraktikum (M2) von 80 Stunden und das Lehrrettungswachenpraktikum (M3) mit einem Umfang von 160 Stunden an. Am Ende der Ausbildung steht der Abschlusslehrgang (M4), der 40 Stunden dauert und der Vertiefung und Auffrischung des bisher Gelernten dient. Im Anschluss wird die Prüfung zum Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin abgelegt.
Kursort: Malteser Hilfsdienst gGmbH | Meusdorfer Straße 10 | 04277 Leipzig
