Bad Kreuznach, den 2. Juni 2025 – Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte der Erste Kreisbeigeordnete Oliver Kohl (SPD) Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Qualifizierungskurs zur Schwesternhelfer/in bzw. Pflegediensthelfer/in im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung ihre Abschlusszertifikate. Erstmals wurde dieser Kurs von der Kreisverwaltung mitfinanziert, eine Unterstützung die zuvor vom Jobcenter und der Arbeitsagentur kam.
„Es ist mir eine besondere Freude, heute die Zertifikate an diese engagierten Teilnehmer zu überreichen. Mit der finanziellen Unterstützung durch die Kreisverwaltung konnten wir mit dem Kurs einen bedeutsamen Schritt für die Integration und die Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Region leisten. Diese Ausbildung öffnet Türen zu neuen beruflichen Perspektiven. Ich danke allen Beteiligten, insbesondere den Maltesern für die Qualifizierung und die Sprachförderung und wünsche den neuen Schwestern- bzw. Pflegehelferinnen und -helfern einen guten Start in der Pflege“, betonte Oliver Kohl im Rahmen der Zertifikatsübergabe.
Engagierte Ausbildung und kulturelle Vielfalt
Der theoretische Teil des Kurses wurde von September 2024 bis Februar 2025 durchgeführt und umfasste 160 Unterrichtseinheiten unter der Leitung der Dozentinnen Evi Radmann und Waltraud Oberthier. Teil des Programms war ein spezielles Sprachförderangebot für Fachvokabular, das mit 40 Unterrichtseinheiten von den Maltesern finanziert wurde. Um eine optimale Verständigung zu gewährleisten, waren dabei Übersetzer für Ukrainisch und Arabisch vom Malteser Integrationsdienst im Einsatz. Insgesamt nahmen zwölf Personen an der Qualifizierung teil, darunter neun Frauen und drei Männer, die aus Ländern wie der Ukraine, Syrien, dem Iran, Palästina und Eritrea stammen. Alle Teilnehmenden meisterten den theoretischen Teil mit Erfolg.
Die praktische Ausbildung bestand aus einem 80-stündigen Praktikum, das von März bis Juni 2025 andauert. Einige Teilnehmende werden ihr Praktikum erst im Juni abschließen, andere haben ihre Qualifizierung bereits erreicht. Zwei haben schon Jobangebote