Integrations- und Unterstützungsangebote der Malteser in Pulheim

Mit vielfältigen Integrations- und Unterstützungsangeboten helfen unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer dabei, dass Menschen, die aus ihrem Land geflüchtet sind, gut in Pulheim ankommen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Es ist nahezu für jeden etwas dabei. Es gibt verschiedene Beratungsangebote im Malteserhaus, unterschiedliche Deutschkurse, Unterstützung bei Bewerbungen und auch bei Umzügen, Treffen für Männer und Frauen sowie Mütter mit Kindern. Sich kreativ ausleben können alle Interessierten beim Malen oder auch in unserer Schreibwerkstatt "Gedankenflug", die bereits ein eigenes Magazin zusammengestellt hat.  

 

Kontakt

Wer uns unterstützen möchte oder weitere Ideen oder Wünsche hat, kann uns immer gerne ansprechen.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Angebote mit Anmelde- und Kontaktmöglichkeiten

Beratungsangebot im Malteserhaus

Beratungsangebot im Malteserhaus

Doris Harnisch ist Diplom Sozialpädagogin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG). Jeden Mittwoch bietet sie im Malteserhaus von 10 bis 12 Uhr Menschen mit Fluchthintergrund eine individuelle Beratung und Begleitung an. Interessenten können ohne Terminvereinabrung vorbei kommen. Auch eine Unterstützung bei Bewerbungen ist möglich sowie eine sozialpädagogische Einzelfallhilfe. Hierfür bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung.

Kontakt:
Doris Harnisch, Telefon 0175 258 9970

 

Lebensberatung und Trauma-Beratung

Lebensberatung und Trauma-Beratung

Im Malteserhaus können Menschen mit Fluchthintergrund eine Lebens- und Trauma-Beratung in Anspruch nehmen. Vor Ort berät Sie Maren Tenel, Krankenschwester und traumazentrierte Fachberaterin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG). Sie hat eine eigene Praxis in Wermelskirchen und begleitet u.a. Menschen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Zudem ist sie Referentin bei der Team.F Akademie in Lüdenscheid und dem Weißen Kreuz in Marburg angeschlossen. Die Beratungskosten werden von den Maltesern übernommen.

Kontakt:
Terminvereinbarung über Telefon 0157 3462 8213

 

Schreibwerkstatt „Gedankenflug“

Schreibwerkstatt „Gedankenflug“

Unter Anleitung der Autorin und Leiterin für Literarische und Kreative Werkstätten, Cornelia Ehses-Kuhrau, werden in der Schreibwerkstatt Gedanken und Ideen zu Papier gebracht – inspiriert von Texten, Fotos, Musik und vielem mehr.

Pulheimer Bürgerinnen und Bürger – Geflüchtete und Deutsche – haben sich erstmals im Jahr 2017 zu einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, die sich in regelmäßigen Abständen zum Fotografieren und Schreiben traf, um dann die entstandenen Fotos und Texte in dem Magazin „PULHEIM(ER)LEBEN“ und bei einer gut besuchten Lesung mit Ausstellung in Pulheim vorzustellen.

Nach einer kreativen Pause öffnet die Malteser Schreibwerkstatt „Gedankenflug“ nun wieder ihre Türen und Interessierte treffen sich montags von 17 bis 19.30 Uhr im Malteserhaus. 

Die verbindlichen Termine werden in Kürze bekannt gegeben. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Kontakt:
Anmeldung und Information bei Cornelia Ehses-Kuhrau, Telefon 0178 806 7309 oder Doris Harnisch, Telefon 0175 258 9970, E-Mail doris.harnisch@malteser.org

Die Projekte werden aus Mitteln des Landes NRW – Kommunales Integrationsmanagement gefördert.

Veröffentlichungen der Schreibwerkstatt „Gedankenflug“:

Kalender "PulheimerKunst(er)leben"

Helfer-Treff im Malteserhaus

Helfer-Treff im Malteserhaus

Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich alle Helferinnen und Helfer und 18.30 Uhr im Malteserhaus zum gemeinsamen Austausch.

„Gespräche für Interessierte, kollegiale Intervision, einander auf Augenhöhe begegnen, eine andere Meinung hören, einmal die Situation von einer anderen Seite betrachten, einem Impuls nachgehen, eine neue Vision entwickeln, um nicht auszubrennen“, dies alles soll im Rahmen des Helfer-Treffs möglich kein, so Doris Harnisch, die den Helfer-Treff leitet.

Am Mittwoch, den 5.10.2022 um 18.30 Uhr ist Frau Ursula Delfs-Kuron, Teamleiterin Leistungsteam Nord des Jobcenters Rhein-Erft-Kreis (Bedburg/Elsdorf/Pulheim) sowie Geschäftsstellenleiterin von Elsdorf und Pulheim als Referentin im Malteserhaus. Interessierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sind herzlich eingeladen.


Kontakt:
Doris Harnisch, Telefon 0175 258 9970

Internationale Mutter- und Kind-Spielgruppe

Internationale Mutter- und Kind-Spielgruppe

Mütter mit Kindern bis 3 Jahren treffen sich jeden Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr zur Spielegruppe im Malteserhaus (Dachgeschoss) sowie auf dem Spielplatz. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Spielen und Singen. Zudem finden auch regelmäßig Treffen zu verschiedenen Themen statt. Interessenten können ohne Voranmeldung vorbei kommen. Die Gruppe wird geleitet von Janina Becker. 

Kontakt:
Janina Becker, Telefon 0163 3540249

Ladies Club

Ladies Club

Der „Ladies Club“ trifft sich jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr im Malteserhaus oder zu verschiedenen Ausflügen für einen kleinen Urlaub aus dem Alltag. 

Die Frauen verschiedener Herkunft verbringen diese Zeit bei Kaffee oder Tee und Kuchen. Es gibt kurze Impulse zu aktuellen Fragen oder Themen aus der Familie, der Erziehung oder Fragen und Anregungen, die von den Teilnehmerinnen mitgebracht werden. Auch Ausflüge, Gymnastik, Kreatives oder gemeinsames Kochen stehen auf dem Programm. 

Wer mitmachen möchte, kann sich gerne melden und informieren bei Doris Harnisch, Almut Wolf und ihrem Team.

Kontakt: 
Doris Harnisch, Telefon 0175 258 9970
Khatoun Ibrahim, Telefon 0176 4331 6043
Narin Rasoul, Telefon 0163 364 7217

MontagsPOGO im Caritas Jugendzentrum

MontagsPOGO im Caritas Jugendzentrum

Montags von 19 bis 22 Uhr findet im Caritas Jugendzentrum für Männer und Frauen ab 16 Jahre die „MontagsPOGO“ statt. Spaß und Diskussionen haben ihren Platz bei den Treffen genauso wie Sport und Spiele zum Beispiel Billard, Tischtennis, Tischfußball und Schach. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Interessenten können einfach vorbei kommen. Viele Besucherinnen und Besucher kommen zudem, weil sie Unterstützung bei der Bearbeitung von Briefen aller Art brauchen und finden diese vor Ort sowie ein offenes Ohr zu verschiedenen Themen, wie etwas auch der Familienzusammenführung.

Adresse: Caritas Jugendzentrum, Zur offenen Tür 10, 50259 Pulheim (Nähe altes Schwimmbad)

Kontakt:
Das Treffen wird geleitet von Klaus Neugebauer und seinem Team, Telefon 0176 4339 1422
 

Men-International-Club

Men-International-Club

Während der „MontagsPOGOs“, d.h. montags von 19 bis 22 Uhr finden auf dem Gelände des Caritas Jugendzentrums Sport und Ausflüge, sowie Themenabende statt. Männer jeden Alters sind ohne vorherige Anmeldung herzlich eingeladen, vorbei zu kommen.

Adresse: Caritas Jugendzentrum, Zur offenen Tür 10, 50259 Pulheim (Nähe altes Schwimmbad)

Kontakt:
Der Men-International-Club wird geleitet von Amro Ammouri, Telefon 0176 128 3116 und Christian Hammacher, Telefon 0176 3012 2500.

Einrichtungshilfe

Einrichtungshilfe

Mit der Malteser Einrichtungshilfe wurde bereits einige Umzüge von Geflüchteten in die eigene Wohnung gemeistert. Innerhalb von Pulheim transportiert unser ehrenamtliches Team gemeinsam mit Euch gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte und mehr. Wir stellen das Auto des Malteser Hilfsdienst Pulheim e.V. und den Fahrer. Ihr sorgt für Träger und das Aufbauen. Das Projekt wird aus Spenden finanziert.

Kontakt: 
Klaus Neugebauer, Telefon 0176 4339 1422 
Amro Ammouri, Telefon 0176 6128 3116
 

Kleider- und Sachspenden

Kleider- und Sachspenden

Unsere Gäste sind junge Frauen und Männer, Kinder jeden Alters und Teenager. Wir nehmen gerne gut erhaltene, moderne, fleckenfreie, gewaschene und gebügelte Kleidung als Spende entgegen. Wir können nichts lagern, darum wird alles sofort weitergegeben.

Für die Ergänzung von Hausrat nehmen wir unbeschädigte Töpfe, Pfannen, Plastikartikel und Geschirr an. Handtücher oder Bettwäsche bitte wir ebenfalls nur gewaschen und gefaltet zu spenden. Geschirr sollte bitte für mindestens vier Personen im Set gespendet werden.

Kontakt:
Doris Harnisch, Telefon 0175 258 9970

Es werden noch weitere Helferinnen und Helfer gesucht, die regelmäßig zwei Mal in der Woche oder auch spontan mit sortieren. Diese können sich ebenfalls gerne bei Doris Harnisch melden. 
  
 

Deutschkurse

Deutschkurse

Deutschkurse Anfänger bis Niveau A 1 und A 2

Aktuell sind sehr viele Menschen auf der Suche nach Deutschkursen. Ukrainische und Geflüchtete aus anderen Ländern, die kurzfristig keinen Integrationskurs bei einem Anbieter finden, sind bei uns willkommen. Deutsch lernen können Menschen mit Fluchthintergrund bei den Maltesern in ihrem eigenen Tempo mit den aus dem Schuldienst erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern Iris Braun, Uschi Böllecke, Angela Sesterhenn und Christoph Kraeber.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterrichten ehrenamtlich die vorgeschriebenen Inhalte im Sprachniveau A1 und A2.

Mit der Bezirksleitung des Jobcenters Rhein-Erft-Kreis wurde besprochen, dass die Teilnehmenden mit ihrer Kundennummer dort gemeldet werden. So erhält das zuständige Jobcenter Information über die Teilnahme an unserem Kurs. Eine Lernkontrolle erfolgt durch Tests. Ein besonderer Test erfolgt, wenn das Niveau A1 und später A2 erreicht wurde. Es werden die Nachweise über die Teilnahme ausgestellt. Danach soll der Wechsel zu einem Integrationskursanbieter erfolgen und dort das B1-Sprachniveau erreicht und mit einem Telc-Test bestätigt werden.

Unsere Kurse und Termine:

Anfänger/Alphabet mit Christoph Kraeber
Mittwoch und Freitag 9.30 - 11 Uhr
Kontakt: Doris Harnisch, Telefon 0175 258 9970

Deutsch Training A1 mit Uschi Böllecke
Dienstag 10 -12 Uhr
Kontakt: Uschi Böllecke, Telefon 0170 2715150
(einige freie Plätze)

Deutsch A1 mit Angela Sesterhenn
Dienstag und Donnerstag 16 - 18 Uhr
Kontakt: Angela Sesterhenn, Telefon 0157 76681390
(einige freie Plätze)

Deutsch A1.1 Anfänger mit Iris Braun
A Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.30 - 10 Uhr
B Mittwoch, Donnerstag, Freitag 11.30 - 13 Uhr

A1.2 Fortgeschrittene mit Iris Braun
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10 - 11.30 Uhr
Kontakt: Iris Braun, Telefon 0177 2765236
(einige freie Plätze)

Kontakt:
Anfragen sowie Anmeldung und Information bei Iris Braun, Telefon 0157 5326 0402

Infoblatt mit Übersicht aller Kurse zum Download

Malen mit Mimo für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren

Malen mit Mimo für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren

Muheyddin Sofi (Mimo) ist Kunstlehrer aus Syrien. Er bietet nach Vereinbarung Malkurs für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren im Malteserhaus an. Die Kostenbeteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt bei 3 Euro.

Kontakt:
Muheyddin Sofi, Telefon 0178 926 1352