Celle (mhd). Zwei Reifen können Freiheit sein – die oft erkämpft sein will! Am Montag, 2. Juni 2025, beendeten die Malteser in Celle gemeinsam mit ihren Partnern den elften integrativen Fahrradkurs unter dem Titel „richtigistcool“. Zum Abschluss gab es eine kleine Fahrradtour und eine Bescheinigung.
Balance halten, Bremsweg einschätzen, richtig Handzeichen geben und dann auch noch die Verkehrszeichen beachten – Fahrradfahren ist gar nicht so einfach. Zum Glück gibt es Karsten Wiechmann, den Vollblut-Polizisten aus der Polizeiinspektion Celle. „Das Stoppschild auf der querenden Straße sagt dem Autofahrer, dass Du Vorfahrt hast“, erklärt der Verkehrssicherheitsberater und beantwortet auch sonst jede Frage mit großer Geduld. Gerade ist eine Gruppe von Fahrradfahrern unter der Leitung von Malteserin Anja Jansen von einer kleinen Fahrradtour zurückgekehrt. Jetzt besteht Gesprächsbedarf: Warum stand ein bestimmtes Schild an dieser Stelle? Wie muss man sich an einer anderen Stelle verhalten? Wiechmann weiß die Antwort.
Die kleine Spritztour auf zwei Reifen war Abschluss und Höhepunkt dieses „richtigistcool“-Fahrradkurses, den die Malteser in Celle zum elften Mal gemeinsam mit der Verkehrswacht Celle, dem Kreissportbund Celle – vertreten durch Sportreferent Philipp Garmann – und der Polizei in Celle veranstaltet haben. Rund ein Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen jedes Mal daran teil, wenn auch nicht immer alle regelmäßig kommen konnten. Seit Beginn des Projektes 2019 dürften es insgesamt rund 140 Lernbegierige gewesen sein. In diesem Frühsommer trafen sich die Kursteilnehmer zehn Mal jeweils montags und donnerstags auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Stadtwerke Celle in der Fuhsestraße.
Organisiert hat diesen Kurs für die Malteser wiederum Anja Jansen, gemeinsam mit Philipp Garmann. Zum erweiterten Team gehörten auch Hans Lilie von der Verkehrswacht Celle sowie Sina Gottwald und Jette Schwartz von den Maltesern. Seit 2017 engagiert sich Anja Jansen ehrenamtlich bei den Maltesern im Bereich Integration, unterstützt von Ezzeddin Kasem. In diesem Jahr kam auch noch Paula Thäsler dazu, die aber bald ein Studium in einer anderen Stadt aufnehmen wird.
Anfangs galt der Kurs geflüchteten Frauen. Inzwischen sind alle willkommen, die irgendeine Unterstützung beim Fahrradfahren benötigen. So zum Beispiel Detlef Piontek. Der 82-Jährige hat vor vier Jahren freiwillig seinen Führerschein abgegeben und dann gemerkt, wie unsicher er plötzlich auf zwei Reifen war. „Bremsen, Ausweichen, das muss man alles erst wieder in den Kopf bekommen“, sagt Piontek nachdenklich. Der integrative Fahrradkurs habe ihm dabei geholfen – und die Gruppe sei ohnehin toll.
Das stimmt wohl: Wie immer haben die Radfahrer zum letzten Treffen etwas zu essen mitgebracht und feiern gemeinsam ihren Lernerfolg. Der wird auch schriftlich in Form einer kleinen Urkunde bestätigt. Sie bescheinigt jedem, „mit viel Engagement am integrativen Fahrradkurs teilgenommen und in praktischen und theoretischen Übungseinheiten das Fahrradfahren im Verkehrsraum geübt“ zu haben.
Und dieses Üben trägt Früchte! Immer wieder treffe er in Celle ehemalige Kursteilnehmerinnen auf dem Fahrrad, erzählt Polizist Wiechmann, und auch Anja Jansen berichtet von solchen Begegnungen. Offenbar ist dieser kleine Fahrradkurs für manche der Start in eine größere Freiheit…
Information und Anmeldung:
Der nächste Fahrradkurs „richtigistcool“
startet am Montag, 11. August 2025
Zehn Termine, jeweils 16 bis 17.30 Uhr
Fuhsestraße 30, 29221 Celle
Anja Jansen, Integrationsdienste Malteser Hilfsdienst e.V.
Tel.: (05141) 9054-0
E-Mail: info.celle@malteser.org
Freiheit auf zwei Reifen
Zurück zu allen Meldungen