Auf einen Blick

Die neue Klimaprämie

/

Thomas Kappes

Kleine Maßnahme – großer Effekt

Um die Wirksamkeit der folgenden Maßnahmen besser zu veranschaulichen, stellen wir die CO2-Ersparnis der einzelnen Maßnahmen in gefahrenen Kilometern von Autos mit klassischen Diesel- oder Benzinantrieben dar. In der Rechnung gehen wir von einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 0,17 Kilogramm pro gefahrenem Kilometer aus. Dieser Zahl zugrunde liegt eine vom Umweltbundesamt veröffentlichte Tabelle aus dem Jahr 2022 über den Ausstoß von Treibhausgasen unterschiedlicher Verkehrsmittel, dargestellt in CO2-Äquivalenten.

Quelle: www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0

1 Umstellung auf LED-Beleuchtung

Energieeffiziente Leuchtmittel tragen dazu bei, dass unsere Liegenschaften weniger Strom verbrauchen. Bei der Umstellung von herkömmlichen Leuchtstoffröhren auf LED-Röhren werden beispielsweise pro Röhre im Jahr 14 kg CO2 eingespart. Das entspricht dem CO2-Verbrauch von 83 gefahrenen Pkw-Kilometern.

2 E-Bike statt Auto

Die eigene Strampelkraft kann den Verbrauch von Kraftstoff ersetzen. Wer statt Auto ein E-Bike für eine einfache Strecke von fünf Kilometern im Radius der Dienststelle für einen Dienst nutzt, spart so rund 308 kg CO2 pro Jahr, beziehungsweise 1.822 Autokilometer.

3 Kraftstoffsparende Fahrweise

Belohnt werden auch neue Konzepte zur verbesserten Kraftstoffeffizienz. Mitarbeitende, die Schulungen zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise absolvieren, können durch entsprechendes Fahrverhalten bei einem einfachen Dienstweg von fünf Kilometern 75 kg CO2 oder 442 Pkw-Kilometer einsparen.

4 Intelligente Lösungen im Alltag

Hier wird belohnt, wer neue Verpackungssysteme ausprobiert oder bestehende Einwegsysteme durch langlebigere Varianten ersetzt. Prickelndes Mineralwasser muss nicht aus der Flasche kommen: Ein Liter aufgesprudeltes Leitungswasser aus der Karaffe spart pro Jahr 45 kg CO2 oder 265 gefahrene Pkw-Kilometer.

5 Information und Sensibilisierung zum Klimaschutz

Sie informieren und sensibilisieren zum Klimaschutz vor Ort? Ob es das Pfingstzeltlager mit Umwelt- und Tierschutzprogramm ist, eine Workshopreihe, die einen positiven Ausblick für das Klima gibt, oder eigene Bienenvölker vor Ort, jede Bemühung und Anstrengung soll belohnt werden.

Dies sind nur Einzelbeispiele für viele mögliche Maßnahmen. Es winken Direktprämien bis zu 1.500 Euro! Weitere Tipps, Infos und Bewerbungsformulare im SharePoint:

www.malteser.link/klimapraemie24