Das Glück, das wir haben
[mehr]
Unsere Hospizarbeit, Palliativmedizin & Trauerbegleitung bietet ein abgestuftes Konzept ambulanter und stationärer Angebote für schwerstkranke Kinder, Jugendliche, Erwachsene und deren Familien und Zugehörige an.
Unsere Angebote:
Fachstelle Malteser Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung
Tel. 0221 9822-2633
Nachricht senden
Wir Malteser haben unsere Anfänge als Hospitalitätsorden mit der modernen Hospizbewegung verbunden. Aus dieser Ordensgeschichte rührt der Auftrag her, "den Herren Kranken zu dienen“. Wir sehen dies heute als eine besondere Verpflichtung und zugleich als Ausdruck unserer spirituellen Wurzeln, aus denen heraus die Umsetzung der Hospizidee getragen wird.
Hospizarbeit gründet auf der Idee, durch ganzheitliche Zuwendung einen vertrauten Raum zu schaffen, in dem der Mensch bis zuletzt in Würde leben darf, ohne Angst, dass sein Leben künstlich verlängert oder verkürzt wird. Dies schließt die Hoffnung auf Gesundung ebenso ein wie die Hoffnung auf ein Weiterleben nach dem Tode.
Die Hospizidee beinhaltet, den schwerstkranken und sterbenden Menschen in seiner physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension wahr- und anzunehmen. Die Umsetzung dieser Idee ist grundsätzlich an jedem Ort möglich, an dem es Menschen gibt, die die Bedürfnisse des sterbenden Menschen ernst nehmen und die bereit sind, sich für eine palliative Therapie einzusetzen.
Die Mitarbeiter eines ambulanten Hospizdienstes können Sie beraten, informieren und Ihnen unterstützende Angebote vermitteln. Sie begleiten schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Nahestehenden in ihrem häuslichen Umfeld, in Senioren- und Pflegeeinrichtungen so wie auf Palliativ- und anderen Stationen der Krankenhäuser. Unsere Mitarbeiter übernehmen keine Pflegetätigkeiten, bitte haben Sie hierfür Verständnis. Dies fällt in den Bereich der Krankenpflege und ist nicht Aufgabe eines ambulanten Hospizdienstes. Bitte informieren Sie sich vor Ort über das genaue Angebot des Malteser Hospizdienstes in Ihrer Nähe.
Die Begleitung ist kostenlos. Sie wenden sich an die Koordinations- bzw. Hospizfachkraft des Dienstes und es wird alles Weitere mit Ihnen besprochen. Unsere Mitarbeiter übernehmen keine Pflegetätigkeiten, bitte haben Sie hierfür Verständnis. Dies fällt in den Bereich der Krankenpflege und ist nicht Aufgabe eines ambulanten Hospizdienstes.
Wenden Sie sich mit Ihren kleinen, größeren Fragen und Anliegen an den Hospizdienst. Sie können uns gerne anrufen, uns persönlich besuchen oder uns eine E-Mail schreiben. Wenn Sie uns nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir rufen Sie zeitnah zurück. Wünschen Sie einen intensiveren Kontakt, ist dies in einem im Büro des Dienstes in Ihrer Nähe oder bei Ihnen zuhause möglich.
Suchen Sie auf dieser Webseite mit unserer Suchmaske unter "Unser Angebot". Geben Sie Ihre Postleitzahl in die Maske ein. Es erscheint eine Liste von ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen in Ihrer Nähe.
Falls kein Dienst der Malteser in Ihrer Nähe ist, nutzen Sie den "Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) im Internet oder wählen Sie den Weg über eine Suchmaschine und geben die Begriffe ambulant und stationär Hospiz Raum XXX (hier geben Sie Ihre Stadt ein) an.